Städtebauförderung

Wirtschaftsministerium fördert städtebauliche Erneuerungsmaßnahme „Durlach-Aue“ in Karlsruhe mit 2,6 Millionen Euro

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatssekretärin Katrin Schütz

Mit 2,6 Millionen – darunter 1,3 Millionen vom Bund - fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau im Jahr 2021 die städtebauliche Erneuerungsmaßnahme „Durlach-Aue“ in Karlsruhe. „Mit der Städtebauförderung können wir Karlsruhe und viele weitere Kommunen dabei unterstützen, die Wohn- und Aufenthaltsqualität in Ortskernen zu verbessern, Quartiere aufzuwerten oder zu revitalisieren und sich fit für die Zukunft zu machen. Gerade der Stärkung der Stadt- und Ortskerne, in denen derzeit durch die Corona-Krise der Einzelhandel und die Gastronomie bedroht sind, kommt aktuell eine besondere Bedeutung zu. Die ebenfalls stark belasteten Kommunen bekommen mit der Städtebauforderung die in diesen schwierigen Zeiten dringend benötigte Planungssicherheit für die städtebauliche Weiterentwicklung“, erklärte Wirtschaftsstaatssekretärin Katrin Schütz heute in Karlsruhe anlässlich der Übergabe des Förderbescheides an Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup.

Mit der Bewilligung der Finanzhilfen kann die Stadt die Arbeiten im Sanierungsgebiet „Durlach-Aue“ fortsetzen. Dabei liegt der Schwerpunkt darauf, den Stadtteil als Wohnstandort zu stärken. „Wohnraum zu erhalten und zu schaffen, stellt auch weiterhin einer der wesentlichen Schwerpunkte der Städtebauförderung dar“, so die Staatssekretärin.

In diesem Jahr feiert die Städtebauförderung zudem ihr 50-jähriges Jubiläum. „Als lernendes Programm reagiert sie stets flexibel auf neue und wechselnde Herausforderungen und ermöglicht so eine zukunftsfähige Entwicklung der Kommunen – sei es im Bereich demografische Entwicklung, beim Mangel an Wohnraum, bei der fortschreitenden Digitalisierung von Gesellschaft und Wirtschaft wie auch bei der klimaverträglichen Fortentwicklung der Städte und Gemeinden“, betonte Schütz. Die Stadt Karlsruhe war bereits von Beginn an, seit 1971, in den Programmen vertreten. „Das ist ein klarer Beleg dafür, dass die städtebauliche Entwicklung hier einen besonderen Stellenwert hat.“

Im städtebaulichen Erneuerungsgebiet „Durlach-Aue“ werden mit Hilfe der Städtebauförderung unter anderem der Bankenplatz und mehrere Straßen umgestaltet sowie private Gebäude modernisiert. Zudem wird ortsverträglich nachverdichtet und es sollen private Hofflächen entsiegelt und dabei die Grünbereiche erhalten werden. Die gärtnerisch genutzten Stegwiesen sollen als Grünfläche gesichert werden. Insgesamt plant die Stadt, im Sanierungsgebiet 38 Wohnungen neu zu bauen, 13 durch Umnutzung zu schaffen sowie 34 zu modernisieren.

In Karlsruhe laufen neben „Durlach-Aue“ derzeit noch acht weitere städtebauliche Erneuerungsmaßnahmen.

Weitere Meldungen

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Sommerreise

Staatssekretär auf Sommerreise in der Region Stuttgart und im nördlichen BW

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (30. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Reiseregionen Stuttgart und Nördliches Baden-Württemberg.

Verleihung der Wirtschaftsmedaille
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat die Wirtschftsministerin die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner verliehen.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Zumeldung

Zollstreit beigelegt

Zur gestern (27. Juli) getroffenen Vereinbarung zwischen der EU und den USA äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus Sommerreise

Tourismus-Sommerreise im Schwarzwald und in der Region Stuttgart gestartet

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp startete heute (28. Juli) seine Tourismus-Sommerreise in alle sechs Reisegebiete des Landes.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung zu: Arbeitgeberpräsident warnt vor Kollaps des Sozialstaats

Angesichts der Herausforderungen in den Sozialsystemen bei stetig steigenden Lohnnebenkosten und immer weniger Erwerbstätigen fordert Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut grundlegende Reformen.

AdobeStock_198469599
Förderaufruf

Quantentechnologien: Neuer Förderaufruf stärkt Hightech-Standort

Ziel Förderaufrufs ist es, in kleinen und flexibel agierenden Projektteams neue, bisher nicht dagewesene Machbarkeitskonzepte, Prototypen und Quantentechnologie-Demonstratoren zu realisieren oder bereits existierende Prototypen zu erproben.

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
LEA-Mittelstandspreis

„Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg 2025“ vergeben

Der Mittelstandspreis für soziale Verantwortung wurde heute zum 19. Mal in Stuttgart verge-ben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Landesgaststättengesetz

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein – Erlaubnisverfahren wird durch einfaches Anzeigeverfahren ersetzt und steht ganz im Zeichen des Bürokratieabbaus.

Baustelle mit Kran / ©Smileus
Förderung

Zentrum für Industrialisiertes Bauen und Sanieren mit 5,1 Mio Euro gefördert

Das Wirtschaftsministerium fördert den Aufbau eines neuen Zentrums für Industrialisiertes Bauen und Sanieren (ZIBS) in Stuttgart mit 5,1 Millionen Euro. Fünf Fraunhofer–Institute bündeln in dem neuen Zentrum ihre Kompetenzen.

Symbole für Netzwerke auf buntem Hintergrund
Förderung

Förderung für den Kompetenzenausbau von Clusterinitiativen und Netzwerken

Im Rahmen der heutigen Jahrestagung der baden-württembergischen Clustermanagerinnen und Clustermanager übergab das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Förderschecks in Höhe von insgesamt rund 2,2 Millionen Euro.