Weiterbildung

Wirtschaftsministerium fördert Digital-Dozenten-Akademie der IHK Reutlingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Zwei Männer sitzen an einem Tisch und nutzen Smartphones

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau fördert das im November 2020 startende Projekt „Digital-Dozenten-Akademie“ der Industrie- und Handelskammer Reutlingen mit knapp 220.000 Euro. Ziel des Projekts ist der Ausbau der Digitalkompetenzen von Dozenten der beruflichen Weiterbildung.

„Die Digitalisierung verändert nicht nur die Arbeitswelt von Beschäftigten, sondern auch die berufliche Weiterbildung und damit die Anforderungen an die dort Lehrenden. Sowohl die zu vermittelnden Inhalte als auch die Art der Vermittlung befinden sich in einem Wandel“, erklärte Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Die Corona-Pandemie habe noch einmal deutlich gemacht, wie wichtig ein sicherer Umgang mit den Möglichkeiten der Digitalisierung sei. „Erfolgreiche digitale Weiterbildung kann aber nur gelingen, wenn das Weiterbildungspersonal selbst sich in diesem Bereich gut auskennt“, ergänzte die Ministerin.

Mit der Förderung soll auf der Internetseite der IHK Reutlingen eine neue Weiterbildungs- und Austauschplattform für Dozentinnen und Dozenten geschaffen werden. Zielgruppe des Projekts sind vorrangig Lehrende der beruflichen Weiterbildung, aber auch hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weiterer Träger beruflicher Weiterbildung in Baden-Württemberg – insbesondere kleine und bislang wenig digitalisierte Einrichtungen.

Das Ministerium fördert die „Digital-Dozenten-Akademie“ im Rahmen des Förderaufrufs „Qualifizierungsoffensive digitale Kompetenzen“, für den insgesamt 3,75 Millionen Euro zur Verfügung stehen und der Teil der Digitalisierungsstrategie des Landes Baden-Württemberg „digital@bw“ ist. Weitere geförderte Projekte im Rahmen der Offensive sind „Digitale Qualifizierung im Gastgewerbe“ des DEHOGA, „AiKomPass Digital“ der AgenturQ, „Digitale Qualifizierung des Lehrpersonals in den handwerklichen Bildungsstätten für die Entwicklung und den Einsatz von Blended-Learning-Lernformaten“ der Handwerkskammer Region Stuttgart und die „Qualifizierungsoffensive Automatisierung im Mittelstand – von der Automatisierung zu autonomen Systemen“ des Graduate Campus der Hochschule Aalen.

Weitere Meldungen

Europäische Flaggen
Förderung

Land stellt 15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen bereit

Mit einem veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Playful young woman playing I Spy
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

"Um dem Fachkräftemangel zu begegnen und in eine berufliche Karriere durch Weiterbildungen durchzustarten, ist der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung wichtig“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobil

Hoffmeister-Kraut fordert von EU pragmatische, konkrete Lösungen

Vor dem Strategischen Dialog der europäischen Automobilindustrie am morgigen Freitag erneuert die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ihre Forderung an die EU, das pauschale Verbrenner-Verbot ab 2035 zu kippen.

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch der Firma Wafios
Automobil

Gelungene Beispiele der der Transformation in der Automobilbranche

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut informiert sich über gelungene Beispiele der Transformation in der Automobilbranche.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobilwirtschaft

Ministerin äußert sich zur Lage der Automobilwirtschaft

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Wir brauchen einen Realitätscheck und Pragmatismus in der Politik“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zur geplanten Reform des Lieferkettengesetzes

Hoffmeister-Kraut: Auch Dokumentationspflicht abschaffen

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

EU-Flotten-Dekarbonisierung

EU-Flotten-Dekarbonisierung: Baden-Württemberg und Bayern drängen auf Technologieoffenheit.

unsplash / Johannes Plenio
Förderung

Baden-Württemberg fördert Fraunhofer-Institute mit rund 3,9 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert acht Transferprojekte von 12 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 3,9 Millionen Euro in den Jahren 2025 bis 2028.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen

Über 300.000 Arbeitslose im Land sind ein klares Warnsignal für den Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg.

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

Zumeldung: EU plant Verschärfung der CO₂-Flottengrenzwerte

Die EU-Kommission plant Anpassungen der Abgasstufe Euro 6e-bis und Euro 6e bis FCM. Hierzu äußerst sich Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Ausbildung

AzubiCard Baden-Württemberg

Die vor fünf Jahren eingeführte AzubiCard wird zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres wieder von den teilnehmenden Kammern an Auszubildende ausgegeben, die einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen haben.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.

Gamescom 2025
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.