Förderung

320.000 Euro für innovatives Weiterbildungsprojekt „Flexibel auf KI-bedingte Arbeitsplatzveränderungen reagieren“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas

Mit rund 320.000 Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau das innovative Projekt „Verbesserung der Metakompetenzen für Bürobeschäftigte – flexibel auf KI-bedingte Arbeitsplatzveränderungen reagieren“. Zum Projekt der MoreBuisness GmbH, das im Januar 2021 startet, sagte Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut heute (17. Dezember) in Stuttgart: „Damit unsere Betriebe angesichts des zunehmenden Einsatzes von KI auch in der Zukunft wettbewerbsfähig bleiben, brauchen wir eine umfassende und zielgerichtete Personalentwicklung. Mit einer Online-Qualifizierung bereiten wir Bürobeschäftigte auf die digitale Arbeitswelt vor.“

Die Ministerin weiter: „Indem wir Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in ihren Metakompetenzen stärken und zu selbständigem Lernen befähigen, können sie flexibler auf mögliche Arbeitsplatzveränderungen reagieren.“ Dabei sollen digitale Grundkompetenzen wie Selbstreflexion, Selbstorganisation, Resilienz und Kommunikationsfähigkeit im Mittelpunkt stehen. Durch die Stärkung dieser Kompetenzen sollen die Bürobeschäftigten befähigt werden, künftig selbständig für ihre Beschäftigungsfähigkeit zu sorgen.

Das Projekt richtet sich an alle Bürobeschäftigten mit standardisierbaren Tätigkeiten, die künftig durch KI übernommen werden können. Denn durch die fortschreitende Digitalisierung werden Arbeitsprozesse umgestaltet und Tätigkeits- sowie Geschäftsfelder wandeln sich tiefgreifend oder fallen weg. Indem die Metakompetenzen der Beschäftigten gestärkt werden, sichern Unternehmen deren Einsatzfähigkeit auch für den Fall, dass sich KI-bedingt die Aufgaben und das Anforderungsprofil der einzelnen Arbeitsplätze stark verändern. Die geförderte Online-Qualifizierung ist modular aufgebaut. Damit die Teilnehmenden einschätzen können, in welchen Kompetenzfeldern der größte Weiterbildungsbedarf besteht, wird zudem mit wissenschaftlicher Begleitung ein Analysetool entwickelt. Das soll den Teilnehmenden die Auswahl der Module, die sie durchlaufen möchten, erleichtern.

Im Rahmen von „ZukunftsKompetenzen@bw“ fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau innovative Projekte im Bereich der beruflichen Weiterbildung.

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Sommerreise

Staatssekretär auf Sommerreise in der Region Stuttgart und im nördlichen BW

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (30. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Reiseregionen Stuttgart und Nördliches Baden-Württemberg.

Verleihung der Wirtschaftsmedaille
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat die Wirtschftsministerin die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner verliehen.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Zumeldung

Zollstreit beigelegt

Zur gestern (27. Juli) getroffenen Vereinbarung zwischen der EU und den USA äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.