FMX 2017

FMX 2017: Vom 2. - 5. Mai zum 22. Mal im Haus der Wirtschaft in Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Anfang Mai ist es wieder soweit: Bereits zum 22. Mal findet im Haus der Wirtschaft in Stuttgart die international renommierte Konferenz für digitales Entertainment FMX statt, die an vier Tagen mit täglich rund 3.500 Besucherinnen und Besuchern kreatives Publikum aus aller Welt in die Landeshauptstadt lockt. Auch in diesem Jahr ist die FMX eine Mischung aus Konferenz, Messe und Netzwerkplattform. Ihr Programm ist zukunftsorientiert und thematisch am Puls der Zeit.

 

„Die FMX steht als internationales Aushängeschild der Film- und Medienwirtschaft für die lebendige Kreativwirtschaft Baden-Württembergs“, betonte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut. Die Kreativwirtschaft habe in Baden-Württemberg mit mehr als 30.000 Unternehmen und deutlich über 200.000 Beschäftigten eine beachtliche Größenordnung, so die Wirtschaftsministerin. Sie sei jedoch auch von strategischer Bedeutung für die gesamte Wirtschaft im Südwesten: „Aus den Kreativbranchen kommt das Neue, das viele andere Branchen beflügelt. Produkte, Prozesse und Geschäftsmodelle - etwa aus Branchen wie Filmwirtschaft, Software & Games - stehen oft am Beginn von Wertschöpfungsketten und tragen zur Innovationssteigerung der gesamten Wirtschaft bei.“

 

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer: „Die innovativsten Leute der Branche kommen aus der ganzen Welt nach Baden-Württemberg, um die neuesten Techniken am Beispiel ihrer Games und Filme vorzustellen. Die FMX ist inzwischen einer der spannendsten Orte, um über die Möglichkeiten zu diskutieren, die sich durch die Digitalisierung ergeben.“ Die FMX unterstütze insoweit die Landesstrategie auf diesem Gebiet. „Neue Technologien wie Virtual Reality werden nicht nur die Medienbranche, sondern auch weite Bereiche der Industrie nachhaltig verändern. Ich bin sicher, dass Baden-Württemberg künftig eine wichtige Vorreiterrolle in diesem Zukunftssektor einnehmen wird.“

 

Information für die Redaktionen:

Die FMX-International Conference on Animation, Effects, VR, Games and Transmedia ist europaweit die führende Veranstaltung für Digital Visual Arts, Technologie und Business. Organisiert wird sie vom Animationsinstitut der Filmakademie Baden-Württemberg. Leitmotiv der Konferenz ist seit jeher die Konvergenz und der Austausch von Film, Fernsehen, Computer, Spielekonsolen und mobilen Endgeräten. Künstlerinnen und Künstler, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Studierende, Produzentinnen und Produzenten, Jungunternehmerinnen und -unternehmer sowie andere Spezialisten aus allen Teilen der Welt tauschen sich aktiv über neue Projekte und Entwicklungen aus. Das Wirtschaftsministerium unterstützt die Veranstaltung erheblich durch die kostenfreie Bereitstellung von Räumen, Messebau-Technik, Mobiliar und dem Fachpersonal im Haus der Wirtschaft, welches die FMX berät, mitorganisiert, plant und für die FMX den technischen Support und Messebau leistet. Diese Unterstützungsleistungen haben einen Wert von rund 250.000 Euro.

 

Das Wissenschaftsministerium hat von Jahr zu Jahr die Fördermittel stetig erhöht, die heute bei jährlich 645.000 Euro liegen. Hinzu kommen weitere Sondermittel für den Bereich Virtual Reality in Höhe von 70.000 Euro sowie die ideelle Begleitung der Konferenz über die Jahre hinweg. Seit 2015 wird die FMX auch von der Wirtschaftsförderung der Stadt Stuttgart unterstützt.

 

Die FMX startete 1994 als Film & Medienbörse in kleinem Rahmen im Haus der Wirtschaft. Das Wirtschaftsministerium war damit quasi „Geburtshelfer“ der FMX. Sie entwickelte sich dann beständig und ziemlich rasant zu ihrer heutigen Größe und zu einer Veranstaltung mit internationalem Renommee. Hierzu haben das stets erstklassige Programm mit hochkarätigen Ausstellern sowie Referentinnen und Referenten von Weltruf beigetragen.

 

Die internationale Bedeutung der FMX und deren Strahlkraft hat auch Auswirkungen auf die Entwicklung der Film- und Medienwirtschaft in Baden-Württem­berg gehabt: Hierzulande gibt es mittlerweile zum Beispiel ein starkes Animation Media Cluster Stuttgart mit Firmen, die zu den Machern in der internationalen Filmindustrie zählen. Sie zeichnen beispielsweise verantwortlich für einen Teil der Visual Effects in Filmen wie „Game of Thrones“, „Grand Budapest Hotel“, „Hugo Cabret“ oder „Die Biene Maja“.

 

Weitere Meldungen

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.