Weiterbildung

11. Stuttgarter Weiterbildungstage

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Berufliche Weiterbildung und lebensbegleitendes Lernen werden aufgrund des raschen Wandels und der demographischen Entwicklung in der Arbeitswelt immer wichtiger. Daneben wird der Bedarf nach gut ausgebildeten Fachkräften weiter steigen“, erklärte Dr. Nils Schmid, Minister für Finanzen und Wirtschaft, heute in Stuttgart anlässlich der 11. Weiterbildungstage, die am 20. und 21. Mai 2011 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart stattfinden. Sie werden vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft und dem Netzwerk für berufliche Fortbildung Stuttgart in Kooperation mit den Initiatoren des „Innovationspreises Weiterbildung“ – der Industrie- und Handelskammer Region Stuttgart, der Handwerkskammer Region Stuttgart und der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH – veranstaltet. "Die Weiterbildungstage bieten eine gute Gelegenheit, sich umfassend über Themen der beruflichen Qualifizierung zu informieren und passende Angebote zu finden,“ so Minister Dr. Schmid weiter.

Unter dem Motto „Weiter mit Bildung – Mit Profil in die Zukunft“ präsentieren rund 30 Bildungseinrichtungen im Rahmen der Weiterbildungstage ihre Angebote. Experten bieten kostenlos Informationen, Anregungen, Tipps und Entscheidungshilfen. Vorträge und zwei Podiumsdiskussionen zu den Themen „Learning 2.0 – Werden sich gewohnte Lernformen ändern?“ und „Mit Profil in die Zukunft – Berufliche Qualifikationen und Kompetenzen“ ergänzen die Messe. Zudem gibt es erneut eine Beratungsinsel.

Heute Abend wird der von der Industrie- und Handelskammer Region Stuttgart, der Handwerkskammer Region Stuttgart und der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH ausgelobte Innovationspreis Weiterbildung verliehen. Für ihre beispielhaften Initiativen im Bereich der beruflichen Weiterbildung werden die EISENMANN AG, Böblingen, die ELBO Gebäudetechnik e. K. Bietigheim-Bissingen und die Volksbank Esslingen ausgezeichnet. Einen Sonderpreis erhält die MFG Baden-Württemberg – Innovationsagentur für IT und Medien.

Das Netzwerk für berufliche Fortbildung Stuttgart ist eines von insgesamt 34 regionalen Netzwerken, in denen sich die Träger der beruflichen Fortbildung zusammengeschlossen haben. Die bundesweit einmaligen Netzwerke werben vor Ort für die berufliche Fortbildung, informieren über das lokale berufliche Weiterbildungsangebot und sorgen für Transparenz auf dem Bildungsmarkt.

Mit dem Weiterbildungsportal www.fortbildung-bw.de bietet das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft einen bewährten Service für alle an Weiterbildung Interessierte an. Sie können sich hier umfassend über berufliche Weiterbildungsangebote in der Region Stuttgart informieren, Kontaktdaten von Bildungsträgern anzeigen lassen und Fördermöglichkeiten abfragen.

Die Weiterbildungstage finden am Freitag, 20. Mai 2011 von 11 bis 19 Uhr und am Samstag, 21. Mai von 10 bis 15 Uhr im Haus der Wirtschaft in Stuttgart, Willi-Bleicher-Straße 19, statt. Der Eintritt ist frei.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.

chat, bot, chatbot, robot, app, application, help, assistance, aid, online, conversation, chat, message, conversation, bubble, speech, talk, business, businessman, man, communicate, communication, concept, digital, people, service, phone, mobile, smartphone, smart, technology, connect, instant, interaction, marketing, social, hand, holding, finger, touching, using, pushing, 3D, 3D rendering
Kreativwirtschaft

Kreativwirtschaft im Land weiterhin Innovations- und Wachstumsmotor

Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg ist erneut gewachsen. Das zeigen die jüngsten Umsatzzahlen, die in der Standortstudie 2025 „Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg“ für das Jahr 2023 vorgelegt wurden.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden