Digitalisierung

Wirtschaftsministerium fördert Weiterentwicklung der Digitallotsen Wirtschaft 4.0

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatssekretär Dr. Patrick Rapp übergibt drei Förderbescheide für Digitallotsen 4.0 im Landtag von Baden-Württemberg

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, hat heute (27. September) in Stuttgart die Bewilligungsbescheide zur dritten Förderphase der Digitallotsen Wirtschaft 4.0 mit einer Gesamtfördersumme von rund 200.000 Euro überreicht.

Gefördert wird in diesem Rahmen die Weiterentwicklung der Digitallotsen Wirtschaft 4.0-Angebote der DEHOGA Baden-Württemberg Servicegesellschaft mbH, des Handelsverbands Württemberg e.V. sowie des Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach w.V. bis Ende 2024.

„Die Digitallotsen Wirtschaft 4.0 bieten den kleinen und mittleren Unternehmen landesweit eine niederschwellige Basis-Unterstützung bei der Digitalisierung. Mit den weiterentwickelten Konzepten adressieren sie die Bedarfe der Unternehmen optimal. Sie verhelfen ihnen zu einem besseren ganzheitlichen Verständnis für die Digitalisierung und Zukunftstechnologien und unterstützen sie dabei, Lösungsansätze in technologischer, wirtschaftlicher und organisatorischer Hinsicht weiterzuentwickeln“, sagte Wirtschaftsstaatssekretär Rapp anlässlich der Förderbescheidübergabe. „Eine wichtige Aufgabe der Digitallotsen sehen wir darin, kleine und mittlere Unternehmen für die wirtschaftlichen Potenziale von Technologien wie KI und Blockchain zu sensibilisieren und ihnen gerade auch die Quick Wins unkompliziert zu vermitteln“, betonte Rapp.

Seit 2016 hat sich die Digitallotsen-Förderung im Rahmen der Initiative Wirtschaft 4.0 als erfolgreiches Unterstützungsangebot für die kleinen und mittleren Unternehmen in Baden-Württemberg etabliert. Die Digitallotsen bieten für ihre jeweilige Zielgruppe landesweit eine Basisunterstützung bei der Digitalisierung, die von Print- und Onlineinformationsangeboten über verschiedene Veranstaltungen, Workshops und Online-Seminare bis hin zu individueller Einstiegsberatung etwa in Form von Vor-Ort-Besuchen oder virtuellen Sprechstunden reicht. Zur Lotsenfunktion gehört auch, den Unternehmen einen Überblick über daran anknüpfende, weitergehende Unterstützungsangebote zu geben.

Durch die nun dritte Förderphase der Digitallotsen Wirtschaft 4.0 wird eine passgenaue Weiterentwicklung der Unterstützungsangebote entlang der Bedarfe der Unternehmen ermöglicht. Um die Angebote optimal zu skalieren, wird auf ein Zusammenspiel von Präsenz- und Online-Formaten gesetzt. „Der von unserem Haus beauftragte Monitoring-Report Wirtschaft digital BW hat gezeigt, dass die Unternehmen in Baden-Württemberg jetzt schon den Digitalisierungsgrad erreicht haben, den sie sich eigentlich erst für 2025 zum Ziel gesetzt hatten. Bis 2028 wollen zudem mehr als ein Drittel aller Unternehmen des Landes große Teile ihres Umsatzes, also mehr als zehn Prozent, in die Digitalisierung investieren“, so Rapp weiter. Dabei wolle das Wirtschaftsministerium den Unternehmen in Verbindung mit weiteren Fördermaßnahmen in der Fläche des Landes wie den regionalen Digital Hubs, den regionalen KI-Exzellenzzentren, den regionalen KI-Labs sowie branchenspezifischen Unterstützungsangeboten etwa im Rahmen der Allianz Industrie 4.0 eine umfassende Unterstützung bieten.

Digitallotsen-Konzept der DEHOGA Baden-Württemberg Servicegesellschaft mbH

Das dreistufige Digitallotsen-Konzept der DEHOGA Baden-Württemberg Servicegesellschaft mbH adressiert die gastgewerblichen Betriebe im Land. Dieses reicht von der Aktivierung und Informierung über Online-Kurse und interaktive Online-Seminare bis hin zu individueller Unterstützung durch Digital-Checks. Dabei soll auch verstärkt auf die Bedarfe der digital affinen Betriebe eingegangen werden, um diese bei der weiteren Verbesserung von innovativen Geschäftsmodellen zu unterstützen.

Digitallotsen-Konzept des Handelsverbands Württemberg e.V.

Der Regionalverband Handelsverband Württemberg e.V. als ausführende Stelle des Digitallotsen Wirtschaft 4.0-Konzepts des Handelsverbands Baden-Württemberg bietet den Unternehmen des Einzelhandels in den Niveaustufen „Basic“ und „Advanced“ ein fünfstufiges Unterstützungskonzept. Dieses reicht von kompakten On-Demand-Video-Tutorials, (Online-)Veranstaltungen, Workshops und Fachseminaren über virtuelle Sprechtage, niederschwellige Einstiegs- und Umsetzungsberatungen, Trendscouting bis hin zur Vernetzung.

Digitallotsen-Konzept des Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach w.V.

Das VDC adressiert mit seinen Angeboten die kleinen und mittleren Unternehmen branchenübergreifend im Land und macht diesen Extended-Reality (XR)-Technologie zu Testzwecken sowie dazugehöriges Wissen zugänglich. Im Rahmen der Förderung soll eine Kooperationsplattform für bestehende XR-Labore und sonstige XR-Technologietransferinitiativen im Land aufgebaut werden. Dazu sollen Führungen durch XR-Labore sowie ein gemeinsamer „XR-Demotag“ organisiert werden. Zudem bietet das VDC den Unternehmen einen Überblick über rechtliche Aspekte im Kontext von XR und Metaverse.

Initiative Wirtschaft 4.0 Baden-Württemberg (IW4.0)

Die Förderung der Digitallotsen Wirtschaft 4.0 ist eine zentrale Maßnahme der Initiative Wirtschaft 4.0 Baden-Württemberg (IW4.0). Mit der IW4.0 möchte das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg gemeinsam mit aktuell 35 Partnerorganisationen die Digitalisierung der Wirtschaft voranbringen – branchenübergreifend und mit besonderem Fokus auf die Unterstützung kleiner und mittlerer Unternehmen und deren Beschäftigten. Die IW4.0 stellt einen zentralen Baustein der ressortübergreifenden Digitalisierungsstrategie des Landes digital.LÄND (www.digital-laend.de) dar. Seit dem Start der IW 4.0 im Jahr 2017 haben die Partnerinnen und Partner in ihren jeweiligen Bereichen zahlreiche Aktivitäten umgesetzt, um die digitale Transformation der Wirtschaft voranzutreiben. Dabei hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die Digitalisierung mit vielfältigen Maßnahmen unterstützt, von der Information und Vernetzung über Beratung, Forschung und Entwicklung hin zu konkreten Förderprogrammen.

Weitere Informationen finden Sie unter www.wirtschaft-digital-bw.de.

Weitere Meldungen

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Zumeldung

Zollstreit beigelegt

Zur gestern (27. Juli) getroffenen Vereinbarung zwischen der EU und den USA äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus Sommerreise

Tourismus-Sommerreise im Schwarzwald und in der Region Stuttgart gestartet

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp startete heute (28. Juli) seine Tourismus-Sommerreise in alle sechs Reisegebiete des Landes.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung zu: Arbeitgeberpräsident warnt vor Kollaps des Sozialstaats

Angesichts der Herausforderungen in den Sozialsystemen bei stetig steigenden Lohnnebenkosten und immer weniger Erwerbstätigen fordert Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut grundlegende Reformen.

AdobeStock_198469599
Förderaufruf

Quantentechnologien: Neuer Förderaufruf stärkt Hightech-Standort

Ziel Förderaufrufs ist es, in kleinen und flexibel agierenden Projektteams neue, bisher nicht dagewesene Machbarkeitskonzepte, Prototypen und Quantentechnologie-Demonstratoren zu realisieren oder bereits existierende Prototypen zu erproben.

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
LEA-Mittelstandspreis

„Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg 2025“ vergeben

Der Mittelstandspreis für soziale Verantwortung wurde heute zum 19. Mal in Stuttgart verge-ben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Landesgaststättengesetz

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein – Erlaubnisverfahren wird durch einfaches Anzeigeverfahren ersetzt und steht ganz im Zeichen des Bürokratieabbaus.

Baustelle mit Kran / ©Smileus
Förderung

Zentrum für Industrialisiertes Bauen und Sanieren mit 5,1 Mio Euro gefördert

Das Wirtschaftsministerium fördert den Aufbau eines neuen Zentrums für Industrialisiertes Bauen und Sanieren (ZIBS) in Stuttgart mit 5,1 Millionen Euro. Fünf Fraunhofer–Institute bündeln in dem neuen Zentrum ihre Kompetenzen.

Symbole für Netzwerke auf buntem Hintergrund
Förderung

Förderung für den Kompetenzenausbau von Clusterinitiativen und Netzwerken

Im Rahmen der heutigen Jahrestagung der baden-württembergischen Clustermanagerinnen und Clustermanager übergab das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Förderschecks in Höhe von insgesamt rund 2,2 Millionen Euro.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Mitteilung der Europäischen Kommission zum Mehrjährigen Finanzrahmen

Die Staatssekretäre Dr. Patrick Rapp (links) aus Baden-Württemberg und Tobias Gotthardt (rechts) aus Bayern
Brüssel

Baden-Württemberg und Bayern fordern mehr Pragmatismus und weniger Zentralismus

Baden-Württemberg und Bayern sind High-Tech-Standorte mit großer industrieller Basis und einem exportorientierten Mittelstand. Diese gemeinsamen Stärken bringen auch gemeinsame Interessen mit sich, die die Staatssekretäre in Brüssel vorgetragen haben

Female Leadership Summit Impressionen

Erster Female Leadership Summit setzt Zeichen für die Bedeutung von Frauen in Führung

Erstmals fand auf Einladung von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut der Female Leadership Summit im Haus der Wirtschaft in Stuttgart statt.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein. In Folge 1 geht es um "Female Leadership".

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zu Bertelsmann-Stiftung: Wirtschaftsministerin: Machen Sie eine Ausbildung

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert zur Studie der Bertelsmann-Stiftung.

Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich im Bundesrat

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, war in der heutigen Bundesratssitzung mit gleich zwei Initiativen vertreten.

Startup Factorys
Förderung

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

Das Konsortium NXTGN („Next Generation“), an dem vier Universitäten und eine Hochschule aus Baden-Württemberg mitwirken, baut eine zentrale Innovationsplattform für Gründungen im Südwesten auf.