Die ressortübergreifende Prototypenförderung für innovative Technologien geht in die zweite Runde: Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus hat heute (12. September) gemeinsam mit dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst den entsprechenden Förderaufruf veröffentlicht.
Ab sofort sind die staatlichen Hochschulen und die wirtschaftsnahen außeruniversitären Forschungseinrichtungen aufgerufen, ihre Förderanträge bis zum 21. November 2025 einzureichen. Für den Förderaufruf stehen insgesamt bis zu 6,3 Millionen Euro Fördermittel aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) zur Verfügung.
Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus: „Innovationen sind ein entscheidender Schlüssel, um Baden-Württemberg und Europa als Wirtschaftsstandort zukunftsfest zu machen. Mit der Prototypenförderung unterstützen wir unsere Hochschulen und Forschungseinrichtungen dabei, Ideen und Forschungsergebnisse zügig in marktfähige Lösungen zu übertragen und die Lücke zwischen wissenschaftlicher Forschung und wirtschaftlicher Verwertung zu schließen.“
Bereits der erste Förderaufruf habe gezeigt, wie groß das innovative Potenzial und der Bedarf im Bereich der Prototypenförderung in Baden-Württemberg seien, so die Ministerin. Diese positive Resonanz bilde nun die Grundlage für den zweiten Förderaufruf. Dieser legt den Fokus auf Technologien im Sinne der Plattform „Strategische Technologien für Europa“ („Strategic Technologies for Europe Platform“ – STEP).
„In wirtschaftlich schwierigen Zeiten ist es besonders wichtig, unternehmerisches Denken an Hochschulen und Forschungseinrichtungen zu fördern. Wir brauchen eine lebendige Transferkultur. Nur so bringen wir Ideen aus der Wissenschaft rasch in die Praxis. Das stärkt die Innovationskraft Baden-Württembergs“, betonte Petra Olschowski, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst.
Strategische Technologien als Standortmotor
Mit STEP sollen die Entwicklung und Herstellung kritischer und neu entstehender strategischer Technologien unterstützt werden, um Wettbewerbsfähigkeit, Sicherheit und Souveränität der EU zu stärken und Abhängigkeiten in strategischen Technologiebereichen zu verringern. Dazu zählen digitale Technologien und technologieintensive Innovationen (Deep Tech), umweltschonende und ressourceneffiziente Technologien sowie Biotechnologien.
Der Förderaufruf sowie weitere Informationen zum EFRE-Programm sind erhältlich unter: https://efre-bw.de/
EFRE-Förderung in Baden-Württemberg
Um regionale Strukturförderung zu betreiben, erhält Baden-Württemberg in der Förderperiode 2021-2027 rund 279 Millionen Euro von der Europäischen Union aus dem EFRE. Die Prototypenförderung ist Teil eines Maßnahmenbündels im Rahmen der Plattform „Strategische Technologien für Europa“ („Strategic Technologies for Europe Platform“ – STEP), die seitens der EU Anfang März 2024 ins Leben gerufen wurde. Das EFRE-Programm Baden-Württemberg ist an der Innovationsstrategie Baden-Württemberg ausgerichtet und unterstützt die Schwerpunkte Zukunftstechnologien und Kompetenzen sowie Ressourcen- und Klimaschutz.