Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretärin Katrin Schütz zieht eine positive Bilanz der Delegationsreise nach Belgien und in die Niederlande

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Baden-Württemberg hat viele gute Partner in den Niederlanden und in Belgien. Wir haben mit unserer Reise den Ausbau des Netzwerks von Wissenschaft und Wirtschaft zwischen Baden-Württemberg und den Nachbarn in Belgien und in den Niederlanden ein entscheidendes Stück vorangebracht. Wir wollen damit zum Fortschritt und Durchbruch von zukunftsfähigen, innovativen Mobilitätskonzepten beitragen. Daran werden wir gemeinsam mit unseren Nachbarn in Zukunft noch stärker arbeiten“, bilanzierte die Staatssekretärin ihre dreitägige Reise.

Die Länder seien nicht nur durch sehr gute Handelsbeziehungen, sondern auch die Themen Digitalisierung, Innovation, Technologie und nachhaltige Mobilität miteinander verbunden. „Belgien und die Niederlande sind bei der Digitalisierung vorne dabei. Das hat sich während der Reise eindrucksvoll in vielen Gesprächen mit Vertretern der EU, politischen Vertretern der unterschiedlichen Region, Wissenschaftlern und Unternehmern gezeigt.“

Katrin Schütz war am 7. November 2016 mit einer 21-köpfigen Delegation aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft nach Belgien und in die Niederlande gereist, um sich zu den aktuellen Entwicklungen in den Bereichen Fahrzeug- und Antriebstechnologien, automatisiertes Fahren, Elektromobilität und Industrie 4.0 auszutauschen. Dort hatten sich Schütz und die Delegation u.a. mit EU-Kommissar Günther Oettinger, dem Wirtschaftsminister der Provinz Nordbrabant, Bert Pauli, sowie der nordbrabantischen Energieministerin Anne-Marie Spierings zu Gesprächen getroffen. Außerdem besuchte die Delegation unter der Leitung der Staatssekretärin zahlreiche Unternehmen, darunter Hersteller von Batterien, Hybrid-Plug-In-Antrieben bzw. Brennstoffzellen sowie den Hightech-Campus Eindhoven und ein Testfeld für intelligente Transport-Anwendungen.

„Als Land der Autobauer setzen wir alles daran, auch in Zukunft der führende Mobilitätsstandort zu sein. Ganz entscheidend ist dabei auch, dass Forschung und Technologietransfer nicht an Ländergrenzen halt machen, sondern mit gemeinsamen Projekten mit unseren europäischen Nachbarn vorangebracht werden“, sagte Katrin Schütz.

Fotos der Reise finden Sie in unserer Mediathek.

Weitere Meldungen

Preisverleihung Allianz Industrie 4.0
Allianz Industrie 4.0

Preisverleihung des Allianz Industrie 4.0 Awards Baden-Württemberg 2025

Das zehnjährige Bestehen der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist gestern (5. November) im Rahmen der Veranstaltung „STARTUP THE FUTURE“ gefeiert worden.

Delegationsreise
Delegationsreise

Delegationsreise nach Bayern und ins Salzburger Land

Unter der Leitung von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp MdL startet heute eine 30-köpfige Tourismusdelegation aus Baden-Württemberg zu einer Fachreise nach Bayern und ins Salzburger Land.

Gewinner Female Founders Cup
Startup BW

6. Start-up BW Female Founders Cup – Platz eins geht an FlareOn Biotech

Im Finale des sechsten Start-up BW Female Founders Cup am 03. November 2025 haben zehn Gründerinnen und Start-ups von Frauen ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury und dem Publikum im IHK-Forum in Reutlingen präsentiert.

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

hand, hands, robot, human, Michelangelo, sistine, technology, chapel, creation, cyborg, android, robotics, science, fiction, future, futuristic, robots, humanity, prosthetic, prosthesis, artificial, scifi, binary, code, blue, information, internet, intelligence, technology
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin gibt Startschuss für "The Biointelligence Engine"

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.