Start-up BW

„Cytolytics“ aus Tübingen gewinnt Gründerinnenwettbewerb FEMALE FOUNDERS CUP

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Start-up BW Elevator Pitch

Beim zweiten FEMALE FOUNDERS CUP am 30. November haben Gründerinnen und Start-ups von Frauen ihre Geschäftsideen virtuell vor einer Fachjury und Publikum präsentiert. Der FEMALE FOUNDERS CUP ist Teil der Wettbewerbsreihe Start-up BW Elevator Pitch im Rahmen der Landeskampagne Start-up BW, bei der sich Gründerinnen und Gründer aus allen Regionen messen. Das Team „Cytolytics“ aus Tübingen überzeugte die Jury und löste das Ticket für das Landesfinale des Wettbewerbs am 3. Dezember.

Staatssekretärin Katrin Schütz gratulierte den Preisträgerinnen per Videobotschaft und hob die Bedeutung von Gründungen und Start-ups von Frauen für Wirtschaft und Gesellschaft hervor: „Gründerinnen und die Start-ups von Frauen sorgen für frischen Wind in der Wirtschaft. Sie tragen maßgeblich zum Erfolg Baden-Württembergs bei und ihr Stellenwert wird weiter wachsen. In vielen Branchen sind Gründerinnen und Unternehmerinnen Vorreiterinnen einer nachhaltigen und gemeinwohlorientierten Betriebswirtschaftslehre, die unternehmerische Selbstständigkeit nicht nur mit ökonomischen Erflog verbindet, sondern auch mit sozialer Verantwortung und dem ökologisch bewussten Umgang mit Ressourcen." Darüber hinaus freute sich die Staatssekretärin über das erneut große Interesse am FEMALE FOUNDERS CUP und unterstrich, dass die 38 eingereichten Bewerbungen die Erwartungen weit übertroffen haben.

Durch eine Jury-Vorauswahl und den Entscheid des Publikums wurden die Finalistinnen ermittelt. Insgesamt zehn Gründerinnen und von Frauen geführte Start-ups hatten die Gelegenheit, ihre Geschäftsideen im Rahmen einer Videokonferenz vor einer Jury zu präsentieren. Die Veranstaltung konnte im Livestream auf dem YouTube-Kanal von Start-up BW verfolgt werden.

Die Preisträgerinnen des FEMALE FOUNDERS CUP

Den ersten Preis und 500 Euro Preisgeld hat die Geschäftsidee „Cytolytics“ aus Tübingen gewonnen. Das Gründungsteam spezialisiert sich auf die automatisierte Analyse medizinischer Daten durch den Einsatz künstlicher Intelligenz. Das MedTech Start-up legt hierbei den Schwerpunkt auf die Durchflusszytometrie, eines der gängigsten Routinediagnostik-Verfahren, welches bis heute manuell durchgeführt wird. Durch das neuartige Verfahren sollen schnellere Analyse-Ergebnisse, Kostenreduktionen und im Vergleich zum manuellen Verfahren, eine geringere Fehleranfälligkeit möglich sein.

Gewinnerin des zweiten Platzes ist die Geschäftsidee „Pinke Welle“ aus Spaichingen. Die Gründerinnen von „Pinke Welle“ haben Periodenunterwäsche als eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Einwegprodukten für die Monatshygiene entwickelt. Die Unterwäsche besteht aus Bambusviskose. Pinke Welle verspricht seinen Kundinnen ein angenehmes Gefühl beim Tragen der Unterwäsche und möchte sich durch moderne und ansprechende Designs vom Wettbewerb differenzieren. Alle Produkte sind wasch- und damit wiederverwendbar. Das Team freut sich über 300 Euro Preisgeld.

Den dritten Platz belegt die Geschäftsidee „Walk the Wine“ aus Besigheim. Das drittplatzierte Team erhält 200 Euro Preisgeld. Gründerin Janine Heß bietet mit ihrer Geschäftsidee Weinproben-Wanderungen in Besigheim und Heidelberg an. Gruppen können dort ein kontaktloses, sicheres und naturnahes Weinabenteuer erleben. Ein Standort führt sie zu einer Weinschatzkiste – die darin enthaltene Wanderkarte, Gläser und verschiedene Weine, erhalten sie durch einen Zugangscode. Für den Winter ist eine Glühweinprobe-Wanderung geplant.

Die Zuschauerinnen und Zuschauer haben in einer Online-Abstimmung die Geschäftsidee „mecoa – Mediencoaching“ zum Publikumsliebling gekürt. Die Gründerinnen haben es sich zur Aufgabe gemacht, Politikerinnen, Politikern und Unternehmen generationenübergreifend über das unternehmerische Potenzial von „Social Media“ zu informieren und bieten Online-Kurse zu diesem Thema an.

Der FEMALE FOUNDERS CUP wurde vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg in Kooperation mit der Hochschule Furtwangen veranstaltet. Das Preisgeld des Wettbewerbs wird von der L-Bank gesponsert.

Die Gründerinnen und von Frauen geführten Start-up-Teams hatten drei Minuten Zeit, um die Jury und das Publikum von ihrer Geschäftsidee, ihren Produkten oder ihren Dienstleitungen zu überzeugen. Die Präsentationen erfolgen beim FEMALE FOUNDERS CUP ohne digitale Medien wie PowerPoint-Folien oder Videos. Erlaubt ist die Verwendung von gedruckten Fotos, Schildern, Prototypen und Modellen. Beim FEMALE FOUNDERS CUP haben die Finalistinnen folgende Geschäftsideen präsentiert:

  • Cytolytics
  • Pinke Welle
  • HE4DS – Health Education for Dancers
  • Sportscheune Eulenhof
  • mecoa Mediencoaching
  • TAVANI
  • Hallo Ludwigsburg
  • HokaBento Studio
  • good souls
  • Walk the Wine by WeinFluss

Die Teams wurden von der Jury anhand der Kriterien Geschäftsmodell (Qualität des Geschäftsmodells und Reifegrad des Konzepts, Kundennutzen und Marktchancen, Tragfähigkeit und Nachhaltigkeit des Geschäftsmodells) und Präsentation (Inhalt und Struktur des Vortrags, Rhetorik und Bühnenpräsenz, Nutzung der zur Verfügung stehenden Zeit) bewertet. Folgende Jurorinnen bewerteten die Pitches des FEMALE FOUNDERS CUP:

  • Bianca Szcesny | L-Bank
  • Kira Neumann, Dr. Christine Krämer | Kiramiga
  • Sigrid Rögner | IDS Innovation
  • Birgit Hakenjos-Boyd | Hakos GmbH
  • Petra Bösner-Handelmann | GeschenkeStern

Zum FEMALE FOUNDERS CUP

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg führt das beliebte und bekannte Veranstaltungsformat „Start-up BW Elevator Pitch“ seit Oktober 2013 durch. Eingebettet in dieses Format feierte der landesweite und branchenübergreifende FEMALE FOUNDERS CUP in der Wettbewerbsrunde 2018/19 Premiere. Baden-Württemberg ist das einzige Bundesland, das einen Gründungswettbewerb für weibliche Gründerinnen als Teil der Landeskampagne „Start-up BW“ durchführt. Geschäftsideen in der Vorgründungsphase bis zu drei Jahre nach Gründung durften beim FEMALE FOUNDERS CUP eingereicht und auf der Bühne präsentiert werden.

Für weitere Informationen:

www.startupbw.de/elevatorpitch

www.startupbw.de/women

Live-Mitschnitt: Der komplette FEMALE FOUNDERS CUP kann im Live-Mitschnitt bei Youtube nachgeschaut werden: https://youtu.be/YxW-SihhWm8

Weitere Meldungen

Verleihung der Wirtschaftsmedaille
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat die Wirtschftsministerin die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner verliehen.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Zumeldung

Zollstreit beigelegt

Zur gestern (27. Juli) getroffenen Vereinbarung zwischen der EU und den USA äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus Sommerreise

Tourismus-Sommerreise im Schwarzwald und in der Region Stuttgart gestartet

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp startete heute (28. Juli) seine Tourismus-Sommerreise in alle sechs Reisegebiete des Landes.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung zu: Arbeitgeberpräsident warnt vor Kollaps des Sozialstaats

Angesichts der Herausforderungen in den Sozialsystemen bei stetig steigenden Lohnnebenkosten und immer weniger Erwerbstätigen fordert Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut grundlegende Reformen.

AdobeStock_198469599
Förderaufruf

Quantentechnologien: Neuer Förderaufruf stärkt Hightech-Standort

Ziel Förderaufrufs ist es, in kleinen und flexibel agierenden Projektteams neue, bisher nicht dagewesene Machbarkeitskonzepte, Prototypen und Quantentechnologie-Demonstratoren zu realisieren oder bereits existierende Prototypen zu erproben.

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
LEA-Mittelstandspreis

„Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg 2025“ vergeben

Der Mittelstandspreis für soziale Verantwortung wurde heute zum 19. Mal in Stuttgart verge-ben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Landesgaststättengesetz

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein – Erlaubnisverfahren wird durch einfaches Anzeigeverfahren ersetzt und steht ganz im Zeichen des Bürokratieabbaus.

Baustelle mit Kran / ©Smileus
Förderung

Zentrum für Industrialisiertes Bauen und Sanieren mit 5,1 Mio Euro gefördert

Das Wirtschaftsministerium fördert den Aufbau eines neuen Zentrums für Industrialisiertes Bauen und Sanieren (ZIBS) in Stuttgart mit 5,1 Millionen Euro. Fünf Fraunhofer–Institute bündeln in dem neuen Zentrum ihre Kompetenzen.

Symbole für Netzwerke auf buntem Hintergrund
Förderung

Förderung für den Kompetenzenausbau von Clusterinitiativen und Netzwerken

Im Rahmen der heutigen Jahrestagung der baden-württembergischen Clustermanagerinnen und Clustermanager übergab das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Förderschecks in Höhe von insgesamt rund 2,2 Millionen Euro.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Mitteilung der Europäischen Kommission zum Mehrjährigen Finanzrahmen

Die Staatssekretäre Dr. Patrick Rapp (links) aus Baden-Württemberg und Tobias Gotthardt (rechts) aus Bayern
Brüssel

Baden-Württemberg und Bayern fordern mehr Pragmatismus und weniger Zentralismus

Baden-Württemberg und Bayern sind High-Tech-Standorte mit großer industrieller Basis und einem exportorientierten Mittelstand. Diese gemeinsamen Stärken bringen auch gemeinsame Interessen mit sich, die die Staatssekretäre in Brüssel vorgetragen haben

Female Leadership Summit Impressionen

Erster Female Leadership Summit setzt Zeichen für die Bedeutung von Frauen in Führung

Erstmals fand auf Einladung von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut der Female Leadership Summit im Haus der Wirtschaft in Stuttgart statt.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein. In Folge 1 geht es um "Female Leadership".

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zu Bertelsmann-Stiftung: Wirtschaftsministerin: Machen Sie eine Ausbildung

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert zur Studie der Bertelsmann-Stiftung.

Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich im Bundesrat

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, war in der heutigen Bundesratssitzung mit gleich zwei Initiativen vertreten.