Weiterbildung

11. Stuttgarter Weiterbildungstage

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Berufliche Weiterbildung und lebensbegleitendes Lernen werden aufgrund des raschen Wandels und der demographischen Entwicklung in der Arbeitswelt immer wichtiger. Daneben wird der Bedarf nach gut ausgebildeten Fachkräften weiter steigen“, erklärte Dr. Nils Schmid, Minister für Finanzen und Wirtschaft, heute in Stuttgart anlässlich der 11. Weiterbildungstage, die am 20. und 21. Mai 2011 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart stattfinden. Sie werden vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft und dem Netzwerk für berufliche Fortbildung Stuttgart in Kooperation mit den Initiatoren des „Innovationspreises Weiterbildung“ – der Industrie- und Handelskammer Region Stuttgart, der Handwerkskammer Region Stuttgart und der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH – veranstaltet. "Die Weiterbildungstage bieten eine gute Gelegenheit, sich umfassend über Themen der beruflichen Qualifizierung zu informieren und passende Angebote zu finden,“ so Minister Dr. Schmid weiter.

Unter dem Motto „Weiter mit Bildung – Mit Profil in die Zukunft“ präsentieren rund 30 Bildungseinrichtungen im Rahmen der Weiterbildungstage ihre Angebote. Experten bieten kostenlos Informationen, Anregungen, Tipps und Entscheidungshilfen. Vorträge und zwei Podiumsdiskussionen zu den Themen „Learning 2.0 – Werden sich gewohnte Lernformen ändern?“ und „Mit Profil in die Zukunft – Berufliche Qualifikationen und Kompetenzen“ ergänzen die Messe. Zudem gibt es erneut eine Beratungsinsel.

Heute Abend wird der von der Industrie- und Handelskammer Region Stuttgart, der Handwerkskammer Region Stuttgart und der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH ausgelobte Innovationspreis Weiterbildung verliehen. Für ihre beispielhaften Initiativen im Bereich der beruflichen Weiterbildung werden die EISENMANN AG, Böblingen, die ELBO Gebäudetechnik e. K. Bietigheim-Bissingen und die Volksbank Esslingen ausgezeichnet. Einen Sonderpreis erhält die MFG Baden-Württemberg – Innovationsagentur für IT und Medien.

Das Netzwerk für berufliche Fortbildung Stuttgart ist eines von insgesamt 34 regionalen Netzwerken, in denen sich die Träger der beruflichen Fortbildung zusammengeschlossen haben. Die bundesweit einmaligen Netzwerke werben vor Ort für die berufliche Fortbildung, informieren über das lokale berufliche Weiterbildungsangebot und sorgen für Transparenz auf dem Bildungsmarkt.

Mit dem Weiterbildungsportal www.fortbildung-bw.de bietet das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft einen bewährten Service für alle an Weiterbildung Interessierte an. Sie können sich hier umfassend über berufliche Weiterbildungsangebote in der Region Stuttgart informieren, Kontaktdaten von Bildungsträgern anzeigen lassen und Fördermöglichkeiten abfragen.

Die Weiterbildungstage finden am Freitag, 20. Mai 2011 von 11 bis 19 Uhr und am Samstag, 21. Mai von 10 bis 15 Uhr im Haus der Wirtschaft in Stuttgart, Willi-Bleicher-Straße 19, statt. Der Eintritt ist frei.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Einkaufswägen / ©Markus Spiske / Unsplash
Sofortprogramm Einzelhandel/Innenstadt

Sofortprogramm Einzelhandel / Innenstadt vorzeitig verlängert

Das Sofortprogramm Einzelhandel / Innenstadt mit den Förderlinien „Veranstaltungen“ und „Stadtmarketing“ wird vorzeitig und mit unveränderten Förderkonditionen bis Ende 2026 verlängert.

Think Tank zum Thema Cybersicherheit
Wirtschaft digital

Erster Think Tank von Wirtschaft Digital zum Thema Cybersicherheit

Baden-Württemberg rückt das Thema Cybersicherheit stärker in den Fokus. Beim ersten Think Tank von Wirtschaft digital in Stuttgart warnte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut vor den wachsenden Risiken für Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (vorne links) und Floridas Wirtschaftsminister J. Alex Kelly (vorne rechts) bei der Unterzeichnung der Vereinbarung
Vereinbarung

Baden-Württemberg und Florida unterzeichnen Vereinbarung

TALLAHASSEE / STUTTGART – Baden-Württemberg und der Bundesstaat Florida (USA) haben eine gemeinsame Absichtserklärung unterzeichnet, um die wirtschaftliche Zusammenarbeit auszubauen und Innovationen in wichtigen Wachstumsbranchen zu beschleunigen.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Mentorinnen-Programm

Mentorinnen-Programm feiert erfolgreichsten Abschluss seiner Geschichte

Mit einem neuen Rekordergebnis schließt das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen seine neunte Runde ab: 105 Frauen mit Migrationsgeschichte haben das Programm erfolgreich abgeschlossen – so viele wie noch nie.

Preisträger FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger-Preis
Preisverleihung

DESIGN ZÄHLT: Preisträger für FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger Preis ausgezeichnet

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp und Regierungspräsidentin Susanne Bay ehrten die Preisträgerinnen und Preisträger der 57 Designlösungen bei der diesjährigen Verleihung des Internationalen Designpreises Baden-Württemberg, FOCUS OPEN.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Preisverleihung

„familyNET 4.0 – DER Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und das Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V. haben in Stuttgart zum siebten Mal den Award „familyNET 4.0 – moderne Unternehmenskultur“ verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation für klimaneutralen Wasserstoff aus Europa.

Binnenmarkt

Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt

Akteure aus Baden-Württemberg und Frankreich diskutieren mit EU-Kommission über Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt.

Delegationsreise USA Lincoln-Memorial
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in den USA

Mit einer rund 60-köpfigen Wirtschaftsdelegation ist Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am 16. November 2025 zu einer mehrtägigen Reise in die USA aufgebrochen.

Gruppenbild anlässlich der Verleihung des 41. Innovationspreises des Landes
Preisverleihung

Wirtschaftsministerin verleiht den 41. Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

Am 13. November 2025 überreicht Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in einer feierlichen Veranstaltung den Innovationspreis, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, des Landes Baden-Württemberg an Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den Trägerinnen und Trägern der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille 2025

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 12. November 2025 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

Bescheidübergabe
Förderung

Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen

SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Ausbildung

Spitzengespräch Ausbildung

Beim heutigen Spitzengespräch des Ausbildungsbündnisses BW unter Leitung von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut standen der fortschreitende Strukturwandel, der Einfluss digitaler Medien und die Zukunftsfähigkeit der Ausbildung im Mittelpunkt.