Personalie

Finanzamt Lahr unter neuer Leitung

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Der neue Leiter des Finanzamts Lahr, Christian Buss, ist seit fast 20 Jahren in der Finanzverwaltung tätig und hat sich auf verschiedenen Positionen und unterschiedlichen Ebenen der Steuerverwaltung hervorragend bewährt. Schon frühzeitig konnte er als ständiger Vertreter des Vorstehers Erfahrungen bei der Führung eines Finanzamts sammeln. Das Finanzamt Lahr ist bei ihm bestens aufgehoben“, sagte Staatssekretär Ingo Rust am 21. Januar 2015 bei der feierlichen Amtseinführung in Lahr und wünschte dem neuen Leiter stets eine glückliche Hand.

„Noch immer gehen dem Staat Milliardenbeträge aufgrund Steuerhinterziehung verloren. Daher liegt mir die Personalverstärkung in der Steuerverwaltung sehr am Herzen. Die Schaffung 500 neuer Stellen und die entsprechende Erhöhung der Ausbildungsplätze in der Steuerverwaltung durch das Land ist ein wichtiger Schritt für eine nachhaltige Personalentwicklung und für mehr Steuergerechtigkeit“, so Rust weiter.

Finanzamt Lahr
Das Finanzamt Lahr beschäftigt derzeit 170 Mitarbeiter. Es ist zuständig für rund 22.000 Einkommensteuerfälle. Hinzu kommen über 15.000 Arbeitnehmerfälle. Circa 9.000 Unternehmer werden zur Umsatzsteuer und fast 5.000 Unternehmer zur Gewerbesteuer veranlagt. Das Gesamtsteueraufkommen des Finanzamts lag im Jahr 2013 bei rund 416 Millionen Euro.

Zum bisherigen Leiter des Finanzamts Karl-Heinz Huy

Herr Huy wurde 1956 in Villingen geboren. Nach seinem Abitur absolvierte er im Anschluss an den Wehrdienst ein Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Tübingen und trat in die Steuerverwaltung des Landes Baden-Württemberg ein. In der Folge war er bei den Finanzämtern Donaueschingen, Tuttlingen, Villingen-Schwenningen und Rottweil in unterschiedlichen Positionen tätig, unter anderem als Sachgebietsleiter, als ständiger Vertreter des Vorstehers und als Hauptsachgebietsleiter für Betriebsprüfung. Von März 2008 bis Ende Januar 2009 absolvierte er den 17. Lehrgang der Führungsakademie Baden-Württemberg. Im Mai 2011 wurde er an das Finanzamt Lahr versetzt und zu dessen Vorsteher bestellt. Im September 2014 folgte der Wechsel an das Finanzamt Villingen-Schwenningen, das er seither als Vorsteher leitet.

Zum neuen Leiter des Finanzamts Christian Buss
Christian Buss wurde 1963 in Gengenbach geboren. Nach dem Wehrdienst absolvierte er eine Ausbildung zum Diplom-Verwaltungswirt an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung in Kehl. Im Anschluss studierte er Rechtswissenschaften an der Albert-Ludwig-Universität in Freiburg. Im April 1995 trat er beim Finanzamt Ludwigsburg in die Steuerverwaltung des Landes ein. Im Dezember 1996 wurde er an das Finanzamt Stuttgart-Körperschaften versetzt. Es folgten Abordnungen an das ehemalige Finanzministerium und an das Innenministerium. Nach der Teilnahme am Ausbildungsprogramm der Führungsakademie Baden-Württemberg kam er Anfang 2001 zum Finanzamt Baden-Baden. Dort war er als Hauptsachgebietsleiter für Einkommensteuer und als ständiger Vertreter des Vorstehers tätig. Nach einer circa neunmonatigen Abordnung an die Oberfinanzdirektion Karlsruhe wurde er im September 2003 dorthin versetzt und zum Referenten für Personalangelegenheiten der Arbeitnehmer und Arbeiter und für Rechtsfragen und Disziplinarangelegenheiten bestellt. Seit April 2011 war er Leiter des Personalreferats der Oberfinanzdirektion Karlsruhe. Im November 2014 wurde er an das Finanzamt Lahr versetzt, das er seither als Vorsteher leitet.

Weitere Meldungen

Innovationspreis 2025
Preisverleihung

Wirtschaftsministerin verleiht den 41. Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

Am 13. November 2025 überreicht Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in einer feierlichen Veranstaltung den Innovationspreis, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, des Landes Baden-Württemberg an Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den Trägerinnen und Trägern der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille 2025

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 12. November 2025 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

Bescheidübergabe
Förderung

Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen

SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Ausbildung

Spitzengespräch Ausbildung

Beim heutigen Spitzengespräch des Ausbildungsbündnisses BW unter Leitung von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut standen der fortschreitende Strukturwandel, der Einfluss digitaler Medien und die Zukunftsfähigkeit der Ausbildung im Mittelpunkt.

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

Glühbirne
Förderung

Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro gefördert

Wirtschaftsministerium fördert die Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro.

Preisverleihung Allianz Industrie 4.0
Allianz Industrie 4.0

Preisverleihung des Allianz Industrie 4.0 Awards Baden-Württemberg 2025

Das zehnjährige Bestehen der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist gestern (5. November) im Rahmen der Veranstaltung „STARTUP THE FUTURE“ gefeiert worden.

Delegationsreise
Delegationsreise

Delegationsreise nach Bayern und ins Salzburger Land

Unter der Leitung von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp MdL startet heute eine 30-köpfige Tourismusdelegation aus Baden-Württemberg zu einer Fachreise nach Bayern und ins Salzburger Land.

Gewinner Female Founders Cup
Startup BW

6. Start-up BW Female Founders Cup – Platz eins geht an FlareOn Biotech

Im Finale des sechsten Start-up BW Female Founders Cup am 03. November 2025 haben zehn Gründerinnen und Start-ups von Frauen ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury und dem Publikum im IHK-Forum in Reutlingen präsentiert.

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

hand, hands, robot, human, Michelangelo, sistine, technology, chapel, creation, cyborg, android, robotics, science, fiction, future, futuristic, robots, humanity, prosthetic, prosthesis, artificial, scifi, binary, code, blue, information, internet, intelligence, technology
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.