Zum Inhalt springen
Link zur Startseite Logo von Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg
Landesportal
Alle Ministerien
  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen

Menü für barrierefreien Zugriff öffnen

  • Funktionen für barrierefreien Zugriff

    • Leichte Sprache
    • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache Leichte Sprache
  • Gebärdensprache Gebärdensprache
    • Menü Menü
  • Ministerium
  • Wirtschaft
  • Innovation
  • Arbeit
  • Tourismus
  • Service
  • Karriere

Inhaltsübersicht mit Suchfunktion

  • Menü Menü
  1. Startseite
  2. Service
  3. Publikationen

Publikationen

20 Ergebnisse gefunden für Fachkräfte

  • Titel des Evaluationsbericht zum Bildungszeitgesetz
    Broschüre

    Bildungszeitgesetz - Evaluationsbericht

    Herausgeber: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
    Publikationsart: Broschüre
    Format: A 4
    Seitenzahl: 210
    Publikationsdatum: 3/2019

    Der Evaluationsbericht zum Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg, das im Juli 2015 eingeführt wurde.

    Das Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg (BzG BW) wurde im Juli 2015 eingeführt. Es gewährt Beschäftigten mit Tätigkeitsschwerpunkt in Baden-Württemberg einen Anspruch auf Bildungszeit an bis zu fünf Arbeitstagen im Jahr. Sie werden dafür von ihrem Arbeitgeber unter Fortzahlung ihrer Bezüge freigestellt. Eine Evaluation des Gesetzes wurde nach dessen Einführung im Rahmen späterer Koalitionsvereinbarungen nach zwei Jahren festgelegt.

    Die Evaluation fand im Jahr 2018 statt.

    Zur Pressemeldung

    • Als PDF herunterladen
  • PDF-Symbol
    Broschüre

    Fachkräfte in den IT-Berufen zur Umsetzung der Digitalisierung in Baden-Württemberg

    Herausgeber: WifOR GmbH, Rheinstraße 22, 64283 Darmstadt
    Publikationsart: Broschüre
    Format: A4
    Seitenzahl: 80
    Publikationsdatum: 11/2017

    Studie zum künftigen Bedarf an Fachkräften in den IT-Berufen. Sie wurde vom Wirtschaftsforschungsinstitut WifOR im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg erstellt.

    Studie zum künftigen Bedarf an Fachkräften in den IT-Berufen. Sie wurde vom Wirtschaftsforschungsinstitut WifOR im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg erstellt.

    Zentrale Ergebnisse der Studie:

    Das Arbeitskräftepotenzial in den IT-Berufen beläuft sich im Jahr 2017 auf rund 169.100 Personen und geht bis 2030 auf 137.000 Personen zurück (minus 19 Prozent). Dies ist vor allem durch die demografische Entwicklung zu erklären, da mehr Menschen in IT-Berufen altersbedingt aus dem Arbeitsmarkt ausscheiden als eintreten.Das IT-Nachfragepotenzial liegt im Jahr 2017 bei etwa 172.100 Personen und geht bis zum Jahr 2030 auf rund 143.700 Personen zurück. Diese rückläufige Entwicklung führen die Forscher unter anderem auf die mit der Digitalisierung einhergehenden Produktivitätsgewinne zurück.

    Außerdem bietet die Studie einen aktuellen Überblick über den IT-Arbeitsmarkt.

    • Als PDF herunterladen
  • PDF-Symbol
    Broschüre

    Strukturanalyse und Perspektiven des Wirtschaftsstandortes Baden-Württemberg im nationalen und internationalen Vergleich

    Herausgeber: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
    Publikationsart: Broschüre
    Format: DIN A 4
    Seitenzahl: 243
    Publikationsdatum: 10/2017

    Gutachten zu Status quo und Perspektiven des Wirtschaftsstandortes Baden-Württemberg im nationalen und internationalen Vergleich. Es analysiert die gesamtwirtschaftliche Entwicklung und Wettbewerbsfähigkeit Baden-Württembergs seit 2005 mit Hilfe einer umfassenden Auswertung nationaler und internationaler Daten vorgenommen.

    Gutachten zu Status quo und Perspektiven des Wirtschaftsstandortes Baden-Württemberg im nationalen und internationalen Vergleich. Es analysiert die gesamtwirtschaftliche Entwicklung und Wettbewerbsfähigkeit Baden-Württembergs seit 2005 mit Hilfe einer umfassenden Auswertung nationaler und internationaler Daten vorgenommen.

    Das Gutachten wurde vom Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) und dem Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) sowie dem Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München erstellt.

    Managementfassung Strukturanalyse (PDF)
    Anhangband Strukturanalyse (PDF)

    Zur Pressemitteilung vom 4.10.2017

    • Als PDF herunterladen
  • Faltblatt

    Landesinitiative "Frauen in MINT-Berufen in Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung"

    Herausgeber: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
    Publikationsart: Faltblatt
    Format: DIN A5
    Seitenzahl: 8
    Publikationsdatum: 09/2020

    Der Flyer gibt einen Überblick über die Ziele und Handlungsfelder der Landesinitiative.

    Der Flyer gibt einen Überblick über die Ziele und Handlungsfelder der Landesinitiative.

    • Als PDF herunterladen
    • In den Warenkorb legen
  • Titel des Faltblatts: Vollzeitnahe Beschäftigung
    Broschüre

    Vollzeitnahe Beschäftigung für Unternehmen

    Herausgeber: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
    Publikationsart: Broschüre
    Format: DIN A 4
    Seitenzahl: 12
    Publikationsdatum: 03/2017

    Vollzeitnahe Arbeitszeitmodelle können Unternehmen dabei helfen, neue Fachkräfte zu gewinnen, gute Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Unternehmen zu halten und die Produktivität zu erhöhen. Die Broschüre liefert Unternehmen Informationen, worauf dabei zu achten ist.

    Vollzeitnahe Arbeitszeitmodelle können Unternehmen dabei helfen, neue Fachkräfte zu gewinnen, gute Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Unternehmen zu halten und die Produktivität zu erhöhen – vorausgesetzt, Unternehmen gestalten ihre Arbeit nicht nur flexibel, sondern auch lebensphasenorientiert. Die Broschüre liefert Unternehmen Informationen, worauf dabei zu achten ist.

    • In den Warenkorb legen
  • Titel des Faltblatts: Vollzeitnahe Beschäftigung
    Broschüre

    Vollzeitnahe Beschäftigung für Beschäftigte

    Herausgeber: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
    Publikationsart: Broschüre
    Format: DIN A 4
    Seitenzahl: 12
    Publikationsdatum: 03/2017

    Es gibt viele gute Gründe, die für vollzeitnahe Beschäftigung spreche. Die Broschüre gibt Ihnen einen Überblick über Ihre Möglichkeiten und zeigt Ihnen Beispiele aus der Praxis.

    Es gibt viele gute Gründe, die für vollzeitnahe Beschäftigung sprechen, z. B. Work-Life-Balance, Kindererziehung, Pflege von Angehörigen, berufliche Fortbildungen. Mit diesen Beschäftigungsmodellen lassen sich lebensphasenorientierte Arbeitsbedingungen und dauerhafte berufliche Perspektiven schaffen. Die Broschüre gibt Ihnen einen Überblick über Ihre Möglichkeiten und zeigt Ihnen Beispiele aus der Praxis.

    • In den Warenkorb legen
  • Titel der Broschüre Handwerk 2025
    Broschüre

    Struktur- und Bestandsanalyse „Dialog und Perspektive Handwerk 2025“

    Herausgeber: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
    Publikationsart: Broschüre
    Format: DIN A4
    Seitenzahl: 238
    Publikationsdatum: 09/2016

    Die vorliegende Publikation ist das erste von zwei Modulen: Die „Struktur- und Bestandsanalyse des Handwerks Baden-Württemberg“ wertet zentrale Daten über das Handwerk des Landes aus und stellt sie in einen bundesweiten Vergleichsrahmen. Daraus lassen sich seine Besonderheiten, Stärken und Schwächen ableiten.

    Die vorliegende Publikation ist das erste von zwei Modulen: Die „Struktur- und Bestandsanalyse des Handwerks Baden-Württemberg“ wertet zentrale Daten über das Handwerk des Landes aus und stellt sie in einen bundesweiten Vergleichsrahmen. Daraus lassen sich seine Besonderheiten, Stärken und Schwächen ableiten.

    Strategiekonzept und Handlungsfelder für das Handwerk in Baden Württemberg - Modul 2

    • Als PDF herunterladen
  • Titel des Faltblatts: 11 Gründe für Fachkräfte, nach Baden-Württemberg zu kommen
    Faltblatt

    11 Gründe für Fachkräfte, nach Baden-Württemberg zu kommen

    Herausgeber: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
    Publikationsart: Faltblatt
    Format: 10x21 cm
    Seitenzahl: 4
    Publikationsdatum: 01/2013

    Unser Flyer zur Bewerbung des Fachkräftestandorts Baden-Württemberg. Er präsentiert auf informativ-unterhaltsame Weise die Highlights unseres Bundeslandes und eignet sich für den Einsatz bei der deutschlandweiten Rekrutierung von Fach- und Führungskräften nach Baden-Württemberg.

    Unser Flyer zur Bewerbung des Fachkräftestandorts Baden-Württemberg. Er präsentiert auf informativ-unterhaltsame Weise die Highlights unseres Bundeslandes und eignet sich für den Einsatz bei der deutschlandweiten Rekrutierung von Fach- und Führungskräften nach Baden-Württemberg.

    • Als PDF herunterladen
  • Titel des Faltblatts: 11 reasons for professionals to come to Baden-Württemberg
    Faltblatt

    11 reasons for professionals to come to Baden-Württemberg

    Herausgeber: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
    Publikationsart: Faltblatt
    Format: 10x21 cm
    Seitenzahl: 4
    Publikationsdatum: 01/2013

    Unser Flyer zur Bewerbung des Fachkräftestandorts Baden-Württemberg in englischer Sprache.

    Unser Flyer zur Bewerbung des Fachkräftestandorts Baden-Württemberg in englischer Sprache.

    • Als PDF herunterladen
  • Titel des Faltblatts: 11 razones por las que los trabajadores cualificados querrán venir a Baden-Württemberg
    Faltblatt

    11 razones por las que los trabajadores cualificados querrán venir a Baden-Württemberg

    Herausgeber: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
    Publikationsart: Faltblatt
    Format: 10x21 cm
    Seitenzahl: 4
    Publikationsdatum: 01/2013

    Unser Flyer zur Bewerbung des Fachkräftestandorts Baden-Württemberg in spanischer Sprache.

    Unser Flyer zur Bewerbung des Fachkräftestandorts Baden-Württemberg in spanischer Sprache.

    • Als PDF herunterladen
Zurück
  • 1
  • …
  • Zur Seite 1
  • Zur Seite 2

Warenkorb
0

Immer auf dem neuesten Stand

  • Ministerium
    • Ministerin
    • Organisation und Aufgaben
    • Auszeichnungen und Wettbewerbe
  • Themen
    • Wirtschaft
    • Innovation
    • Arbeit
    • Tourismus
  • Service
    • Öffentliche Aufträge
    • Veranstaltungen
    • Förderprogramme
    • Kontakt
    • Anfahrt
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressekontakt
    • Mediathek
Social Media
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Social Wall
  • Youtube
Link zum Landesportal Logo Baden-Württemberg.de
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Benutzungshinweise
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
Zum Seitenanfang