Ausbildung

Zahl der Ausbildungsverträge rückgängig

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Das Statistische Landesamt hat am 20. April 2022 die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge veröffentlicht.

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut erklärte: „Der weitere Rückgang bei den abgeschlossenen Ausbildungsverträgen ist ein Alarmsignal. Die Wirtschaft im Land will ausbilden und sucht händeringend nach Auszubildenden. Aber leider gibt es immer noch deutlich zu wenig Bewerberinnen und Bewerber. Das ist die große Herausforderung.“ Im März 2022 meldete die Agentur für Arbeit über 65.000 offene Ausbildungsstellen in Baden-Württemberg, aber nur 37.700 Bewerberinnen und Bewerber.

„Die Gründe für den Rückgang sind vielfältig: Der demographische Wandel führt zu weniger Schulabgängerinnen und -abgängern, wir beobachten seit Jahren einen Trend zum Hochschulstudium und natürlich macht sich die Corona-Pandemie bemerkbar. Mir ist es wichtig, zu betonen: Eine Berufsausbildung schafft beste Grundlagen und eröffnet den Einstieg in den beruflichen Aufstieg“, so die Ministerin.

„Wir arbeiten daher mit allen Partnern des Ausbildungsbündnis Baden-Württemberg daran, wieder mehr Angebote zu schaffen, damit der Kontakt zwischen Betrieben und Jugendlichen hergestellt werden kann. Denn das aktive Kennenlernen von Berufen und Betrieben ist für die Berufswahl ganz entscheidend. Zugleich gilt es aber auch, jungen Menschen und deren Eltern die Vielfalt, Chancen und vor allem die Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Bildung aufzuzeigen“, sagte die Ministerin.

Ergebnisse einer Lehrerbefragung im Schuljahr 2020/2021 zeigen deutlich, dass die Jugendlichen weniger beruflich orientiert sind und dass sie häufig unschlüssig sind, was sie im Anschluss an die allgemeinbildende Schule machen wollen. Betriebspraktika konnten auf Grund von Schul- und Betriebsschließungen beziehungsweise Corona-Schutzmaßnahmen nur sehr eingeschränkt stattfinden – 63 Prozent der Lehrkräfte gaben an, dass die Schülerinnen und Schüler nicht im Praktikum waren.

Das Wirtschaftsministerium arbeitet intensiv an der Steigerung der Attraktivität und Sichtbarkeit der beruflichen Ausbildung. Bei der „Initiative Ausbildungsbotschafter“ stellen Auszubildende an allgemeinbildenden Schulen (einschließlich Gymnasien) ihre Berufe vor und erläutern die Chancen einer betrieblichen Ausbildung. Mit der Initiative wurden bereits über 480.000 Schülerinnen und Schüler erreicht. Aktuell sind über 3.800 Ausbildungsbotschafterinnen und -botschafter im Einsatz.

Die Ausbildungskampagnen Gut Ausgebildet und Ja zur Ausbildung bieten Jugendlichen und ihren Eltern vielfältige Informationen rund um das Thema Ausbildung. Den Kern bilden jugendgerechte Filme, in denen Auszubildende ihre Berufe vorstellen. Die Kampagnen sind auch in den sozialen Medien aktiv, so etwa seit 2020 mit Azubi-Influencern bei Instagram (@gutausgebildet).

Weitere Meldungen

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Mitteilung der Europäischen Kommission zum Mehrjährigen Finanzrahmen

Die Staatssekretäre Dr. Patrick Rapp (links) aus Baden-Württemberg und Tobias Gotthardt (rechts) aus Bayern
Brüssel

Baden-Württemberg und Bayern fordern mehr Pragmatismus und weniger Zentralismus

Baden-Württemberg und Bayern sind High-Tech-Standorte mit großer industrieller Basis und einem exportorientierten Mittelstand. Diese gemeinsamen Stärken bringen auch gemeinsame Interessen mit sich, die die Staatssekretäre in Brüssel vorgetragen haben

Female Leadership Summit Impressionen

Erster Female Leadership Summit setzt Zeichen für die Bedeutung von Frauen in Führung

Erstmals fand auf Einladung von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut der Female Leadership Summit im Haus der Wirtschaft in Stuttgart statt.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein. In Folge 1 geht es um "Female Leadership".

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zu Bertelsmann-Stiftung: Wirtschaftsministerin: Machen Sie eine Ausbildung

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert zur Studie der Bertelsmann-Stiftung.

Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich im Bundesrat

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, war in der heutigen Bundesratssitzung mit gleich zwei Initiativen vertreten.

Startup Factorys
Förderung

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

Das Konsortium NXTGN („Next Generation“), an dem vier Universitäten und eine Hochschule aus Baden-Württemberg mitwirken, baut eine zentrale Innovationsplattform für Gründungen im Südwesten auf.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

BW bleibt forschungsstärkstes Bundesland – FuE-Intensität bei 5,7 Prozent

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut zeigte sich sehr erfreut darüber, dass Baden-Württemberg mit großem Abstand seine Spitzenstellung bei den Ausgaben für Forschung und Entwicklung weiterhin behaupten konnte.

Glühbirne
Unternehmensberatungen

Beratungen für mittelständische Unternehmen mit 1,1 Millionen Euro gefördert

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert auch in diesem Jahr Beratungen für mittelständische Unternehmen aus den Bereichen Handwerk, Dienstleistung, Industrie und Handel.

Logo Frau und Beruf
Förderaufruf

Förderaufruf für die Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute (3. Juli) einen Förderaufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb ab 01.01.2026 bis 31.12.2027 veröffentlicht.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Der Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Delegationsreise China
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Wirtschaftsministerin informiert sich in China über intelligente und vernetzte Transportlösungen und Robotik.

Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas
Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg muss bei den AI Giga Factorys eine gewichtige Rolle spielen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich bei der Europäischen Kommission in Brüssel für den Standort Baden-Württemberg im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt und um eine Beteiligung bei den AI Giga Factorys geworben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Mindestlohn

Zumeldung: Entscheidung der Mindestlohnkommission

Zur heutigen Entscheidung der Mindestlohnkommission äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Brüssel

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich heute (26. Juni) in Brüssel nachdrücklich für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Europa eingesetzt.