Förderung

Förderung regionale KI-Exzellenzzentren

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas

Am 20. Dezember gab Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut die rund 1,5 Millionen hohe Förderung der baden-Württembergischen KI-Excellenzzentren bekannt.

Mit den Vorhaben „KI-Investoren-Plug-In“ (Karlsruhe), „FRAI.lab Medizin“ (Freiburg) und „AI Experience Room“ (Reutlingen) werden drei weitere Projekte der regionalen KI-Exzellenzzentren umgesetzt. Die Angebote stehen allen Interessierten im Land zur Verfügung. Ziel der Vorhaben ist die Vernetzung von Kompetenzen innerhalb der Unternehmen und der Region, Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft und des Innovationspotenzials aller Branchen im Bereich KI. Die Unternehmen haben die Möglichkeit innovative Technologien kennenzulernen, zu erproben und vorhandenes Know-how weiter auszubauen.

„Fehlendes Wissen ist für nahezu drei Viertel der Unternehmen in Deutschland ein Grund, warum sie KI-Lösungen nicht einsetzen. Genau hier setzen wir an: Mit der Förderung der ‚KI-Investoren-Plug-In‘, ‚FRAI.lab Medizin‘ und ‚AI Experience Room‘ schaffen wir regionale Anlaufstellen für den Wissens- und Technologietransfer und senken somit die Einstiegshürden für Unternehmen“, erklärt Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (20. Dezember) bei der Bekanntgabe der Förderung.

Das Vorhaben „KI-Investoren-Plug-In“ in Karlsruhe unterstützt das Land mit 600.000 Euro. In diesem Projekt werden insbesondere junge Unternehmen und Start-ups mit Fokus auf KI mit Risikokapitalgeberinnen und -gebern vernetzt und mit passgenauen Formaten besser über Finanzierungsinstrumente informiert.

Weitere 500.000 Euro fließen in das Vorhaben „FRAI.lab Medizin“ des Universitätsklinikums Freiburg und der Mertelsmann Foundation gGmbH. Das Ziel des Projekts ist die maßgebliche Verbesserung der Datenverfügbarkeit im onkologischen Bereich und Öffnung der Krebsforschung für innovative Unternehmen.

Beim „AI Experience Room“ in Reutlingen setzen die GER Gewerbeimmobilien Reutlingen GmbH & Co. KG und die Stiftung Volksbildung auf den Gamification-Ansatz für die Vermittlung von Wissen zu KI-Anwendungen: Beim Lösen eines Escape Rooms lernen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, hinter welchen Vorgängen bereits jetzt schon KI-Lösungen stecken. Das Land fördert die Einrichtung und Betrieb des Erlebnisraums mit rund 400.000 Euro.

Die Wirtschaftsministerin betont die Wichtigkeit der Schlüsseltechnologie für den Standort: „KI ist eine treibende Kraft hinter wegweisenden Entwicklungen in zahlreichen Branchen. Mit den regionalen KI-Exzellenzzentren setzen wir verstärkt auf den Ausbau KI-basierter Innovationen. Dank der Landesförderung in Höhe von rund 1,5 Millionen Euro werden noch mehr Unternehmen das Potenzial von KI praktisch erleben und ausschöpfen können“, so Hoffmeister-Kraut.

Die Vorhaben werden im Rahmen der Genossenschaft „KI-Allianz Baden-Württemberg“ (kurz: „KI-Allianz BW“) im Zuge des übergeordneten Vorhabens „regionale KI-Exzellenzzentren“ umgesetzt. Die Angebote der regionalen KI-Exzellenzzentren stehen allen Unternehmen im Land zur Verfügung.

Weitere Informationen zu den regionalen KI-Exzellenzzentren

Das Land Baden-Württemberg stellt bis zu 15 Millionen Euro für die Errichtung von regionalen KI-Exzellenzzentren an den Standorten Stuttgart, Karlsruhe, Neckar-Alb, Freiburg, Ostalbkreis und Ulm sowie Kooperationsmaßnahmen mit dem Nordschwarzwald bereit.

Die regionalen KI-Exzellenzzentren haben den Anspruch, Ansprechpartner für Unternehmen, Gründende, Beratungseinrichtungen und Wissenschaft zu sein. Sie unterstützen die Unternehmen des Landes, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen, entlang der gesamten KI-Innovationskette, von der Grundlagenforschung bis hin zur marktreifen Anwendung. Die regionalen und überregionalen Projekte wirken darauf hin, neue Wachstumspotentiale zu erschließen. Damit tragen sie maßgeblich zum Ausbau des KI-Ökosystems bei, um Baden-Württemberg nachhaltig als Standort für KI-Wertschöpfung zu sichern.

Mehr Informationen: https://www.wirtschaft-digital-bw.de/

Über die KI-Allianz BW

Die KI-Allianz Baden-Württemberg ist eine Genossenschaft, die aus Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung der Regionen Stuttgart, Karlsruhe, Neckar-Alb, Freiburg, Nordschwarzwald und dem Ostalbkreis besteht und den Ansatz „Mehrere Standorte – ein Konzept“ verfolgt. Im Zuge des Aufbaus der „KI-Allianz BW“ werden mit finanzieller Unterstützung des Landes in verschiedenen Städten und Regionen KI-Vorhaben und Maßnahmen gebündelt und etabliert. Sie sollen das Potenzial von KI in der Fläche Baden-Württembergs weiter erschließen und KI-Aktivitäten aus Wirtschaft und Wissenschaft verknüpfen.

Mehr Informationen: https://www.ki-allianzbw.de/

Weitere Meldungen

Das Logo von Invest BW
Invest BW

Neue Förderrunde des Innovationsförderprogramms Invest BW gestartet

Der erste Invest BW Aufruf im Jahr 2025 umfasst zwei thematische Schwerpunkte: „Virtuelle Welten, Digitale Zwillinge, Blockchain und Cybersicherheit“ sowie „Maschinenbau, Robotik, Sicherheit und Verteidigung“.

Verleihung KI-Champions 2025 - Gewinner 2025
KI-Champions

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut zeichnet die „KI-Champions Baden-Württemberg

Acht Unternehmen und eine Forschungseinrichtung wurden von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut zu „KI Champions 2025“ gekürt.

Kongress und Messe „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“
Metaverse

Wirtschaftsministerium zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Der Kongress soll die Neugier für wichtige Zukunftstechnologien wecken und zeigen, was Baden-Württemberg hier schon alles zu bieten hat. Er soll Unternehmen zu entsprechenden Investitionen ermutigen und bei der Gewinnung von Fachkräften unterstützen.

Start-up Elevator Pitch

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben: Daniel Matt aus Bad Saulgau zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Konjunkturphase
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen April 2025

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.