Allianz Industrie 4.0

Zwischenbilanz nach fünf Jahren Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Bild: © Martin Stollberg)

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat im Rahmen der Feier anlässlich der ersten fünf Jahre „Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg“ eine positive Zwischenbilanz des Netzwerks gezogen. „Wir können bereits zahlreiche sichtbare Erfolge im Land verbuchen – das zeigen nicht zuletzt die Best Practices aus unserem Wettbewerb ‘100 Orte für Industrie 4.0‘. Trotzdem gibt es noch viel zu tun. Gerade die Qualifizierung von Beschäftigten und die Themen Künstliche Intelligenz und Cybersicherheit müssen wir in den Unternehmen noch weiter vorantreiben“, so die Ministerin.

„Die Chancen, die Industrie 4.0 mit sich bringt, sind enorm. Deshalb ist es entscheidend, dass wir unseren Mittelstand und die Beschäftigten schnellstmöglich für diesen Strukturwandel fit machen. Die Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg leistet dazu einen wichtigen Beitrag“, sagte die Ministerin. Die Digitalisierung in die Breite des industriellen Mittelstandes zu bringen, gehöre zu den Hauptaufgaben der vom Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg initiierten und geförderten Allianz. „Wir haben die Initiative gemeinsam mit Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Verbänden auf den Weg gebracht, um Baden-Württemberg als weltweit führende Region für Industrie 4.0 zu etablieren und insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen in Richtung Industrie 4.0 zu begleiten“, so die Ministerin. „Gerade in Zeiten, in denen unsere exportorientierten industriellen Leitbranchen neben den strukturellen auch die derzeitigen konjunkturellen Herausforderungen meistern müssen, kommt dem Netzwerk eine besonders wichtige Rolle zu.“ Deshalb werde auch in den kommenden beiden Jahren ein Impulsprogramm für Industrie 4.0 fortgeführt. Ein wesentlicher Baustein davon werde die Allianz Industrie 4.0 sein, so die Ministerin.

Seit dem Jahr 2015 hätten kleinere Betriebe in der Anwendung digitaler Basistechnologien deutlich aufgeholt und einen Sprung um 25 Prozent vollzogen. Dies gehe aus den Ergebnissen zum Industrie-4.0-Readiness-Index des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung ISI hervor. „Damit zeigt sich, dass die Allianz Industrie 4.0 mit ihren Aktivitäten und Angeboten richtig liegt“, sagte Dr. Manfred Wittenstein, Sprecher der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg. Für ihn bleibt Industrie 4.0 ein Umsetzungsthema, das in den nächsten Jahren weiter forciert werden muss. „Die Vernetzung über Unternehmens­grenzen hinweg, wird dabei ein zentrales Erfolgskriterium sein“, so Wittenstein.

Industrie 4.0 Scouting

Beraten, Qualifizieren und vor allem das Umsetzen sind entscheidende Handlungsfelder und stehen im Mittelpunkt der Aktivitäten der Allianz Industrie 4.0. Daher hat das Netzwerk ein Industrie-4.0-Scouting für KMU initiiert. Das geförderte Beratungsprogramm vor Ort unterstützt Betriebe, die Schwelle zur Digitalisierung ihrer Geschäftsprozesse und ‑modelle zu überschreiten. Das Industrie-4.0-Scouting hat bereits etwa 40 Industrieunternehmen mit konkreten Umsetzungsprojekten den Schritt in die Digitalisierung geebnet. „Dies ist ein wichtiger Beitrag, den baden-württembergischen Maschinen- und Anlagenbau in die Zukunft zu führen“, erläuterte Dr. Dietrich Birk, Geschäftsführer des VDMA Baden-Württemberg.

Leuchttürme für Industrie 4.0 in Baden-Württemberg

Der durch die Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg initiierte Wettbewerb „100 Orte für Industrie 4.0 in Baden-Württemberg“ zeichnet herausragende Ideen aus Industrie und Wissenschaft aus, die das Potenzial von Industrie 4.0 voll ausschöpfen. Bislang wurden über 150 Beispiele aus Industrie und Wissenschaft im Land prämiert. Die prämierten Lösungen sind Inspiration und Orientierung für viele Unternehmen auf ihren eigenen Wegen der digitalen Transformation. Einer der Gewinner – die KASTO Maschinenbau GmbH & Co. KG – präsentierte auf der Veranstaltung, wie Industrie 4.0 sowohl im Produktportfolio als auch in der internen Anwendung erfolgreich eingesetzt wird.

Industrie 4.0 als Wegbereiter für Künstliche Intelligenz

In Künstlicher Intelligenz und Maschinellem Lernen steckt viel Potenzial für Industrieunternehmen. Daher rücken diese Themen in Zukunft noch stärker in den Fokus. Um einen leichteren Einstieg in das Thema KI besonders für KMU zu ermöglichen, hat die Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg relevante Fragen in prägnanter Form beantwortet. Bereits heute thematisiert das Onlineportal „FAQ KI“ unter anderem mögliche Einsatzgebiete für KI-Anwendungen, den zu erwartenden Nutzen, notwendige Voraussetzungen und praktische Hinweise zur Umsetzung. 

Weitere Informationen

Die Allianz Industrie 4.0 ist ein vom Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg initiiertes und gefördertes Netzwerk, deren Koordinierungsstelle beim VDMA Baden-Württemberg angesiedelt ist. Primäres Ziel ist es, Digitalisierung in die Breite des industriellen Mittelstands zu tragen. Als Allianz von Partnern aus Wirtschaft, Forschung, Kammern, Verbänden und Sozialpartnern bündelt das Netzwerk sämtliche Kompetenzen aus Produktions- sowie Informations- und Kommunikationstechnik und bietet verschiedene Informations-, Beratungs-, und Matchingformate für den Mittelstand an. Als Sprecher stehen der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg Dr.-Ing. E.h. Manfred Wittenstein (Aufsichtsratsvorsitzender der Wittenstein SE) und Prof. Dr.-Ing. Thomas Bauernhansl (Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Produktions- und Automatisierungstechnik IPA) vor.

www.wm.baden-wuerttemberg.de

www.i40-bw.de

Weitere Meldungen

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.