Medizintechnik

Wirtschaftsstaatssekretärin besucht internationale Medizintechnikmesse MEDICA

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatssekretärin Katrin Schütz

Wirtschaftsstaatssekretärin Katrin Schütz hat den baden-württembergischen Gemeinschaftsstand auf der internationalen Medizintechnikmesse MEDICA in Düsseldorf besucht. „Baden-Württemberg ist Medizintechnik-Standort Nummer eins in Deutschland und ein bedeutender Standort für die Gesundheitsindustrie in Europa“, sagte Schütz. Am Nachmittag eröffnete die Staatssekretärin auf der Messe außerdem eine Informationsveranstaltung für Unternehmen zum MDR-Soforthilfe-Programm des Landes.

„Wir müssen zur Stärkung unserer Zukunftsfähigkeit neue Wertschöpfungsfelder erschließen. Die Medizintechnik in Baden-Württemberg ist äußerst wachstumsstark und forschungsintensiv. Sie bietet viele Potentiale, um zur Stärkung dieser Zukunftsfähigkeit beizutragen“, so Schütz weiter. „Viele unserer kleinen und mittleren Unternehmen aus Baden-Württemberg spielen im internationalen Wettbewerb der Medizintechnik ganz vorne mit. Die vielfältigen innovativen Lösungsansätze für zahlreiche Branchen sind beeindruckend“, sagte die Staatssekretärin im Rahmen des Rundgangs durch den Gemeinschaftsstand Baden-Württembergs sowie durch weitere Hallen. Dabei konnte Schütz die große Bandbreite und Innovationskraft der baden-württembergischen Medizintechnik besichtigen und sich zu Innovationen sowie aktuellen Herausforderungen wie beispielsweise der neuen EU-Medizinprodukteverordnung (MDR) mit den Unternehmen austauschen.

Am Nachmittag eröffnete die Staatssekretärin außerdem eine Informationsveranstaltung zum MDR-Soforthilfe-Programm des Landes, die von der BIOPRO Baden-Württemberg organisiert wurde. Die Umsetzung der neuen Verordnung über Medizinprodukte (MDR) stellt die stark mittelständisch geprägte Medizintechnik-Branche aufgrund neuer Zertifizierungsanforderungen für zahlreiche Produkte auch in Baden-Württemberg vor große Probleme. 

„Wir haben daher im Sommer 2019 als erstes Bundesland Mittel für ein MDR-Soforthilfe-Programm bereitgestellt“, so die Staatssekretärin. „Gemeinsam mit der BIOPRO Baden-Württemberg als zentraler Ansprechpartner wollen wir gezielt gerade kleine und mittelständische Unternehmen der Branche bei der Umsetzung der Verordnung unterstützen.“

Weitere Informationen

Von den über 800 Medizintechnik-Unternehmen in Baden-Württemberg präsentieren sich rund 280 Unternehmen in diesem Jahr auf der MEDICA. Baden-Württemberg ist mit ca. 45.000 Beschäftigten der größte Medizintechnikstandort in Deutschland und damit ein bedeutender Wirtschafts- und Arbeitsmarktfaktor. Die Landesagentur Baden-Württemberg International, die den Gemeinschaftsstand organisiert, ist zusammen mit der Landesgesellschaft BIOPRO Baden-Württemberg GmbH und 35 innovativen baden-württembergischen Unternehmen auf dem Gemeinschaftsstand vertreten. 

Die MEDICA findet jährlich im November in Düsseldorf statt und ist die Größte unter den Medizintechnikmessen weltweit. Die rund 5.300 Aussteller auf einer Ausstellungsfläche von knapp 115.000 m² erwarten auch in diesem Jahr ca. 120.000 Besucher. Ausstellungsschwerpunkte der MEDICA sind Elektromedizin / Medizintechnik, Informations- und Kommunikationstechnik, Labortechnik / Diagnostica, Physiotherapie / Orthopädietechnik, Bedarfs- und Verbrauchsartikel sowie Medizinische Dienstleistungen und Verlagserzeugnisse. Die Messe hat sich als internationales Weltforum der Medizintechnik etabliert. Durch ihre hohe Internationalität ist sie die ideale Plattform für Standortmarketing und Exportunterstützung von KMU. 66 Prozent der Besucher kamen im letzten Jahr aus dem Ausland, im Einzelnen aus 120 Staaten. Die Austeller weisen einen noch höheren Grad an Internationalität auf, hier kommen 80 Prozent aus dem Ausland, verteilt auf 71 Länder.

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Sommerreise

Staatssekretär auf Sommerreise in der Region Stuttgart und im nördlichen BW

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (30. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Reiseregionen Stuttgart und Nördliches Baden-Württemberg.

Verleihung der Wirtschaftsmedaille
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat die Wirtschftsministerin die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner verliehen.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Zumeldung

Zollstreit beigelegt

Zur gestern (27. Juli) getroffenen Vereinbarung zwischen der EU und den USA äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus Sommerreise

Tourismus-Sommerreise im Schwarzwald und in der Region Stuttgart gestartet

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp startete heute (28. Juli) seine Tourismus-Sommerreise in alle sechs Reisegebiete des Landes.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung zu: Arbeitgeberpräsident warnt vor Kollaps des Sozialstaats

Angesichts der Herausforderungen in den Sozialsystemen bei stetig steigenden Lohnnebenkosten und immer weniger Erwerbstätigen fordert Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut grundlegende Reformen.

AdobeStock_198469599
Förderaufruf

Quantentechnologien: Neuer Förderaufruf stärkt Hightech-Standort

Ziel Förderaufrufs ist es, in kleinen und flexibel agierenden Projektteams neue, bisher nicht dagewesene Machbarkeitskonzepte, Prototypen und Quantentechnologie-Demonstratoren zu realisieren oder bereits existierende Prototypen zu erproben.

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
LEA-Mittelstandspreis

„Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg 2025“ vergeben

Der Mittelstandspreis für soziale Verantwortung wurde heute zum 19. Mal in Stuttgart verge-ben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Landesgaststättengesetz

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein – Erlaubnisverfahren wird durch einfaches Anzeigeverfahren ersetzt und steht ganz im Zeichen des Bürokratieabbaus.

Baustelle mit Kran / ©Smileus
Förderung

Zentrum für Industrialisiertes Bauen und Sanieren mit 5,1 Mio Euro gefördert

Das Wirtschaftsministerium fördert den Aufbau eines neuen Zentrums für Industrialisiertes Bauen und Sanieren (ZIBS) in Stuttgart mit 5,1 Millionen Euro. Fünf Fraunhofer–Institute bündeln in dem neuen Zentrum ihre Kompetenzen.