Wohnen und Bauen

Erste Jahresveranstaltung des Strategiedialogs Wohnen und Bauen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut im Gespräch auf dem Strategiedialog Bauen im Juli 2023

Seit einem Jahr läuft der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“. Etwa 200 Expertinnen und Experten arbeiten an konkreten Lösungen, um Wege für bezahlbaren Wohnraum, ökologisches Bauen und Sanieren sowie Transformation und Digitalisierung der Bauwirtschaft aufzuzeigen.

„Wir brauchen dringend ausreichend bezahlbaren und bedarfsgerechten Wohnraum in Baden-Württemberg – im Einklang mit unseren Nachhaltigkeitszielen. Zu einigen seit Jahren bestehenden Herausforderungen auf dem Wohnungs- und Immobilienmarkt und im Bausektor sind weitere hinzugekommen oder haben sich dramatisch verschärft. Darum ist der Strategiedialog Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen (SDB) in dieser maximal komplexen Lage so bedeutend“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann am Donnerstag, 13. Juli 2023, bei der Jahresveranstaltung des Strategiedialogs im Tollhaus in Karlsruhe.

Die gestiegenen Kapitalkosten, der Fachkräftemangel, die hohen Energiepreise und Störungen der Lieferketten brächten das Planen und Bauen im Neubau praktisch zum Stillstand. Gleichzeitig stiegen die Mieten momentan weiter an. „Deshalb ist es wichtig, dass wir als Landesregierung die Mittel für die soziale Wohnraumförderung mit einer Milliarde Euro im aktuellen Doppelhaushalt verdoppelt haben“, so Kretschmann.

Etwa 200 Expertinnen und Experten des Strategiedialogs arbeiten an konkreten Lösungen, um Wege für bezahlbaren Wohnraum, ökologisches Bauen und Sanieren sowie Transformation und Digitalisierung der Bauwirtschaft aufzuzeigen. In Karlsruhe stellten die Arbeitsgruppen nun die ersten Vorhaben, Projekte und Zwischenergebnisse vor.

Innovationskraft in der Bauwirtschaft stärken, um Baukosten zu senken

„Wir arbeiten im Strategiedialog an Projekten zur Transformation und Digitalisierung der Bauwirtschaft, um den Fortschritt und Wohlstand in unserem Land zu sichern. Mithilfe des Strategiedialogs wollen wir die Innovationskraft stärken und dadurch Baukosten senken“, sagte die Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Lösungen und Ergebnisse so schnell wie möglich umsetzen

„Seit einem Jahr läuft unser Strategiedialog, und das Engagement aller Beteiligten ist beeindruckend. Wir gehen die wichtigsten Themen im Bereich Bauen und Wohnen an und machen dabei gute Fortschritte. Das ist mir besonders wichtig, denn der Strategiedialog ist zwar insgesamt auf sieben Jahre angelegt. Aber die Lösungen und Ergebnisse, die wir finden, wollen wir auch so schnell wie möglich umsetzen“, sagte Staatssekretärin im Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen, Andrea Lindlohr.

„Der Strategiedialog hat sich zum Ziel gesetzt, die bestehenden Zielkonflikte zum Beispiel zwischen der Schaffung von Wohnraum und dem sparsamen Umgang mit Flächen mit konkreten Projekten anzugehen. Wir stellen mit diesem Format auch rechtliche Normen und Standards auf den Prüfstand und arbeiten an einem Werkzeugkasten für die Kommunen. Mit seiner ressortübergreifenden Arbeitsweise zusammen mit Praktikerinnen und Praktikern aus den Bereichen Planen, Bauen und Wohnen leistet der Strategiedialog einen wertvollen Beitrag“, betonte Kretschmann.

Erste konkrete Projekte auf den Weg gebracht

„Das Bauen ist einer der größten Hebel bei der Senkung der CO2-Emmissionen, denn weltweit macht dieser Sektor rund 40 Prozent der Emissionen aus. Daher kümmern wir uns darum, das Bauen und den Bestand zu dekarbonisieren“, so Ministerpräsident Kretschmann. Eines der Projekte des Strategiedialogs ist die Siedlung Pfaffengrund in Heidelberg, wo verschiedene Sanierungsmethoden erprobt werden sollen, die ein Gebäude CO2-neutral machen. Man müsse sich den Bestand auch deshalb zunutze machen, weil die im Bestand bereits investierten grauen Energien, also Emissionen etwa aus Materialgewinnung, Produktherstellung, Transport und Einbau ja bereits angefallen seien, betonte Kretschmann. „Das Bauen im Bestand ist daher eine große Stellschraube, aber ohne den Neubau können wir auch nicht ausreichend bezahlbaren Wohnraum schaffen. Dabei wird es uns helfen, Baumaterialien im großen Stil wiederzuverwenden.“ So drehen sich weitere Projekte des SDB um das Recycling von Baumaterialien, das Wiederverwenden von Bauteilen, und Regionalität.

Es gehe darüber hinaus auch um neue Technologien oder die Systematisierung von bestehenden Ansätzen, ergänzte Staatssekretärin Lindlohr. „Deshalb fördern wir im Rahmen des Strategiedialogs ein Projekt zur Wiederverwendung von Stahlbetonbauteilen. Ein weiteres innovatives Vorhaben befasst sich perspektivisch mit dem Aufbau von regionalen Sekundärstoffzentren in Baden-Württemberg, sodass recycelte Baustoffe in der Nähe verfügbar sind.“ In Sekundärrohstoffzentren könnten künftig die Baumaterialien aus den Bestandsgebäuden recycelt und anschließend beim Herstellen von Baustoffen wiederverwertet werden.

„Das Bauen kennzeichnet sich nach wie vor durch den handwerklichen Umgang mit industriell geprägten Massenbaustoffen, sodass Innovationen nur langsam Eingang in die breite Anwendung finden. In einem Vorhaben des SDB, das jetzt startet, geht es beispielsweise um den potentiellen Praxistransfer skalierbarer innovativer Produkt- und Prozesslösungen“, erklärte Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut.

Ein „Digitales Experimentiermobil“ soll Bürgerinnen und Bürger zum Experimentieren im Bereich des nachhaltigen Modernisierens und der gleichzeitigen Wohnraumschaffung im Bestand einladen. Zielgruppe sind insbesondere Eigentümerinnen und Eigentümer von Ein- und Zweifamilienwohnhäusern. Mit dem Experimentiermobil können sie sich mit den Themen Wohnfläche, nachhaltige Bauprodukte, Baukosten, Flexibilität und Resilienz beschäftigen. Dadurch können die Bürgerinnen und Bürger Wohnraumpotentiale im Bestand durch Teilung, An-/Umbau oder Aufstockung ausloten, wodurch mehr ressourcenschonender Wohnraum geschaffen werden kann.

Normen und Standards auf dem Prüfstand  

„Der Bürokratieabbau ist ein Top-Thema der Landesregierung. Deshalb überprüfen alle Ressorts die bestehenden Vorschriften. Im Baubereich haben wir den virtuellen Bauantrag auf den Weg gebracht, aber wir werden auch die Landesbauordnung unter die Lupe nehmen“, so Kretschmann. Allerdings liege der Hauptteil der Regulation im Bereich Bauen beim Bund, der gefragt sei. „Wir brauchen mehr Beinfreiheit, um Raum für Innovationen und ein effizientes und bezahlbares Wohnen zu bekommen.“

Weitere Meldungen

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

©Martina Berg, stock.adobe.com
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin gibt Startschuss für "The Biointelligence Engine"

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.