Fachkräfte

Bilanz nach vier Jahren Allianz für Fachkräfte

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)

Vier Jahre nach Gründung der Allianz für Fachkräfte haben Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid Bilanz gezogen. Demnach ist es vor allem gelungen, die Beschäftigung von Frauen, Älteren und Menschen mit Migrationshintergrund in Baden-Württemberg weiter zu steigern. Zudem hat sich die Allianz mit dem Thema Beschäftigung von Flüchtlingen einen weiteren Schwerpunkt gesetzt.

„Die gemeinsame Arbeit aller verantwortlicher Akteure in der Allianz für Fachkräfte zeigt Wirkung“, sagten Kretschmann und Schmid. „Wir haben erreicht, dass die vorhandenen Potenziale besser ausgeschöpft werden. Das ist entscheidend dafür, dass unser Standort so stark bleibt wie er ist.“

Auf Initiative von Minister Schmid war die Allianz für Fachkräfte am 15. Dezember 2011 ins Leben gerufen worden. Insgesamt 35 Partner arbeiten in der Allianz zusammen. Dazu gehören Vertreterinnen und Vertreter der Wirtschaftsorganisationen, der Gewerkschaften, der Bundesagentur für Arbeit, der kommunalen Spitzenverbände, der regionalen Wirtschaftsfördergesellschaften, des Landesfrauenrates und von Ministerien.

Der Ministerpräsident wies darauf hin, dass der Bedarf an Fachkräften in Baden-Württemberg mit seiner starken Wirtschaft schon jetzt groß sei: „Nach den Prognosen wird sich der demografische Wandel ab dem Jahr 2020 auf dem Arbeitsmarkt deutlich bemerkbar machen, weil dann die geburtenstarken Jahrgänge in den Ruhestand gehen. Aber unsere Wirtschaft ist auf gut ausgebildete Leute angewiesen. Deshalb war und bleibt es so wichtig, dass wir rechtzeitig gegensteuern. Angesichts der aktuellen Situation nehmen wir dabei auch verstärkt die Flüchtlinge mit in den Blick.“ Nach einer Analyse der Bundesagentur für Arbeit ist der Bedarf an Mechatronikern, Energietechnikern, Sanitär- und Heizungstechnikern, Elektroingenieuren, Ingenieuren der Kunststofftechnik und Informatikern in Baden-Württemberg schon jetzt größer als die Zahl der Bewerber, die zur Verfügung stehen. Besonders groß ist der Mangel an Fachkräften in der Altenpflege.

In welchem Umfang der Zuzug der Flüchtlinge dazu beitragen kann, den Fachkräftebedarf zu decken, ist nach Ansicht von Minister Schmid noch nicht abschließend zu beantworten. In einer gemeinsamen Erklärung haben sich die Partner der Fachkräfteallianz Ende November das Ziel gesetzt, dass private wie öffentliche Arbeitgeber das Beschäftigungspotenzial von Flüchtlingen möglichst weitgehend ausschöpfen können. Unterstützt werden sollen interessierte Arbeitgeber etwa durch Beratung, Informationsveranstaltungen und Best-Practice-Beispiele. Im Fokus stehen dabei anerkannte Flüchtlinge, bei denen überwiegend Rechts- und Planungssicherheit besteht.

„Bis die Menschen, die gerade erst bei uns ankommen, in den Arbeitsmarkt integriert werden können, wird erfahrungsgemäß noch etwas Zeit vergehen“, sagte der Minister. „Vielen Flüchtlingen mangelt es an Sprachkenntnissen, deshalb brauchen wir ein ausreichendes Angebot an Deutschkursen. Außerdem haben nach unseren bisherigen Erfahrungen nur die wenigsten einen formalen Berufsabschluss“, so Schmid. Er wies auf das Landesprogramm „Chancen gestalten – Wege der Integration in den Arbeitsmarkt öffnen“ hin, das an diesen Punkten anknüpfe. „Die meisten Flüchtlinge sind besonders motiviert und oftmals im besten Ausbildungsalter“, stellte er fest. Deshalb setze auch das Ausbildungsbündnis im Land Maßnahmen zur Integration junger Flüchtlinge in Ausbildung um.

Die Entwicklung bei der Beschäftigung von Flüchtlingen wird die Allianz für Fachkräfte in einem Lenkungskreis begleiten und in einem Jahr erheben. Inwiefern die weiteren Ziele der Allianz erreicht werden, überprüft das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung schon jetzt regelmäßig. Aus der aktuellen Untersuchung geht hervor, dass die Beschäftigungsquote von Frauen in den vergangenen Jahren von 51,1 Prozent (2010) auf 56,7 Prozent (2014) gestiegen ist. Der Finanz- und Wirtschaftsminister führt den Anstieg unter anderem auf den Ausbau der Kleinkind- und der Ganztagsbetreuung im Land zurück. „Wir müssen junge Eltern rausholen aus dem Kind-Karriere-Dilemma“, stellte er fest. „Nur wenn sie das Gefühl haben, dass ihre Kinder in guten Händen sind, werden sie sich für eine Rückkehr in den Beruf entscheiden. Der Pakt für Familien, mit dem wir mit den kommunalen Landesverbänden den Ausbau der Betreuung vorangetrieben haben, ist deshalb auch ein Beitrag zur Fachkräftesicherung.“

Eine positive Entwicklung zeigt sich zudem bei der Beschäftigungsquote älterer Personen zwischen 55 und 64 Jahren. Sie hat sich von 42 Prozent (2010) auf 48,5 Prozent (2014) erhöht. Bei den in Baden-Württemberg lebenden Menschen mit Migrationshintergrund ist die Erwerbslosenquote zwischen 2010 und 2014 von 8,2 auf 4,9 Prozent gesunken.

Die Zahl der Beschäftigten mit einem Ingenieursabschluss ist im Land spürbar angestiegen. Waren es 2010 noch 138.700, lag die Zahl 2014 bei 157.400. Die Zahl der beschäftigten Frauen mit Ingenieursabschluss hat demzufolge ebenfalls zugenommen: von 14.700 im Jahr 2010 auf 22.200 im vergangenen Jahr.

Darüber hinaus ist die Beschäftigung von Ausländern seit 2010 um durchschnittlich rund 30.000 Personen pro Jahr gestiegen, 2014 waren es sogar 44.500 Personen. „Unser Standort ist attraktiv für Fachkräfte aus dem Ausland, etwa aus Katalonien“, so der Minister. Erst vor kurzem sei ein gemeinsamer Bewerberpool der spanischen Region und Baden-Württembergs eingerichtet worden.

Trotz positiver Trends bleiben nach Ansicht Schmids noch einige Herausforderungen bestehen. „Es gibt noch Potenziale, die wir heben müssen“, so der Minister. „Dazu gehört, dass wir das Niveau der Vollzeitbeschäftigung erhöhen und die Langzeitarbeitslosigkeit abbauen.“

Maßnahmen im Rahmen der Allianz für Fachkräfte

Mit dem Ziel, den Fachkräftebedarf zu sichern, wurden seit dem Start der Allianz für Fachkräfte unter anderem folgende Maßnahmen ergriffen:

  • Nachqualifizierung von An- und Ungelernten, gefördert durch die baden-württembergischen Arbeitgeberverbände
  • Demografieberatung von kleinen Handwerksbetrieben, gefördert durch die Handwerkskammern und das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft
  • Förderung der Anpassungsqualifizierung von Beschäftigten durch das Finanz- und Wirtschaftsministerium
  • Elf Welcome Center landesweit
  • Förderung und flächendeckende Einrichtung regionaler Fachkräfteallianzen nach dem Muster der landesweiten Allianz
  • Landesprogramm „Gute und sichere Arbeit“ des Sozialministeriums zur Arbeitsmarktintegration langzeitarbeitsloser Menschen
  • Informationskampagne „Vom Fach – für Menschen“ mit dem Schwerpunkt Pflegeberufe des Sozialministeriums
  • Modellprojekt zur Gewinnung von Altenpflegefachkräften aus dem Ausland, gefördert durch das Finanz- und Wirtschaftsministerium

Weitere Meldungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderprogramm

Förderprogramm Regionale Digital Hubs

Im Rahmen der Initiative Wirtschaft digital BW hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus am 25. August einen neuen Aufruf zur Förderung von regionalen Digital Hubs in Baden-Württemberg veröffentlicht.

Gamescom 2025
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.

chat, bot, chatbot, robot, app, application, help, assistance, aid, online, conversation, chat, message, conversation, bubble, speech, talk, business, businessman, man, communicate, communication, concept, digital, people, service, phone, mobile, smartphone, smart, technology, connect, instant, interaction, marketing, social, hand, holding, finger, touching, using, pushing, 3D, 3D rendering
Kreativwirtschaft

Kreativwirtschaft im Land weiterhin Innovations- und Wachstumsmotor

Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg ist erneut gewachsen. Das zeigen die jüngsten Umsatzzahlen, die in der Standortstudie 2025 „Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg“ für das Jahr 2023 vorgelegt wurden.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.