Start-up BW

„Cytolytics“ aus Tübingen gewinnt Gründerinnenwettbewerb FEMALE FOUNDERS CUP

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Start-up BW Elevator Pitch

Beim zweiten FEMALE FOUNDERS CUP am 30. November haben Gründerinnen und Start-ups von Frauen ihre Geschäftsideen virtuell vor einer Fachjury und Publikum präsentiert. Der FEMALE FOUNDERS CUP ist Teil der Wettbewerbsreihe Start-up BW Elevator Pitch im Rahmen der Landeskampagne Start-up BW, bei der sich Gründerinnen und Gründer aus allen Regionen messen. Das Team „Cytolytics“ aus Tübingen überzeugte die Jury und löste das Ticket für das Landesfinale des Wettbewerbs am 3. Dezember.

Staatssekretärin Katrin Schütz gratulierte den Preisträgerinnen per Videobotschaft und hob die Bedeutung von Gründungen und Start-ups von Frauen für Wirtschaft und Gesellschaft hervor: „Gründerinnen und die Start-ups von Frauen sorgen für frischen Wind in der Wirtschaft. Sie tragen maßgeblich zum Erfolg Baden-Württembergs bei und ihr Stellenwert wird weiter wachsen. In vielen Branchen sind Gründerinnen und Unternehmerinnen Vorreiterinnen einer nachhaltigen und gemeinwohlorientierten Betriebswirtschaftslehre, die unternehmerische Selbstständigkeit nicht nur mit ökonomischen Erflog verbindet, sondern auch mit sozialer Verantwortung und dem ökologisch bewussten Umgang mit Ressourcen." Darüber hinaus freute sich die Staatssekretärin über das erneut große Interesse am FEMALE FOUNDERS CUP und unterstrich, dass die 38 eingereichten Bewerbungen die Erwartungen weit übertroffen haben.

Durch eine Jury-Vorauswahl und den Entscheid des Publikums wurden die Finalistinnen ermittelt. Insgesamt zehn Gründerinnen und von Frauen geführte Start-ups hatten die Gelegenheit, ihre Geschäftsideen im Rahmen einer Videokonferenz vor einer Jury zu präsentieren. Die Veranstaltung konnte im Livestream auf dem YouTube-Kanal von Start-up BW verfolgt werden.

Die Preisträgerinnen des FEMALE FOUNDERS CUP

Den ersten Preis und 500 Euro Preisgeld hat die Geschäftsidee „Cytolytics“ aus Tübingen gewonnen. Das Gründungsteam spezialisiert sich auf die automatisierte Analyse medizinischer Daten durch den Einsatz künstlicher Intelligenz. Das MedTech Start-up legt hierbei den Schwerpunkt auf die Durchflusszytometrie, eines der gängigsten Routinediagnostik-Verfahren, welches bis heute manuell durchgeführt wird. Durch das neuartige Verfahren sollen schnellere Analyse-Ergebnisse, Kostenreduktionen und im Vergleich zum manuellen Verfahren, eine geringere Fehleranfälligkeit möglich sein.

Gewinnerin des zweiten Platzes ist die Geschäftsidee „Pinke Welle“ aus Spaichingen. Die Gründerinnen von „Pinke Welle“ haben Periodenunterwäsche als eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Einwegprodukten für die Monatshygiene entwickelt. Die Unterwäsche besteht aus Bambusviskose. Pinke Welle verspricht seinen Kundinnen ein angenehmes Gefühl beim Tragen der Unterwäsche und möchte sich durch moderne und ansprechende Designs vom Wettbewerb differenzieren. Alle Produkte sind wasch- und damit wiederverwendbar. Das Team freut sich über 300 Euro Preisgeld.

Den dritten Platz belegt die Geschäftsidee „Walk the Wine“ aus Besigheim. Das drittplatzierte Team erhält 200 Euro Preisgeld. Gründerin Janine Heß bietet mit ihrer Geschäftsidee Weinproben-Wanderungen in Besigheim und Heidelberg an. Gruppen können dort ein kontaktloses, sicheres und naturnahes Weinabenteuer erleben. Ein Standort führt sie zu einer Weinschatzkiste – die darin enthaltene Wanderkarte, Gläser und verschiedene Weine, erhalten sie durch einen Zugangscode. Für den Winter ist eine Glühweinprobe-Wanderung geplant.

Die Zuschauerinnen und Zuschauer haben in einer Online-Abstimmung die Geschäftsidee „mecoa – Mediencoaching“ zum Publikumsliebling gekürt. Die Gründerinnen haben es sich zur Aufgabe gemacht, Politikerinnen, Politikern und Unternehmen generationenübergreifend über das unternehmerische Potenzial von „Social Media“ zu informieren und bieten Online-Kurse zu diesem Thema an.

Der FEMALE FOUNDERS CUP wurde vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg in Kooperation mit der Hochschule Furtwangen veranstaltet. Das Preisgeld des Wettbewerbs wird von der L-Bank gesponsert.

Die Gründerinnen und von Frauen geführten Start-up-Teams hatten drei Minuten Zeit, um die Jury und das Publikum von ihrer Geschäftsidee, ihren Produkten oder ihren Dienstleitungen zu überzeugen. Die Präsentationen erfolgen beim FEMALE FOUNDERS CUP ohne digitale Medien wie PowerPoint-Folien oder Videos. Erlaubt ist die Verwendung von gedruckten Fotos, Schildern, Prototypen und Modellen. Beim FEMALE FOUNDERS CUP haben die Finalistinnen folgende Geschäftsideen präsentiert:

  • Cytolytics
  • Pinke Welle
  • HE4DS – Health Education for Dancers
  • Sportscheune Eulenhof
  • mecoa Mediencoaching
  • TAVANI
  • Hallo Ludwigsburg
  • HokaBento Studio
  • good souls
  • Walk the Wine by WeinFluss

Die Teams wurden von der Jury anhand der Kriterien Geschäftsmodell (Qualität des Geschäftsmodells und Reifegrad des Konzepts, Kundennutzen und Marktchancen, Tragfähigkeit und Nachhaltigkeit des Geschäftsmodells) und Präsentation (Inhalt und Struktur des Vortrags, Rhetorik und Bühnenpräsenz, Nutzung der zur Verfügung stehenden Zeit) bewertet. Folgende Jurorinnen bewerteten die Pitches des FEMALE FOUNDERS CUP:

  • Bianca Szcesny | L-Bank
  • Kira Neumann, Dr. Christine Krämer | Kiramiga
  • Sigrid Rögner | IDS Innovation
  • Birgit Hakenjos-Boyd | Hakos GmbH
  • Petra Bösner-Handelmann | GeschenkeStern

Zum FEMALE FOUNDERS CUP

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg führt das beliebte und bekannte Veranstaltungsformat „Start-up BW Elevator Pitch“ seit Oktober 2013 durch. Eingebettet in dieses Format feierte der landesweite und branchenübergreifende FEMALE FOUNDERS CUP in der Wettbewerbsrunde 2018/19 Premiere. Baden-Württemberg ist das einzige Bundesland, das einen Gründungswettbewerb für weibliche Gründerinnen als Teil der Landeskampagne „Start-up BW“ durchführt. Geschäftsideen in der Vorgründungsphase bis zu drei Jahre nach Gründung durften beim FEMALE FOUNDERS CUP eingereicht und auf der Bühne präsentiert werden.

Für weitere Informationen:

www.startupbw.de/elevatorpitch

www.startupbw.de/women

Live-Mitschnitt: Der komplette FEMALE FOUNDERS CUP kann im Live-Mitschnitt bei Youtube nachgeschaut werden: https://youtu.be/YxW-SihhWm8

Weitere Meldungen

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

Glühbirne
Förderung

Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro gefördert

Wirtschaftsministerium fördert die Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro.

Preisverleihung Allianz Industrie 4.0
Allianz Industrie 4.0

Preisverleihung des Allianz Industrie 4.0 Awards Baden-Württemberg 2025

Das zehnjährige Bestehen der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist gestern (5. November) im Rahmen der Veranstaltung „STARTUP THE FUTURE“ gefeiert worden.

Delegationsreise
Delegationsreise

Delegationsreise nach Bayern und ins Salzburger Land

Unter der Leitung von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp MdL startet heute eine 30-köpfige Tourismusdelegation aus Baden-Württemberg zu einer Fachreise nach Bayern und ins Salzburger Land.

Gewinner Female Founders Cup
Startup BW

6. Start-up BW Female Founders Cup – Platz eins geht an FlareOn Biotech

Im Finale des sechsten Start-up BW Female Founders Cup am 03. November 2025 haben zehn Gründerinnen und Start-ups von Frauen ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury und dem Publikum im IHK-Forum in Reutlingen präsentiert.

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

hand, hands, robot, human, Michelangelo, sistine, technology, chapel, creation, cyborg, android, robotics, science, fiction, future, futuristic, robots, humanity, prosthetic, prosthesis, artificial, scifi, binary, code, blue, information, internet, intelligence, technology
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.