Weiterbildung

11. Stuttgarter Weiterbildungstage

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Berufliche Weiterbildung und lebensbegleitendes Lernen werden aufgrund des raschen Wandels und der demographischen Entwicklung in der Arbeitswelt immer wichtiger. Daneben wird der Bedarf nach gut ausgebildeten Fachkräften weiter steigen“, erklärte Dr. Nils Schmid, Minister für Finanzen und Wirtschaft, heute in Stuttgart anlässlich der 11. Weiterbildungstage, die am 20. und 21. Mai 2011 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart stattfinden. Sie werden vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft und dem Netzwerk für berufliche Fortbildung Stuttgart in Kooperation mit den Initiatoren des „Innovationspreises Weiterbildung“ – der Industrie- und Handelskammer Region Stuttgart, der Handwerkskammer Region Stuttgart und der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH – veranstaltet. "Die Weiterbildungstage bieten eine gute Gelegenheit, sich umfassend über Themen der beruflichen Qualifizierung zu informieren und passende Angebote zu finden,“ so Minister Dr. Schmid weiter.

Unter dem Motto „Weiter mit Bildung – Mit Profil in die Zukunft“ präsentieren rund 30 Bildungseinrichtungen im Rahmen der Weiterbildungstage ihre Angebote. Experten bieten kostenlos Informationen, Anregungen, Tipps und Entscheidungshilfen. Vorträge und zwei Podiumsdiskussionen zu den Themen „Learning 2.0 – Werden sich gewohnte Lernformen ändern?“ und „Mit Profil in die Zukunft – Berufliche Qualifikationen und Kompetenzen“ ergänzen die Messe. Zudem gibt es erneut eine Beratungsinsel.

Heute Abend wird der von der Industrie- und Handelskammer Region Stuttgart, der Handwerkskammer Region Stuttgart und der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH ausgelobte Innovationspreis Weiterbildung verliehen. Für ihre beispielhaften Initiativen im Bereich der beruflichen Weiterbildung werden die EISENMANN AG, Böblingen, die ELBO Gebäudetechnik e. K. Bietigheim-Bissingen und die Volksbank Esslingen ausgezeichnet. Einen Sonderpreis erhält die MFG Baden-Württemberg – Innovationsagentur für IT und Medien.

Das Netzwerk für berufliche Fortbildung Stuttgart ist eines von insgesamt 34 regionalen Netzwerken, in denen sich die Träger der beruflichen Fortbildung zusammengeschlossen haben. Die bundesweit einmaligen Netzwerke werben vor Ort für die berufliche Fortbildung, informieren über das lokale berufliche Weiterbildungsangebot und sorgen für Transparenz auf dem Bildungsmarkt.

Mit dem Weiterbildungsportal www.fortbildung-bw.de bietet das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft einen bewährten Service für alle an Weiterbildung Interessierte an. Sie können sich hier umfassend über berufliche Weiterbildungsangebote in der Region Stuttgart informieren, Kontaktdaten von Bildungsträgern anzeigen lassen und Fördermöglichkeiten abfragen.

Die Weiterbildungstage finden am Freitag, 20. Mai 2011 von 11 bis 19 Uhr und am Samstag, 21. Mai von 10 bis 15 Uhr im Haus der Wirtschaft in Stuttgart, Willi-Bleicher-Straße 19, statt. Der Eintritt ist frei.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Delegationsreise
Delegationsreise

Delegationsreise nach Bayern und ins Salzburger Land

Unter der Leitung von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp MdL startet heute eine 30-köpfige Tourismusdelegation aus Baden-Württemberg zu einer Fachreise nach Bayern und ins Salzburger Land.

Gewinner Female Founders Cup
Startup BW

6. Start-up BW Female Founders Cup – Platz eins geht an FlareOn Biotech

Im Finale des sechsten Start-up BW Female Founders Cup am 03. November 2025 haben zehn Gründerinnen und Start-ups von Frauen ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury und dem Publikum im IHK-Forum in Reutlingen präsentiert.

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

©Martina Berg, stock.adobe.com
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin gibt Startschuss für "The Biointelligence Engine"

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.