FEMALE FOUNDERS CUP: Gründerinnen und Start-ups von Frauen präsentieren ihre Geschäftsideen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Erstmalig haben beim FEMALE FOUNDRS CUP am vergangenen Freitag (17. Mai) ausschließlich Gründerinnen und Start-ups von Frauen ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury und Publikum präsentiert. Der FEMALE FOUNDRS CUP ist Teil der Wettbewerbsreihe Start-up BW Elevator Pitch im Rahmen der Landeskampagne Start-up BW, bei der Gründerinnen und Gründer aus allen Regionen sich messen. Das Team „Fruchtstück“ überzeugte die Jury und löste das Ticket für das Landesfinale des Wettbewerbs im Sommer 2019.

Staatssekretärin Katrin Schütz gratulierte den Preisträgerinnen und hob die Bedeutung von Gründungen und Start-ups von Frauen für die Wirtschaft hervor: „Gründerinnen und Unternehmerinnen leisten einen wertvollen Beitrag für den wirtschaftlichen Erfolg Baden-Württembergs. Sie mit einer Vision vom eigenen Unternehmen in der Gründungsphase zu unterstützen, ist ein elementarer Bestandteil unserer Landeskampagne ‚Start-up BW‘. Mit dem FEMALE FOUNDERS CUP stellen wir Start-ups von Frauen und Unternehmerinnen von morgen ins Rampenlicht, denn in Baden-Württemberg gibt es viele kluge Frauen, die mit ihren großartigen Ideen und innovativen Geschäftsmodellen die Zukunft mitgestalten.“ Schütz freute sich über das große Interesse am FEMALE FOUNDERS CUP, der mit 48 Bewerbungen alle Erwartungen übertroffen habe. Per Online-Voting wurden daraus die zehn Gründerinnen, Start-ups und Gründungsteams ermittelt, die ihre Geschäftsideen beim Kongress „Stuttgart gründet“ vor einer Fachjury und rund 100 Zuschauerinnen und Zuschauern präsentieren konnten.

Die Preisträgerinnen des FEMALE FOUNDERS CUP

Den ersten Preis und 500 Euro Preisgeld hat die Geschäftsidee „Fruchtstück“ aus Stuttgart gewonnen. Die Fruchtstück-Gründerinnen wurden zudem als Publikumslieblinge ausgezeichnet. „Fruchtstück“ ist die erste Alternative zu Frühstückszerealien auf der Basis von Bananen. Die Zerealien sind natürlich süß, vegan und glutenfrei. Die Hauptzutat des Produkts sind reife Bananen, die ansonsten vom Einzelhandel aussortiert werden würden. So setzen sich die Gründerinnen aktiv gegen Lebensmittelverschwendung ein und schonen Ressourcen.

Gewinnerin des zweiten Platzes ist die Geschäftsidee „KIRAMIGA“ aus Stuttgart. Das Gründungsteam freut sich über 300 Euro Preisgeld. „KIRAMIGA“ unterstützt Fach- und Führungskräfte aus dem Ausland und vor allem deren Familien bei der Integration in den deutschen Alltag. Das Gründerinnenteam bietet einzeln buchbare und kombinierbare Module, sowie Individualbetreuung für Firmen und Privatpersonen an.

Den dritten Platz belegt die Geschäftsidee „Bill.less“ aus Böblingen. Das drittplatzierte Team erhält 200 Euro Preisgeld. „Bill.less“ bringt das Aufbewahrungsmanagement von Kassen-, Rechnungs- und Gewährleistungsbelegen in das digitale Zeitalter. Die Gründerinnen Naomi Jaguttis und Katrin Lech entwickeln mit „Bill.less“ einen Datenraum, in dem digitale Kassenbelege gespeichert werden.

Der FEMALE FOUNDERS CUP wurde vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg veranstaltet. Das Preisgeld des Wettbewerbs wird von der L-Bank gesponsert.

Die Gründerinnen, Gründungs- und Start-up-Teams von Frauen hatten drei Minuten Zeit, um die Jury und das Publikum von ihrer Geschäftsidee, ihren Produkten oder ihren Dienstleitungen zu überzeugen. Die Präsentationen erfolgen beim FEMALE FOUNDERS CUP ohne digitale Medien wie PowerPoint-Folien oder Videos. Erlaubt ist die Verwendung von gedruckten Fotos, Schildern, Prototypen und Modellen. Beim FEMALE FOUNDERS CUP haben die Finalistinnen folgende Geschäftsideen präsentiert:

  • AAViTOP
  • Stuttgarter-Trauercentrum-Heaven & Praxis-Centrum Stuttgart
  • Urvi's Yoga Studio
  • Fruchtstück
  • COSI - Coworking + Babysitting
  • Evoach
  • KIRAMIGA
  • true!moments gUG
  • lyksjø - Skandinavian Concept Store
  • Bill.less

Die Teams wurden von der Jury anhand der Kriterien Geschäftsmodell (Qualität des Geschäftsmodells und Reifegrad des Konzepts, Kundennutzen und Marktchancen, Tragfähigkeit und Nachhaltigkeit des Geschäftsmodells) und Präsentation (Inhalt und Struktur des Vortrags, Rhetorik und Bühnenpräsenz, Nutzung der zur Verfügung stehenden Zeit) bewertet. Folgende Jurorinnen bewerteten die Pitches beim FEMALE FOUNDERS CUP:

  • Sinem Ertürk | GreenBee Design
  • Sandra Hockun | L-Bank
  • Regina Schulz | schulz kommunikation
  • Edith Wolf | Vector Stiftung
  • Sandra Wurster | Bauchfrauen.de

Zum FEMALE FOUNDERS CUP

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg führt seit Oktober 2013 das beliebte und bekannte Veranstaltungsformat „Start-up BW Elevator Pitch“ durch. Eingebettet in dieses Format feierte der landesweite und branchenübergreifende FEMALE FOUNDERS CUP in der Wettbewerbsrunde 2018/2019 Premiere. Baden-Württemberg ist das einzige Bundesland, das einen Gründungswettbewerb nur für weibliche Gründerinnen als Teil der Landeskampagne „Start-up BW“ durchführt. Geschäftsideen in der Vorgründungsphase bis zu drei Jahre nach Gründung durften beim FEMALE FOUNDERS CUP eingereicht und auf der Bühne präsentiert werden.

 

Für weitere Informationen:

www.startupbw.de/elevatorpitch

startupbw.de/portfolio/women

Videos: Alle Pitch-Videos können demnächst auf dem Start-up BW YouTube Channel abgerufen werden.

Fotos: Die Bilder des Wettbewerbs werden zeitnah auf flickr veröffentlicht.

Sie können die Bilder unter der Creative-Commons-Lizenz unter Angabe der Quelle (Start-up BW Elevator Pitch) verwenden und weitergeben.

Weitere Meldungen

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Sommerreise

Staatssekretär auf Sommerreise in der Region Stuttgart und im nördlichen BW

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (30. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Reiseregionen Stuttgart und Nördliches Baden-Württemberg.

Verleihung der Wirtschaftsmedaille
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat die Wirtschftsministerin die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner verliehen.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Zumeldung

Zollstreit beigelegt

Zur gestern (27. Juli) getroffenen Vereinbarung zwischen der EU und den USA äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus Sommerreise

Tourismus-Sommerreise im Schwarzwald und in der Region Stuttgart gestartet

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp startete heute (28. Juli) seine Tourismus-Sommerreise in alle sechs Reisegebiete des Landes.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung zu: Arbeitgeberpräsident warnt vor Kollaps des Sozialstaats

Angesichts der Herausforderungen in den Sozialsystemen bei stetig steigenden Lohnnebenkosten und immer weniger Erwerbstätigen fordert Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut grundlegende Reformen.

AdobeStock_198469599
Förderaufruf

Quantentechnologien: Neuer Förderaufruf stärkt Hightech-Standort

Ziel Förderaufrufs ist es, in kleinen und flexibel agierenden Projektteams neue, bisher nicht dagewesene Machbarkeitskonzepte, Prototypen und Quantentechnologie-Demonstratoren zu realisieren oder bereits existierende Prototypen zu erproben.

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
LEA-Mittelstandspreis

„Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg 2025“ vergeben

Der Mittelstandspreis für soziale Verantwortung wurde heute zum 19. Mal in Stuttgart verge-ben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Landesgaststättengesetz

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein – Erlaubnisverfahren wird durch einfaches Anzeigeverfahren ersetzt und steht ganz im Zeichen des Bürokratieabbaus.

Symbole für Netzwerke auf buntem Hintergrund
Förderung

Förderung für den Kompetenzenausbau von Clusterinitiativen und Netzwerken

Im Rahmen der heutigen Jahrestagung der baden-württembergischen Clustermanagerinnen und Clustermanager übergab das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Förderschecks in Höhe von insgesamt rund 2,2 Millionen Euro.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Mitteilung der Europäischen Kommission zum Mehrjährigen Finanzrahmen

Female Leadership Summit Impressionen

Erster Female Leadership Summit setzt Zeichen für die Bedeutung von Frauen in Führung

Erstmals fand auf Einladung von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut der Female Leadership Summit im Haus der Wirtschaft in Stuttgart statt.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein. In Folge 1 geht es um "Female Leadership".

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zu Bertelsmann-Stiftung: Wirtschaftsministerin: Machen Sie eine Ausbildung

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert zur Studie der Bertelsmann-Stiftung.

Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich im Bundesrat

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, war in der heutigen Bundesratssitzung mit gleich zwei Initiativen vertreten.