Ausbildung

Förderung von Berufswerbern mit Migrationshintergrund

Berechne Lesezeit
  • Teilen

"Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft fördert Berufswerberinnen und -werber mit Migrationshintergrund im Land mit insgesamt rund drei Millionen Euro aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Ziel ist es, mehr Jugendliche mit Migrationshintergrund für eine betriebliche Ausbildung zu gewinnen", erklärte der Minister für Finanzen und Wirtschaft Nils Schmid am Sonntag in Stuttgart. Bei den insgesamt 27 Vorhaben "Azubi statt ungelernt" in verschiedenen Regionen des Landes sind viele unterschiedliche Nationen vertreten.

"Die Berufswerber haben die Aufgabe, Eltern und Jugendliche mit Migrationshintergrund in Gesprächen über das deutsche Berufsbildungssystem und dessen 350 Ausbildungsberufe zu informieren", erklärte Schmid. "Darüber hinaus erhalten die Eltern und Jugendlichen Unterstützung bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz, bei ihren Bewerbungen und während der Ausbildungszeit." Eltern mit Migrationshintergrund haben in der Regel großen Einfluss auf die Berufswahl ihrer Kinder. Deswegen setzen Berufswerber bei ihnen an, um die Vielseitigkeit und Chancen einer beruflichen Ausbildung in Deutschland aufzuzeigen.

Nach Angaben des Statistischen Landesamts sind 27 Prozent der 25- bis 35-Jährigen mit Migrationshintergrund in Baden-Württemberg ohne jede berufliche Ausbildung. „Das wollen wir dringend ändern", so der Minister. "Eine Berufsausbildung schafft eine Lebensperspektive für Jugendliche und sichert die Fachkräfte für unsere Wirtschaft in Baden-Württemberg.“

Der beruflichen Ausbildung kommt innerhalb des Bildungssystems eine Schlüsselrolle zu. Insgesamt finden zwei Drittel aller Jugendlichen durch die berufliche Ausbildung den Einstieg ins Berufsleben. Eine Berufsausbildung ist häufig die Voraussetzung für einen erfolgreichen beruflichen Werdegang und eine gelingende Integration in die Gesellschaft. Wer eine Berufsausbildung absolviert, unterliegt nach Angaben des Statistischen Landesamts einem knapp viermal kleineren Risiko arbeitslos zu werden als Ungelernte.

Bereits seit 2010 sind im Land mit großem Erfolg Berufswerberinnen und -werber mit türkischem Migrationshintergrund verschiedener Träger unterwegs. Diese Vorhaben werden nun fortgesetzt und auf weitere Nationalitäten ausgeweitet.

Ein Teil der neuen 27 Vorhaben haben bereits im August und Oktober 2012 angefangen, weitere starten am 1. Januar 2013. Sie laufen bis August oder September 2014.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.

Mikrochip / ©Rutkovski.by
Datenstrategie

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Um Datenschätze für Baden-Württemberg nachhaltig zu heben und zu nutzen erarbeitet die Landesregierung unter Koordinierung des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen aktuell eine landesweite Datenstrategie.