Wirtschaft

EU-Mittelstandsbeauftragter untersucht Erfolgsmodelle des Südwest-Mittelstands

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der Mittelstandsbeauftragte der EU-Kommission, Generaldirektor Daniel Calleja-Crespo informiert sich auf einer zweitägigen Reise (13. und 14. November) durch den Südwesten über die Erfolgsmodelle des baden-württembergischen Mittelstands.

Calleja Crespo leitet als Generaldirektor die für die Wirtschaft in Europa wichtige Generaldirektion „Unternehmen und Industrie“. Calleja-Crespo wird drei mittelständische Firmen sowie zwei Forschungs- und Bildungseinrichtungen in der Region Stuttgart besuchen. Auf dem Programm stehen zudem der Austausch mit Vertretern der Automobilindustrie, mit Mitgliedern des Finanz- und Wirtschaftsausschusses des Landtags und eine Rede auf dem Ressourcenkongress der Landesregierung. Der Generaldirektor folgt mit seinem Besuch in Baden-Württemberg einer Einladung des baden-württembergischen Mittelstandsbeauftragten, Peter Hofelich, der ihn bei seiner Informationsreise für die Landesregierung begleiten wird.

Generaldirektor Daniel Calleja-Crespo: „Ich freue mich in Baden-Württemberg, im 'Land des Mittelstands' zu sein. Als KMU-Beauftragter der EU möchte ich gerne meine KMU-Politik mit der betrieblichen Praxis diskutieren und auch von den Erfahrungen aus Baden-Württemberg lernen. Gerade das System der Dualen Ausbildung sowie der Wissenstransfer von den Hochschulen in die kleineren und mittleren Betriebe erscheint mir sehr beispielgebend für andere europäische Regionen.“

Peter Hofelich: „Wir sind das Musterland des Mittelstands. Gerne habe ich deshalb den Beauftragten der EU für die Kleinen und Mittleren Unternehmen nach Baden-Württemberg eingeladen. Auch wir können von neuen Programmen und Aktivitäten der EU profitieren.“ Thematische Schwerpunkte sind Fragen wie: warum ist der Mittelstand in Baden-Württemberg so innovativ und international, wie kann das System der Dualen Ausbildung übertragen werden, warum gibt es so viele erfolgreiche Gründungen, wie funktioniert der Transfer von Wissen der Hochschulen zu den kleineren und mittleren Unternehmen.

Erfolgsbeispiele „Duale Ausbildung“ und „Innovationstransfer“

Daniel Calleja-Crespo leitet die Generaldirektion „Unternehmen und Industrie“ in der EU-Kommission. Des Weiteren ist er der KMU-Beauftragte der EU und leitet die regelmäßigen Treffen der Mittelstandsbeauftragten der EU-Mitgliedsstaaten. Bei einem Gespräch in Brüssel im Frühjahr 2013 wurde Calleja von Hofelich zu einem Besuch nach Baden-Württemberg eingeladen. Konkreter Auslöser waren die baden-württembergischen Erfolgsbeispiele „Duale Ausbildung“ und „Innovationstransfer“, die im Kreis der Mittelstandsbeauftragten der EU intensiv diskutiert werden und die in Baden-Württemberg in der betrieblichen Praxis erfahrbar gemacht werden können. Zudem will die EU-Kommission im Bereich Industriepolitik neue Schwerpunkte setzen.

Weitere Meldungen

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.

Mikrochip / ©Rutkovski.by
Datenstrategie

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Um Datenschätze für Baden-Württemberg nachhaltig zu heben und zu nutzen erarbeitet die Landesregierung unter Koordinierung des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen aktuell eine landesweite Datenstrategie.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Robotik

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Weichenstellung für die Zukunft: Mit dem Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ positioniert sich Baden-Württemberg als Innovationsstandort für intelligente Mensch-Roboter-Systeme.

AdobeStock_294558695
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2025

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus hat die Maßnahmen bekannt gegeben, die 2025 aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm (TIP) des Landes gefördert werden können.

Gruppenfoto Siegerteam
Start-up BW

Startup:con Tübingen #13: Envima aus Tübingen zieht ins Landesfinale ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum elften Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Mentorinnen-Programm

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet zum neunten Mal

Das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet in die neunte Runde - so viele Teilnehmerinnen wie noch nie.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt im Bundesrat Impulse für ein wettbewerbsfähiges Europa

Im Bundesrat wurde über die Mitteilung der Europäischen Kommission zur Wettbewerbsfähigkeit der EU beraten.