Städtebauförderung

Wirtschaftsministerium fördert städtebauliche Erneuerungsmaßnahme „Durlach-Aue“ in Karlsruhe mit 2,6 Millionen Euro

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatssekretärin Katrin Schütz

Mit 2,6 Millionen – darunter 1,3 Millionen vom Bund - fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau im Jahr 2021 die städtebauliche Erneuerungsmaßnahme „Durlach-Aue“ in Karlsruhe. „Mit der Städtebauförderung können wir Karlsruhe und viele weitere Kommunen dabei unterstützen, die Wohn- und Aufenthaltsqualität in Ortskernen zu verbessern, Quartiere aufzuwerten oder zu revitalisieren und sich fit für die Zukunft zu machen. Gerade der Stärkung der Stadt- und Ortskerne, in denen derzeit durch die Corona-Krise der Einzelhandel und die Gastronomie bedroht sind, kommt aktuell eine besondere Bedeutung zu. Die ebenfalls stark belasteten Kommunen bekommen mit der Städtebauforderung die in diesen schwierigen Zeiten dringend benötigte Planungssicherheit für die städtebauliche Weiterentwicklung“, erklärte Wirtschaftsstaatssekretärin Katrin Schütz heute in Karlsruhe anlässlich der Übergabe des Förderbescheides an Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup.

Mit der Bewilligung der Finanzhilfen kann die Stadt die Arbeiten im Sanierungsgebiet „Durlach-Aue“ fortsetzen. Dabei liegt der Schwerpunkt darauf, den Stadtteil als Wohnstandort zu stärken. „Wohnraum zu erhalten und zu schaffen, stellt auch weiterhin einer der wesentlichen Schwerpunkte der Städtebauförderung dar“, so die Staatssekretärin.

In diesem Jahr feiert die Städtebauförderung zudem ihr 50-jähriges Jubiläum. „Als lernendes Programm reagiert sie stets flexibel auf neue und wechselnde Herausforderungen und ermöglicht so eine zukunftsfähige Entwicklung der Kommunen – sei es im Bereich demografische Entwicklung, beim Mangel an Wohnraum, bei der fortschreitenden Digitalisierung von Gesellschaft und Wirtschaft wie auch bei der klimaverträglichen Fortentwicklung der Städte und Gemeinden“, betonte Schütz. Die Stadt Karlsruhe war bereits von Beginn an, seit 1971, in den Programmen vertreten. „Das ist ein klarer Beleg dafür, dass die städtebauliche Entwicklung hier einen besonderen Stellenwert hat.“

Im städtebaulichen Erneuerungsgebiet „Durlach-Aue“ werden mit Hilfe der Städtebauförderung unter anderem der Bankenplatz und mehrere Straßen umgestaltet sowie private Gebäude modernisiert. Zudem wird ortsverträglich nachverdichtet und es sollen private Hofflächen entsiegelt und dabei die Grünbereiche erhalten werden. Die gärtnerisch genutzten Stegwiesen sollen als Grünfläche gesichert werden. Insgesamt plant die Stadt, im Sanierungsgebiet 38 Wohnungen neu zu bauen, 13 durch Umnutzung zu schaffen sowie 34 zu modernisieren.

In Karlsruhe laufen neben „Durlach-Aue“ derzeit noch acht weitere städtebauliche Erneuerungsmaßnahmen.

Weitere Meldungen

Europäische Flaggen
Förderung

Land stellt 15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen bereit

Mit einem veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Playful young woman playing I Spy
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

"Um dem Fachkräftemangel zu begegnen und in eine berufliche Karriere durch Weiterbildungen durchzustarten, ist der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung wichtig“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobil

Hoffmeister-Kraut fordert von EU pragmatische, konkrete Lösungen

Vor dem Strategischen Dialog der europäischen Automobilindustrie am morgigen Freitag erneuert die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ihre Forderung an die EU, das pauschale Verbrenner-Verbot ab 2035 zu kippen.

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch der Firma Wafios
Automobil

Gelungene Beispiele der der Transformation in der Automobilbranche

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut informiert sich über gelungene Beispiele der Transformation in der Automobilbranche.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobilwirtschaft

Ministerin äußert sich zur Lage der Automobilwirtschaft

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Wir brauchen einen Realitätscheck und Pragmatismus in der Politik“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zur geplanten Reform des Lieferkettengesetzes

Hoffmeister-Kraut: Auch Dokumentationspflicht abschaffen

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

EU-Flotten-Dekarbonisierung

EU-Flotten-Dekarbonisierung: Baden-Württemberg und Bayern drängen auf Technologieoffenheit.

unsplash / Johannes Plenio
Förderung

Baden-Württemberg fördert Fraunhofer-Institute mit rund 3,9 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert acht Transferprojekte von 12 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 3,9 Millionen Euro in den Jahren 2025 bis 2028.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen

Über 300.000 Arbeitslose im Land sind ein klares Warnsignal für den Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg.

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

Zumeldung: EU plant Verschärfung der CO₂-Flottengrenzwerte

Die EU-Kommission plant Anpassungen der Abgasstufe Euro 6e-bis und Euro 6e bis FCM. Hierzu äußerst sich Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Ausbildung

AzubiCard Baden-Württemberg

Die vor fünf Jahren eingeführte AzubiCard wird zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres wieder von den teilnehmenden Kammern an Auszubildende ausgegeben, die einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen haben.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.

Gamescom 2025
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.