Arbeitsmarkt

Wirtschaftsministerin zu Arbeitsmarktzahlen im August

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hält den aktuellen Anstieg der Arbeitslosigkeit im August für überwiegend saisonal bedingt. Doch die strukturellen Probleme auf dem Arbeitsmarkt wären sichtbar und die Lage bleibe angespannt
 

„Die aktuelle Entwicklung am Arbeitsmarkt ist überwiegend saisonal bedingt. In der Sommerpause finden naturgemäß weniger Stellenbesetzungen statt. Der Anstieg im August ist saisonal typisch. Dennoch bleiben auch die strukturellen Probleme auf dem Arbeitsmarkt sichtbar, die Lage bleibt angespannt“, erklärte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (30. August) anlässlich der Veröffentlichung der neuen Arbeitsmarktdaten für Baden-Württemberg.

Die Arbeitslosenquote steigt im August 2024 um 0,2 Prozentpunkte auf 4,4 Prozent. Der Anstieg ist im Sommer üblich und erklärt sich weiterhin durch das Ende von Ausbildungsverträgen und Betriebe, die während der Ferienzeit weniger Neueinstellungen vornehmen. Im August 2023 lag die Arbeitslosenquote bei 4,1 Prozent. Die gesamte Zahl der Arbeitslosen in Baden-Württemberg hat sich im August 2024 um 14.720 beziehungsweise 5,5 Prozent auf 283.913 Arbeitslose erhöht. Im Vergleich zum Vorjahresmonat sind es derzeit 25.018 (9,7 Prozent) Arbeitslose mehr.

„Wir wissen, dass wir auf dem höchsten Wert der Arbeitslosigkeit seit September 2020 liegen. Doch für einen Weg aus der Krise fehlen wichtige Impulse. Ich sehe derzeit keine Anzeichen für eine baldige Aufbruchstimmung. Unter diesen Umständen ist eine Stagnation auf dem Arbeitsmarkt ein Zeichen der Stabilität“, erläuterte die Ministerin.

Im August 2024 fällt die Anzahl der gemeldeten offenen Stellen bei der Bundesagentur für Arbeit auf 83.828. Gegenüber dem Vormonat waren das 385 beziehungsweise 0,5 Prozent ausgeschriebene Stellen weniger. Im Vorjahresvergleich waren 10.430 (11,1 Prozent) Stellen weniger ausgeschrieben. Hoffmeister-Kraut: „Der konjunkturelle Abschwung senkt weiterhin die Nachfrage nach qualifizierten Arbeitskräften. Nach einer kurzen Phase, in der die Stellennachfrage wieder gestiegen ist, dominiert nun doch wieder die Zurückhaltung. Die Verunsicherung der Unternehmen und das zurückhaltende Konsumverhalten der Verbraucher trüben die Aussichten auf einen baldigen Aufschwung.“

Im August 2024 lag die Zahl der arbeitslosen Jugendlichen unter 25 Jahren bei 28.770. Saisonal bedingt haben Jugendliche im Sommer üblicherweise den stärksten prozentualen Anstieg der Arbeitslosigkeit. Im Vergleich zum Juli sind das aktuell 4.873 (20,4 Prozent) gemeldete arbeitslose Jugendliche mehr. Im Vergleich zum Vorjahr liegt die Arbeitslosigkeit 13,2 Prozent höher. Die Jugendarbeitslosenquote stieg im August 2024 von 3,4 auf aktuell 4,1 Prozent. Die Vorjahresquote lag bei 3,7 Prozent. „Der Anstieg bei den jungen Menschen ist typisch für die Sommermonate. Allerdings gehen wir davon aus, dass sich diese Situation nach Beginn des neuen Ausbildungsjahres wieder entspannen wird. Gerade hier in Baden-Württemberg haben junge Leute erfahrungsgemäß gute Chancen auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt“, so Hoffmeister-Kraut.

Weitere Meldungen

AdobeStock_198469599
Förderaufruf

Quantentechnologien: Neuer Förderaufruf stärkt Hightech-Standort

Ziel Förderaufrufs ist es, in kleinen und flexibel agierenden Projektteams neue, bisher nicht dagewesene Machbarkeitskonzepte, Prototypen und Quantentechnologie-Demonstratoren zu realisieren oder bereits existierende Prototypen zu erproben.

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
LEA-Mittelstandspreis

„Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg 2025“ vergeben

Der Mittelstandspreis für soziale Verantwortung wurde heute zum 19. Mal in Stuttgart verge-ben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Landesgaststättengesetz

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein – Erlaubnisverfahren wird durch einfaches Anzeigeverfahren ersetzt und steht ganz im Zeichen des Bürokratieabbaus.

Baustelle mit Kran / ©Smileus
Förderung

Zentrum für Industrialisiertes Bauen und Sanieren mit 5,1 Mio Euro gefördert

Das Wirtschaftsministerium fördert den Aufbau eines neuen Zentrums für Industrialisiertes Bauen und Sanieren (ZIBS) in Stuttgart mit 5,1 Millionen Euro. Fünf Fraunhofer–Institute bündeln in dem neuen Zentrum ihre Kompetenzen.

Symbole für Netzwerke auf buntem Hintergrund
Förderung

Förderung für den Kompetenzenausbau von Clusterinitiativen und Netzwerken

Im Rahmen der heutigen Jahrestagung der baden-württembergischen Clustermanagerinnen und Clustermanager übergab das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Förderschecks in Höhe von insgesamt rund 2,2 Millionen Euro.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Mitteilung der Europäischen Kommission zum Mehrjährigen Finanzrahmen

Die Staatssekretäre Dr. Patrick Rapp (links) aus Baden-Württemberg und Tobias Gotthardt (rechts) aus Bayern
Brüssel

Baden-Württemberg und Bayern fordern mehr Pragmatismus und weniger Zentralismus

Baden-Württemberg und Bayern sind High-Tech-Standorte mit großer industrieller Basis und einem exportorientierten Mittelstand. Diese gemeinsamen Stärken bringen auch gemeinsame Interessen mit sich, die die Staatssekretäre in Brüssel vorgetragen haben

Female Leadership Summit Impressionen

Erster Female Leadership Summit setzt Zeichen für die Bedeutung von Frauen in Führung

Erstmals fand auf Einladung von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut der Female Leadership Summit im Haus der Wirtschaft in Stuttgart statt.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein. In Folge 1 geht es um "Female Leadership".

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zu Bertelsmann-Stiftung: Wirtschaftsministerin: Machen Sie eine Ausbildung

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert zur Studie der Bertelsmann-Stiftung.

Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich im Bundesrat

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, war in der heutigen Bundesratssitzung mit gleich zwei Initiativen vertreten.

Startup Factorys
Förderung

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

Das Konsortium NXTGN („Next Generation“), an dem vier Universitäten und eine Hochschule aus Baden-Württemberg mitwirken, baut eine zentrale Innovationsplattform für Gründungen im Südwesten auf.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

BW bleibt forschungsstärkstes Bundesland – FuE-Intensität bei 5,7 Prozent

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut zeigte sich sehr erfreut darüber, dass Baden-Württemberg mit großem Abstand seine Spitzenstellung bei den Ausgaben für Forschung und Entwicklung weiterhin behaupten konnte.

Glühbirne
Unternehmensberatungen

Beratungen für mittelständische Unternehmen mit 1,1 Millionen Euro gefördert

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert auch in diesem Jahr Beratungen für mittelständische Unternehmen aus den Bereichen Handwerk, Dienstleistung, Industrie und Handel.

Logo Frau und Beruf
Förderaufruf

Förderaufruf für die Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute (3. Juli) einen Förderaufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb ab 01.01.2026 bis 31.12.2027 veröffentlicht.