Innovation

Wirtschaftsministerium ruft „Innovation Camp BW Silicon Valley“ ins Leben

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Das Silicon Valley gilt als weltweites Epizentrum für Innovation und Fortschritt. Gerade für unseren technologieorientierten Mittelstand bietet das Valley enorme Chancen, neue Geschäftsmodelle und branchenübergreifende Geschäftschancen zu identifizieren. Mit unserem neuen ‘Innovation Camp BW Silicon Valley‘ schaffen wir jetzt eine wichtige Anlaufstelle, um Trends und Innovationen frühzeitig aufzuspüren“, erklärte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut bei der offiziellen Vorstellung des Projekts am Donnerstag (Ortszeit) in Palo Alto (Kalifornien) im Rahmen ihrer Delegationsreise in die USA (22. - 28. Oktober). „Wir schaffen damit eine eigene Präsenz des Landes Baden-Württemberg am weltweit innovativsten Standort.“                           

Hoffmeister-Kraut weiter: „Deutsche Mittelständler haben sich im Valley bisher kaum intensiv mit den Gegebenheiten vor Ort auseinandersetzen können.“ Als mögliche Gründe führte die Ministerin hohe Kosten für die Unterhaltung eines Standorts, eine gewisse Zurückhaltung beim Einsatz unbekannter Technologien und fehlende Kapazitäten im Mutterhaus an. „Nichtsdestotrotz ist das Valley für Mittelständler enorm relevant, um zu sehen, was dort passiert und Antworten auf Entwicklungen zu finden, welche das jeweilige Geschäftsmodell betreffen“, so die Ministerin. Das Camp unterstütze neben Unternehmen auch Institutionen der Wirtschaft und der angewandten Forschung aus Baden-Württemberg. 

Das Programm beinhalte bedarfsorientiert organisierte Aufenthalte im Silicon Valley, welche von Baden-Württemberg International (bw-i) gemeinsam mit der AHK San Francisco durchgeführt werden, erläuterte die Ministerin.

Zur individuellen Betreuung soll vor Ort ein „Trendscout BW“ tätig sein, der als wichtige Schnittstelle zu Baden-Württemberg die fortwährende Beobachtung von Kundenanforderungen und Marktgegebenheiten, den Transfer in die baden-württembergische Wirtschaft und in die angewandte Forschung sowie die Vernetzung mit wichtigen Playern im Silicon Valley übernimmt.

„Als Repräsentant des Landes steht der Trendscout aber auch unabhängig von diesem Programm ratsuchenden Unternehmen aus Baden-Württemberg als erste Anlaufstelle unterstützend zur Verfügung“, so Hoffmeister-Kraut.

Offizieller Start des Camps soll im Januar 2018 sein mit einer Laufzeit von zwei Jahren. Ab dem Frühjahr sollen dann organisierte mehrwöchige Aufenthalte im Silicon Valley für die teilnehmenden Unternehmen angeboten werden.

„Der Fokus liegt schon längst nicht mehr allein auf klassischen IT-Themen. Vielmehr hat sich das Themenfeld rund um die Digitalisierung von Branchen ausgedehnt mit dem ‘Internet of Things’ als Megatrend“, erläuterte Hoffmeister-Kraut. „Diese Chancen gilt es zu ergreifen, damit Baden-Württembergs Wirtschaft weiterhin seine Innovationsführerschaft in vielen Bereichen behaupten kann.“  

Weitere Informationen finden Sie unter:

innocampbw.de

 

Weitere Meldungen

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

Glühbirne
Förderung

Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro gefördert

Wirtschaftsministerium fördert die Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro.

Preisverleihung Allianz Industrie 4.0
Allianz Industrie 4.0

Preisverleihung des Allianz Industrie 4.0 Awards Baden-Württemberg 2025

Das zehnjährige Bestehen der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist gestern (5. November) im Rahmen der Veranstaltung „STARTUP THE FUTURE“ gefeiert worden.

Delegationsreise
Delegationsreise

Delegationsreise nach Bayern und ins Salzburger Land

Unter der Leitung von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp MdL startet heute eine 30-köpfige Tourismusdelegation aus Baden-Württemberg zu einer Fachreise nach Bayern und ins Salzburger Land.

Gewinner Female Founders Cup
Startup BW

6. Start-up BW Female Founders Cup – Platz eins geht an FlareOn Biotech

Im Finale des sechsten Start-up BW Female Founders Cup am 03. November 2025 haben zehn Gründerinnen und Start-ups von Frauen ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury und dem Publikum im IHK-Forum in Reutlingen präsentiert.

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

hand, hands, robot, human, Michelangelo, sistine, technology, chapel, creation, cyborg, android, robotics, science, fiction, future, futuristic, robots, humanity, prosthetic, prosthesis, artificial, scifi, binary, code, blue, information, internet, intelligence, technology
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.