Ausbildung

Baden-Württemberg ist auf der französischen Berufsmesse „Mondial des Métiers“ in Lyon vor Ort

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Baden-Württemberg ist auf der Messe für Berufsorientierung und Berufsbildung „Mondial des Métiers“, die vom 2. bis 5. Februar 2017 stattfindet, in Lyon vertreten. Einen wichtigen Schwerpunkt des Messeauftritts des Landes bildet die duale Berufsausbildung in Deutschland, ein Erfolgsmodell, für das sich verstärkt andere Länder und Regionen interessieren.

„Eine Berufsausbildung ist als internationaler Exportschlager und Garant für qualifizierten Fachkräftenachwuchs auch für Jugendliche aus dem Ausland attraktiv. Mit unserem Informations- und Beratungsangebot in Lyon werben wir für die Möglichkeiten einer beruflichen Ausbildung in Baden-Württemberg“, betonte Wirtschaftsstaatssekretärin Katrin Schütz.

Im Auftrag und mit Finanzierung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau organisiert das Regierungspräsidium Karlsruhe die Präsentation des Landes auf der „Mondial des Métiers“.

Am Messestand des Landes erhalten Besucherinnen und Besucher Beratung rund um die Themen Berufsausbildung, Studium, Leben und Arbeiten in Baden-Württemberg. Fragen wie die nachfolgenden werden häufig gestellt und vor Ort kompetent beantwortet: „Wie funktioniert eigentlich die berufliche Ausbildung in Deutschland? Wie sieht das Ausbildungsprofil aus und welche Voraussetzungen sollten Jugendliche erfüllen? Welche Möglichkeiten bieten sich Jugendlichen aus Frankreich, um mit einer Ausbildung in Baden-Württemberg das Fundament für ihre berufliche Entwicklung zu legen?“

Staatsekretärin Schütz: „Um für eine Ausbildung in Baden-Württemberg zu begeistern, sind praktische Einblicke sehr wichtig. Wenn sich Jugendliche auf Augenhöhe unterhalten und den starken Praxisbezug unserer Berufsausbildung erleben, dann macht das Lust auf Ausbildung.“ Vor Ort dabei sind deshalb auch baden-württembergische Auszubildende aus den Bereichen Gastronomie, Handwerk und Maschinenbau sowie Ausbilder und Berufsschullehrkräfte. Außerdem sind als Partner u. a. der European Employment Services (EURES) der Agentur für Arbeit Karlsruhe-Rastatt, die Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) sowie freie Berufs- und Studienberater vertreten.

Das Engagement des Landes Baden-Württemberg bei der „Mondial des Métiers 2017“ in Lyon ist durch die Partnerschaft „Vier Motoren für Europa“ begründet. Die vier Partnerregionen Baden-Württemberg, Auvergne-Rhône-Alpes, Katalonien und die Lombardei haben sich zum Ziel gesetzt, Europa in verschiedenen Bereichen - unter anderem Wirtschaft, Ausbildung, Forschung und Jugend - voranzubringen. Ziel der Beteiligung des Landes an der „Mondial des Métiers“ ist es, die berufliche Mobilität von jungen Menschen in Europa sowie die internationale berufliche Qualifizierung und den Austausch vor dem Hintergrund der Jugendarbeitslosigkeit in Südeuropa sowie einen hohen Fachkräftebedarfs der Südwestwirtschaft zu fördern.

Weitere Meldungen

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Sommerreise

Staatssekretär auf Sommerreise in der Region Stuttgart und im nördlichen BW

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (30. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Reiseregionen Stuttgart und Nördliches Baden-Württemberg.

Verleihung der Wirtschaftsmedaille
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat die Wirtschftsministerin die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner verliehen.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Zumeldung

Zollstreit beigelegt

Zur gestern (27. Juli) getroffenen Vereinbarung zwischen der EU und den USA äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus Sommerreise

Tourismus-Sommerreise im Schwarzwald und in der Region Stuttgart gestartet

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp startete heute (28. Juli) seine Tourismus-Sommerreise in alle sechs Reisegebiete des Landes.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung zu: Arbeitgeberpräsident warnt vor Kollaps des Sozialstaats

Angesichts der Herausforderungen in den Sozialsystemen bei stetig steigenden Lohnnebenkosten und immer weniger Erwerbstätigen fordert Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut grundlegende Reformen.

AdobeStock_198469599
Förderaufruf

Quantentechnologien: Neuer Förderaufruf stärkt Hightech-Standort

Ziel Förderaufrufs ist es, in kleinen und flexibel agierenden Projektteams neue, bisher nicht dagewesene Machbarkeitskonzepte, Prototypen und Quantentechnologie-Demonstratoren zu realisieren oder bereits existierende Prototypen zu erproben.

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
LEA-Mittelstandspreis

„Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg 2025“ vergeben

Der Mittelstandspreis für soziale Verantwortung wurde heute zum 19. Mal in Stuttgart verge-ben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Landesgaststättengesetz

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein – Erlaubnisverfahren wird durch einfaches Anzeigeverfahren ersetzt und steht ganz im Zeichen des Bürokratieabbaus.

Baustelle mit Kran / ©Smileus
Förderung

Zentrum für Industrialisiertes Bauen und Sanieren mit 5,1 Mio Euro gefördert

Das Wirtschaftsministerium fördert den Aufbau eines neuen Zentrums für Industrialisiertes Bauen und Sanieren (ZIBS) in Stuttgart mit 5,1 Millionen Euro. Fünf Fraunhofer–Institute bündeln in dem neuen Zentrum ihre Kompetenzen.

Symbole für Netzwerke auf buntem Hintergrund
Förderung

Förderung für den Kompetenzenausbau von Clusterinitiativen und Netzwerken

Im Rahmen der heutigen Jahrestagung der baden-württembergischen Clustermanagerinnen und Clustermanager übergab das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Förderschecks in Höhe von insgesamt rund 2,2 Millionen Euro.