Medizintechnik

Wirtschaftsstaatssekretärin besucht internationale Medizintechnikmesse MEDICA

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatssekretärin Katrin Schütz

Wirtschaftsstaatssekretärin Katrin Schütz hat den baden-württembergischen Gemeinschaftsstand auf der internationalen Medizintechnikmesse MEDICA in Düsseldorf besucht. „Baden-Württemberg ist Medizintechnik-Standort Nummer eins in Deutschland und ein bedeutender Standort für die Gesundheitsindustrie in Europa“, sagte Schütz. Am Nachmittag eröffnete die Staatssekretärin auf der Messe außerdem eine Informationsveranstaltung für Unternehmen zum MDR-Soforthilfe-Programm des Landes.

„Wir müssen zur Stärkung unserer Zukunftsfähigkeit neue Wertschöpfungsfelder erschließen. Die Medizintechnik in Baden-Württemberg ist äußerst wachstumsstark und forschungsintensiv. Sie bietet viele Potentiale, um zur Stärkung dieser Zukunftsfähigkeit beizutragen“, so Schütz weiter. „Viele unserer kleinen und mittleren Unternehmen aus Baden-Württemberg spielen im internationalen Wettbewerb der Medizintechnik ganz vorne mit. Die vielfältigen innovativen Lösungsansätze für zahlreiche Branchen sind beeindruckend“, sagte die Staatssekretärin im Rahmen des Rundgangs durch den Gemeinschaftsstand Baden-Württembergs sowie durch weitere Hallen. Dabei konnte Schütz die große Bandbreite und Innovationskraft der baden-württembergischen Medizintechnik besichtigen und sich zu Innovationen sowie aktuellen Herausforderungen wie beispielsweise der neuen EU-Medizinprodukteverordnung (MDR) mit den Unternehmen austauschen.

Am Nachmittag eröffnete die Staatssekretärin außerdem eine Informationsveranstaltung zum MDR-Soforthilfe-Programm des Landes, die von der BIOPRO Baden-Württemberg organisiert wurde. Die Umsetzung der neuen Verordnung über Medizinprodukte (MDR) stellt die stark mittelständisch geprägte Medizintechnik-Branche aufgrund neuer Zertifizierungsanforderungen für zahlreiche Produkte auch in Baden-Württemberg vor große Probleme. 

„Wir haben daher im Sommer 2019 als erstes Bundesland Mittel für ein MDR-Soforthilfe-Programm bereitgestellt“, so die Staatssekretärin. „Gemeinsam mit der BIOPRO Baden-Württemberg als zentraler Ansprechpartner wollen wir gezielt gerade kleine und mittelständische Unternehmen der Branche bei der Umsetzung der Verordnung unterstützen.“

Weitere Informationen

Von den über 800 Medizintechnik-Unternehmen in Baden-Württemberg präsentieren sich rund 280 Unternehmen in diesem Jahr auf der MEDICA. Baden-Württemberg ist mit ca. 45.000 Beschäftigten der größte Medizintechnikstandort in Deutschland und damit ein bedeutender Wirtschafts- und Arbeitsmarktfaktor. Die Landesagentur Baden-Württemberg International, die den Gemeinschaftsstand organisiert, ist zusammen mit der Landesgesellschaft BIOPRO Baden-Württemberg GmbH und 35 innovativen baden-württembergischen Unternehmen auf dem Gemeinschaftsstand vertreten. 

Die MEDICA findet jährlich im November in Düsseldorf statt und ist die Größte unter den Medizintechnikmessen weltweit. Die rund 5.300 Aussteller auf einer Ausstellungsfläche von knapp 115.000 m² erwarten auch in diesem Jahr ca. 120.000 Besucher. Ausstellungsschwerpunkte der MEDICA sind Elektromedizin / Medizintechnik, Informations- und Kommunikationstechnik, Labortechnik / Diagnostica, Physiotherapie / Orthopädietechnik, Bedarfs- und Verbrauchsartikel sowie Medizinische Dienstleistungen und Verlagserzeugnisse. Die Messe hat sich als internationales Weltforum der Medizintechnik etabliert. Durch ihre hohe Internationalität ist sie die ideale Plattform für Standortmarketing und Exportunterstützung von KMU. 66 Prozent der Besucher kamen im letzten Jahr aus dem Ausland, im Einzelnen aus 120 Staaten. Die Austeller weisen einen noch höheren Grad an Internationalität auf, hier kommen 80 Prozent aus dem Ausland, verteilt auf 71 Länder.

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation für klimaneutralen Wasserstoff aus Europa.

Binnenmarkt

Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt

Akteure aus Baden-Württemberg und Frankreich diskutieren mit EU-Kommission über Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in den USA

Mit einer rund 60-köpfigen Wirtschaftsdelegation ist Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am 16. November 2025 zu einer mehrtägigen Reise in die USA aufgebrochen.

Gruppenbild anlässlich der Verleihung des 41. Innovationspreises des Landes
Preisverleihung

Wirtschaftsministerin verleiht den 41. Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

Am 13. November 2025 überreicht Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in einer feierlichen Veranstaltung den Innovationspreis, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, des Landes Baden-Württemberg an Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den Trägerinnen und Trägern der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille 2025

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 12. November 2025 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

Bescheidübergabe
Förderung

Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen

SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Ausbildung

Spitzengespräch Ausbildung

Beim heutigen Spitzengespräch des Ausbildungsbündnisses BW unter Leitung von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut standen der fortschreitende Strukturwandel, der Einfluss digitaler Medien und die Zukunftsfähigkeit der Ausbildung im Mittelpunkt.

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

Glühbirne
Förderung

Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro gefördert

Wirtschaftsministerium fördert die Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro.

Preisverleihung Allianz Industrie 4.0
Allianz Industrie 4.0

Preisverleihung des Allianz Industrie 4.0 Awards Baden-Württemberg 2025

Das zehnjährige Bestehen der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist gestern (5. November) im Rahmen der Veranstaltung „STARTUP THE FUTURE“ gefeiert worden.

Delegationsreise
Delegationsreise

Delegationsreise nach Bayern und ins Salzburger Land

Unter der Leitung von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp MdL startet heute eine 30-köpfige Tourismusdelegation aus Baden-Württemberg zu einer Fachreise nach Bayern und ins Salzburger Land.

Gewinner Female Founders Cup
Startup BW

6. Start-up BW Female Founders Cup – Platz eins geht an FlareOn Biotech

Im Finale des sechsten Start-up BW Female Founders Cup am 03. November 2025 haben zehn Gründerinnen und Start-ups von Frauen ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury und dem Publikum im IHK-Forum in Reutlingen präsentiert.