Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Gründungsunterstützung in Konstanz, Hechingen und der Ortenau mit 240.000 Euro

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)

Das Wirtschaftsministerium stärkt die Gründungsunterstützung in Kommunen und Regionen: Drei innovative Projekte in Konstanz, Hechingen und der Wirtschaftsregion Ortenau erhalten insgesamt 240.000 Euro, um vor Ort Anlaufstellen für Start-ups zu schaffen und zu erweitern. Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut sagte heute (25. November): „Um Baden-Württemberg zu einer der gründungsdynamischsten Regionen Europas zu machen, setzen wir auf eine große Bandbreite an Maßnahmen. Die regionalen und kommunalen Anlaufstellen und Start-up-Netzwerke vor Ort sind ein wichtiger Baustein unserer Gründungsförderung.“

In Konstanz fördert das Wirtschaftsministerium die Stelle eines kommunalen Gründungsmanagers mit 100.000 Euro. Konstanz hatte das Landesfinale des Wettbewerbs „Start-up BW Local - Gründungsfreundliche Kommune“ in der Kategorie „Stadt“ im Februar 2019 gewonnen. Auf dem neuen Innovationsareal „farm“ soll nun die Gründungsförderung von Konstanz zentral verankert werden. „Der Gründungsmanager dient dort als erste Anlaufstelle für Gründerinnen und Gründer und unterstützt diese auch bei der Vernetzung mit Wirtschaft und Wissenschaft“, sagte die Ministerin. Darüber hinaus werde der Gründungsmanager die Koordination für das Start-up Ökosystem Bodensee strategisch weiterentwickeln. Start-up Ökosysteme beinhalten alle Rahmenbedingungen vor Ort, die zu einem freundlichen und fruchtbaren Umfeld für Gründungen beitragen. Ein besonderer Fokus in Konstanz soll beim Aufbau und Betrieb einer digitalen Anlaufstelle für Gründungen liegen. Das Innovationsareal wird unter anderem auch aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.

In der Wirtschaftsregion Ortenau (WRO) wird eine Personalstelle für den Ausbau der regionalen Start-up Aktivitäten im Projekt „startUp.connect“ mit 100.000 Euro gefördert. Die Wirtschaftsregion Ortenau hatte den Landeswettbewerb „Start-up BW Local - Gründungsfreundliche Kommune“ ebenfalls gewonnen. „Mit der Projektförderung wird die Bandbreite der Gründungsunterstützung in der Ortenau ausgebaut und langfristig gesichert“, so Hoffmeister-Kraut, „beginnend bei der Sensibilisierung von Gründungsinteressierten, über die Durchführung von Workshops zur Konkretisierung der Gründungsvorhaben bis hin zur finalen Ausgestaltung und Begleitung einer Geschäftsidee.“ Die WRO stellt dazu auch Co-Working und Office Spaces zur Verfügung.

Unabhängig vom Landeswettbewerb „Start-up BW Local“ fördert das Wirtschaftsministerium zudem das Projekt „Medical Valley Hechingen“ mit 40.000 Euro, um den Medizintechnik-Standort zu stärken und weiterzuentwickeln. „Der Fokus der Projektförderung liegt auf der individuellen Unterstützung von Medizintechnik-Start-ups bei der Ansiedlung im ‚Medical Valley Hechingen‘“, erklärte die Ministerin. Darüber hinaus solle die Kooperation des Projekts mit dem Life Science Accelerator Baden-Württemberg in Mannheim, Heidelberg und Tübingen gestärkt werden. Der Accelerator ist auf die Schwerpunkte Biotechnologie, Pharma und Medizintechnologie spezialisiert. Er überprüft Geschäftsmodelle in einer frühen Phase auf ihre Tragfähigkeit und coacht Gründerteams auf dem Weg ins Unternehmertum.

Weitere Informationen zur Landeskampagne „Start-up BW“ finden Sie unter: www.startupbw.de

 

Weitere Meldungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.