Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsministerin verleiht Wirtschaftsmedaille an Persönlichkeiten und Unternehmen aus Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Verleihung der Wirtschaftsmedaille am 4. Dezember 2018 (Bild: © Uli Regenscheit)

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut am Dienstag (4. Dezember) bei einer Festveranstaltung im Neuen Schloss in Stuttgart die Wirtschaftsmedaille des Landes an elf Persönlichkeiten und drei Unternehmen verliehen.

„Sie alle stehen für Eigenschaften und Unternehmertugenden, die für den Erfolg und den Wohlstand unseres Landes unverzichtbar sind“, sprach Ministerin Hoffmeister-Kraut die Preisträgerinnen und Preisträger in ihrer Festrede an. „Ihre Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen, endet nicht an den Werkstoren. Im Gegenteil: Auf ganz individuelle Weise haben Sie sich weit über Ihr Unternehmen hinaus um Baden-Württemberg verdient gemacht“, so die Ministerin weiter. Erfolgreiches und zugleich nachhaltiges, ethisch verantwortliches Unternehmertum sei ein Markenzeichen Baden-Württembergs. „Hierfür stehen die Preisträgerinnen und Preisträger in ganz besonderer Weise“, betonte Hoffmeister-Kraut. Außerdem werde mit dieser Preisverleihung die große Branchenvielfalt des Landes und dessen wirtschaftliche Stärke in der Fläche deutlich.

Die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg erhalten seit 1987 Persönlichkeiten und Unternehmen, die sich in herausragender Weise um die Wirtschaft des Landes verdient gemacht haben. Auch besondere Leistungen, die in Organisationen der Wirtschaft, Gewerkschaften, Arbeitnehmervertretungen, Arbeitgeberorganisationen und im Bildungswesen erbracht wurden und die der Wirtschaft und Gesellschaft des Landes dienen, können auf diese Weise geehrt werden.

Ausgezeichnet mit der Wirtschaftsmedaille wurden:

  • Dipl.-Betriebswirtin Ariane Durian aus Bad Herrenalb, CONNECT Personal-Service GmbH Karlsruhe
  • Dr. Daniela Eberspächer-Roth aus Hirrlingen, Profilmetall GmbH Hirrlingen
  • Walter Feeß aus Kirchheim unter Teck, Heinrich Feeß GmbH & Co. KG Kirchheim unter Teck
  • Dr. rer. nat. Herrmann Gerlinger aus Aalen, Carl Zeiss AG und Carl Zeiss AMT AG i. R. Aalen
  • Ute Grießhaber aus Villingen-Schwenningen, Weißer + Grießhaber GmbH Mönchweiler
  • Waltraud Lenhart aus Ohmden, LEKI Lenhart GmbH Kirchheim unter Teck
  • Prof. Dr. med. Felicia M. Rosenthal aus Freiburg im Breisgau, CellGenix GmbH und Metreon Bioproducts GmbH Freiburg im Breisgau
  • Sebastian Schmäh aus Meersburg, Holzbau Schmäh Meersburg
  • Dipl.-Kaufmann Gerhard Schorr aus Simmozheim, Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband e. V. Stuttgart
  • Lars Sunnanväder aus Hechingen, LS MedCap GmbH, Bentley InnoMed GmbH, Annsun GmbH und Monsun GmbH Hechingen
  • Harald Zahn aus Wiesloch, Harald Zahn GmbH Wiesloch
  • Frammelsberger R. Ingenieur-Holzbau GmbH Oberkirch
  • Georg Reisch GmbH & Co. KG Bad Saulgau
  • Fertighaus Weiss GmbH Oberrot

Weitere Informationen

Die Liste der Medaillenempfänger ist beigefügt.

Fotos der Veranstaltung zur honorarfreien Verwendung finden Sie in unserer Mediathek.

Weitere Meldungen

Europäische Flaggen
Förderung

Land stellt 15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen bereit

Mit einem veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Playful young woman playing I Spy
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

"Um dem Fachkräftemangel zu begegnen und in eine berufliche Karriere durch Weiterbildungen durchzustarten, ist der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung wichtig“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobil

Hoffmeister-Kraut fordert von EU pragmatische, konkrete Lösungen

Vor dem Strategischen Dialog der europäischen Automobilindustrie am morgigen Freitag erneuert die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ihre Forderung an die EU, das pauschale Verbrenner-Verbot ab 2035 zu kippen.

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch der Firma Wafios
Automobil

Gelungene Beispiele der der Transformation in der Automobilbranche

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut informiert sich über gelungene Beispiele der Transformation in der Automobilbranche.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobilwirtschaft

Ministerin äußert sich zur Lage der Automobilwirtschaft

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Wir brauchen einen Realitätscheck und Pragmatismus in der Politik“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zur geplanten Reform des Lieferkettengesetzes

Hoffmeister-Kraut: Auch Dokumentationspflicht abschaffen

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

EU-Flotten-Dekarbonisierung

EU-Flotten-Dekarbonisierung: Baden-Württemberg und Bayern drängen auf Technologieoffenheit.

unsplash / Johannes Plenio
Förderung

Baden-Württemberg fördert Fraunhofer-Institute mit rund 3,9 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert acht Transferprojekte von 12 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 3,9 Millionen Euro in den Jahren 2025 bis 2028.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen

Über 300.000 Arbeitslose im Land sind ein klares Warnsignal für den Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg.

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

Zumeldung: EU plant Verschärfung der CO₂-Flottengrenzwerte

Die EU-Kommission plant Anpassungen der Abgasstufe Euro 6e-bis und Euro 6e bis FCM. Hierzu äußerst sich Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Ausbildung

AzubiCard Baden-Württemberg

Die vor fünf Jahren eingeführte AzubiCard wird zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres wieder von den teilnehmenden Kammern an Auszubildende ausgegeben, die einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen haben.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderprogramm

Förderprogramm Regionale Digital Hubs

Im Rahmen der Initiative Wirtschaft digital BW hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus am 25. August einen neuen Aufruf zur Förderung von regionalen Digital Hubs in Baden-Württemberg veröffentlicht.

Gamescom 2025
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.