Delegationsreise

Ministerin Nicole Hoffmeister-Kraut führt Politik- und Wirtschaftsdelegation nach Singapur und Vietnam an

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut startet am 20. November 2016 zu einer fünftägigen Reise nach Singapur und Vietnam. „Die ASEAN-Region mit seinen zehn Mitgliedstaaten ist für Baden-Württembergs exportorientierte Wirtschaft von großer strategischer Bedeutung. Der Staatenbund ist aktuell die weltweit am schnellsten wachsende Wirtschaftsregion und damit ein viel versprechender Zukunftsmarkt“, erklärte Hoffmeister-Kraut am 18. November 2016 in Stuttgart.

„Im Jahr 2015 stand die Region bei baden-württembergischen Exporten im asiatischen Raum auf Platz 3 hinter China und Südkorea, beim Import auf Platz 2 hinter China. Baden-württembergische Produkte und Dienstleistungen genießen dort ein hohes Ansehen.“ Im Mittelpunkt der Reise stehen die Themen Maschinenbau und IT-Technologien. Begleitet wird die Ministerin von einer 48-köpfigen Delegation aus Wirtschaft, Politik und Medien.

Singapur für Mittelständler idealer Informations- und Startpunkt

Zentraler Kern des Programms in Singapur ist ein Wirtschaftsdialog der Delegationsteilnehmer mit vor Ort tätigen hochrangigen Unternehmensvertretern und Experten zur wirtschaftlichen und strategischen Bedeutung der ASEAN-Region. Im Mittelpunkt stehen Südostasienstrategien baden-württembergischer und deutscher Unternehmen sowie die strategische Bedeutung von Freihandelsabkommen in der Region und darüber hinaus. Hoffmeister-Kraut: „Für den Einblick in die aktuellen wirtschaftlichen Entwicklungen in der ASEAN-Region eignet sich Singapur als die Handelsdrehscheibe Südostasiens in besonderer Weise. In diesem eng mit der Weltwirtschaft verflochtenen und stark exportorientierten Stadtstaat haben zahlreiche international agierende Firmen bereits ihre Hauptniederlassung für die ASEAN-Region. Singapur ist gerade für Mittelständler mit begrenzten Ressourcen ein idealer Informations- und Startpunkt für Aktivitäten im südostasiatischen Raum.“ In dem Stadtstaat seien bereits mehr als 1500 deutsche Unternehmen beheimatet, davon über 300 baden-württembergische Unternehmen mit eigenen Niederlassungen, Produktionsstätten oder Vertretungen. Singapur gelte für deutsche Unternehmen als drittwichtigster Standort in Asien.

Besuch weltweit einzigartiges Startup-Zentrum in Singapur

Darüber hinaus informiert sich die Delegation über Singapur als Startup-Standort. „Singapur gilt als besonders dynamischer und innovativer Wirtschaftsstandort, dessen Gründerszene in den vergangenen zehn Jahren rasant gewachsen ist“, erläuterte die Ministerin. Geplant ist ein Besuch von „Block 71“, einem Gebäudekomplex mit zahlreichen Start-ups und Inkubatoren unter Leitung von NUS Enterprise (National University of Singapore). „Block 71“ gilt als eines der größten Start-up-Zentren weltweit. Die räumliche Dimension und die Konzentration an Start-ups, Tech-Firmen, Consultants und Venture-Capital-Gesellschaften gelten als einzigartig. Der Besuch soll auch dazu dienen, einen Überblick zu bekommen, mit welchen Anwendungen, Technologien und Geschäftsmodellen sich Südostasien aktuell und zukünftig beschäftigt.

Ferner steht in Singapur ein Firmenbesuch bei der Robert Bosch (SEA) Pte Ltd. auf der Agenda. Der Technologiekonzern Bosch weitet seine Tätigkeit in Südostasien aktuell aus. Dieses Jahr werden in Standorte in der Region etwa 80 Millionen Euro investiert. Der Firmenbesuch zeigt die Bosch-Aktivitäten unter besonderer Berücksichtigung des sehr differenten politischen Umfelds in ASEAN auf und gibt konkrete Einblicke in aktuelle Innovationen, u.a. aus Kooperationsprojekten mit singapurischen Start-ups. Die Wirtschaftsdelegation besucht zudem ein singapurisches Start-up-Unternehmen aus dem IT-Bereich (Garena Online Private Limited) sowie Wieland Metals (Kupfer-Walzwerk).

Vietnam zählt weltweit zu wachstumsstärksten Staaten

„Vietnam zählt weltweit zu den wachstumsstärksten Staaten und erlebt gerade zum gegenwärtigen Zeitpunkt infolge eines Geflechts an Freihandelsabkommen eine hoch interessante wirtschaftliche Entwicklung“, sagte Hoffmeister-Kraut. „Im Rahmen der Reise wollen wir die Besonderheiten dieses zunehmend wichtigen Wirtschaftsstandortes aufzeigen und damit den Unternehmen frühzeitig wirtschaftliche und strategische Entscheidungen an diesem internationalen Knotenpunkt ermöglichen.“

Erste Station in Vietnam ist Hanoi. Höhepunkt ist ein Wirtschaftsforum, das erstmalig als Dialogplattform mit moderierten Diskussionsrunden zu den Branchenschwerpunkten unter Beteiligung deutscher und vietnamesischer Unternehmen/Experten durchgeführt werden soll. In Ho Chi Minh City findet außerdem ein Round-Table mit vor Ort ansässigen baden-württembergischen Maschinenbauern und IT-Unternehmen zu aktuellen Herausforderungen und Strategien statt.

Firmenbesuche sind bei Pepperl+Fuchs in der Tan Thuan Export Processing Zone (e-Office Park) von Ho Chi Minh City geplant. Die Produkte umfassen ein weites Feld von Sensoren bis zu Produkten für die Prozess-Automation. Einblicke in ein vietnamesisches Unternehmen gewährt an diesem Standort der Besuch bei Phong Phu, ein führendes Mitglied der Nationalen Vietnamesischen Textil- und Bekleidungsgruppe (Vinatex) und Marktführer im Bereich Bekleidungsindustrie. Die Wirtschaftsdelegation besichtigt zudem in Hanoi LeGroup Manufacturing & Trading Company, einen Zulieferer für Automobilteile sowie allgemeine Metallteile für unterschiedliche Branchen.

Politische Gespräche zu Handels- und Investitionsfragen

Auf dem Programm stehen darüber hinaus politische Gespräche. In Singapur sollen bereits bestehende langjährige politische Kontakte zum stellvertretenden Premierminister Tharman Shanmugaratnam sowie dem Handelsminister Lim Hng Kiang weiter vertieft werden. In Vietnam erfolgt das Wirtschaftsforum unter Mitwirkung des stellvertretenden Handels- und Industrieministers Hoang Quoc Vuong. Zudem ist ein Round Table mit dem Vizeminister für Planung und Investition, Nguyen Van Trung, geplant. „Im Fokus steht bei den politischen Terminen, den Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg zu positionieren und sich zu wichtigen Handels- und Investitionsfragen auszutauschen“, so die Ministerin.

Weitere Meldungen

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.

chat, bot, chatbot, robot, app, application, help, assistance, aid, online, conversation, chat, message, conversation, bubble, speech, talk, business, businessman, man, communicate, communication, concept, digital, people, service, phone, mobile, smartphone, smart, technology, connect, instant, interaction, marketing, social, hand, holding, finger, touching, using, pushing, 3D, 3D rendering
Kreativwirtschaft

Kreativwirtschaft im Land weiterhin Innovations- und Wachstumsmotor

Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg ist erneut gewachsen. Das zeigen die jüngsten Umsatzzahlen, die in der Standortstudie 2025 „Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg“ für das Jahr 2023 vorgelegt wurden.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden