Arbeitsmarktzahlen im Februar

„Der baden-württembergische Arbeitsmarkt ist beeindruckend stabil“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Menschen in der Stadt (Quelle:© Artens, Adobe Stock)

„Die Aussichten auf dem Arbeitsmarkt verbessern sich weiter. Im Februar liegen wir auf dem Vorkrisenniveau von 2020, allerdings machte sich damals schon eine konjunkturelle Eintrübung auf dem Arbeitsmarkt spürbar“, erklärte Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut am 2. März anlässlich der Veröffentlichung der neuen Arbeitsmarktdaten für Baden-Württemberg.

Insgesamt 218.906 Menschen waren im Februar 2022 ohne Arbeit. Im Vorjahresvergleich ist ein Rückgang um minus 61.029 beziehungsweise minus 21,8 Pro-zent zu verzeichnen. Zum Vormonat Januar 2022 beträgt der Rückgang 5.790 Arbeitslose beziehungsweise minus 2,6 Prozent. „Der aktuelle Rückgang der Arbeitslosigkeit ist eine gute Nachricht. Der baden-württembergische Arbeitsmarkt ist beeindruckend stabil – trotz Pandemie, Fachkräftemangel und Lieferengpässen. Welche Auswirkungen der Ukraine-Konflikt auf den Arbeitsmarkt haben wird, lässt sich derzeit schwer einschätzen und wird durch die aktuellen Zahlen noch nicht abgebildet“, so die Ministerin weiter.

Die Arbeitslosenquote sinkt im Februar auf 3,5 Prozent. Dabei liegt sie weiterhin deutlich unter dem Vorjahreswert von 4,4 Prozent. Im Februar 2020 waren lediglich 1.386 Arbeitslose weniger und ebenfalls eine Arbeitslosenquote von 3,5 Prozent zu verzeichnen. Zudem steigt die Arbeitskräftenachfrage der Wirtschaft wieder an. Nachdem die Stellennachfrage in den letzten Monaten leicht zurückgegangen ist, steigt die Zahl der im Februar 2022 von der Bundesagentur für Arbeit gemeldeten offenen Stellen wieder und liegt aktuell bei 105.206. Im Vergleich zum Vormonat sind damit 5.042 Stellen mehr ausgeschrieben, das sind 34.887 Stellen mehr als noch vor einem Jahr. „Die Aussicht auf Lockerungen sowie der milde Winter regen auch den Arbeitsmarkt an. Dass sich die Stellennachfrage positiv entwickelt, ist ein gutes Zeichen und gibt Hoffnung, das Vorkrisenniveau dauerhaft zu erreichen“, so die Ministerin.

Allerdings betrifft die Erholung auf dem Arbeitsmarkt noch nicht gleichermaßen alle Gruppen. Im Februar 2022 waren bei gleicher Quote (2,3 Prozent) 298 Jugendliche unter 25 Jahren mehr arbeitslos als im Januar. Unter den Älteren über 55 Jahren ist die Arbeitslosigkeit um 1.392 Personen beziehungsweise minus 2,3 Prozent im Vergleich zum Januar zurückgegangen. „Die aktuelle Arbeitsmarktlage ist gut. Trotz des minimalen Anstiegs bei den Jugendlichen mache ich mir derzeit keine größeren Sorgen. Unsere Bemühungen, alle Personengruppen bestmöglich in den Arbeitsmarkt einzugliedern, tragen Früchte“, sagte die Ministerin.

Weitere Meldungen

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

©Martina Berg, stock.adobe.com
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin gibt Startschuss für "The Biointelligence Engine"

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.