Ministerin setzt sich bei EU für Unterstützung des Mittelstands ein

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Bild: © Martin Stollberg)

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich anlässlich des „EU-Infotages“ in einem gemeinsamen Gespräch mit Kristin Schreiber, Direktorin für Mittelstandspolitik der Generaldirektion Binnenmarkt, Industrie, Unternehmertum und KMU der Europäischen Kommission, für den Mittelstand eingesetzt.

„Baden-Württemberg ist mit seinem starken Mittelstand eine der innovativsten Regionen Europas und Treiber zukünftiger Technologien und Geschäftsmodelle und das soll auch so bleiben“, so Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut. „Ich setze alles daran, die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit der kleinen und mittleren Unternehmen in Baden-Württemberg zu erhalten und weiter zu verbessern. Gerade in diesen unsicheren Zeiten benötigen wir einen wettbewerbsfähigen Binnenmarkt für unseren Mittelstand. Es ist mir daher wichtig, meine Ideen auch direkt mit der europäischen Wirtschaftspolitik zu verzahnen und auch die aktuellen Probleme für KMU im europäischen Umfeld offen anzusprechen.“

Baden-Württemberg und sein Mittelstand profitieren enorm von einer starken EU. Die Ministerin formulierte daher klare Botschaften an Direktorin Schreiber und die EU. Die Rolle des Mittelstandes müsse Berücksichtigung in vielen europäischen Politikfeldern finden. So müsse bei der derzeit in Erarbeitung befindlichen EU-Industriestrategie die besondere Rolle des Mittelstandes gewürdigt werden. Mit einer starken eigenständigen europäischen „KMU-Strategie“ solle zudem die Bedeutung der KMU auch im politischen Raum gestärkt werden. „Besonders die Forschungs- und Innovationsförderung muss auch für den Mittelstand nutzbar gemacht werden. Europäische Kooperationsmöglichkeiten sollten stärker gefördert werden, um Wertschöpfungsketten problemlos abbilden zu können“, so Hoffmeister-Kraut. „Hinzu kommt, dass unsere KMU durch zu viel Bürokratie eingeengt werden. So wäre beispielsweise ein Binnenmarkt ohne Marktzugangshemmnisse, wie sie derzeit bei der Entsendung von Mitarbeitern auftreten, wichtig.“

Mit der neuen Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen an der Spitze würde die EU aktuell vor einem Neustart stehen, so Frau Ministerin weiter. Dies sei genau der richtige Zeitpunkt, gezielt Impulse für die zukünftige Ausrichtung der EU und der Mittelstandspolitik zu setzen.

„Kleine und mittelständische Unternehmen sind das Rückgrat unserer europäischen Wirtschaft. Deshalb ist es wichtig, sie gezielt zu unterstützen“, sagte auch Kristin Schreiber. Allerdings seien viele Unternehmen noch nicht ausreichend darüber informiert, welche Unterstützung und Fördermöglichkeiten die Europäische Union zur Verfügung stellt, so Schreiber weiter. „Mit Formaten wie dem heutigen ‚EU Open for Business-Infotag‘ in Stuttgart, verbunden mit einer deutschlandweiten Kommunikationskampagne will die Europäische Kommission gemeinsam mit dem Enterprise Europe Network EU-Programme vorstellen, die KMUs den Zugang zu Finanzmitteln, Partnern und neuen Märkten ermöglichen.“ 

Der EU-Infotag fand heute mit rund 100 Teilnehmern in Stuttgart im Haus der Wirtschaft statt. Die Veranstaltung bildet die Abschlussveranstaltung der „EU

OPEN FOR BUSINESS“-Kampagne der Europäischen Kommission. Zielgruppe waren Intermediäre (Kammern, Agenturen, etc.) für den Mittelstand in Baden-Württemberg und Bayern.

Weitere Informationen: www.euopen4business.eu

Weitere Meldungen

Baden-Württemberg und Florida unterzeichnen Vereinbarung zur Stärkung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit und Förderung von Innovationen
Vereinbarung

Baden-Württemberg und Florida unterzeichnen Vereinbarung

TALLAHASSEE / STUTTGART – Baden-Württemberg und der Bundesstaat Florida (USA) haben eine gemeinsame Absichtserklärung unterzeichnet, um die wirtschaftliche Zusammenarbeit auszubauen und Innovationen in wichtigen Wachstumsbranchen zu beschleunigen.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Mentorinnen-Programm

Mentorinnen-Programm feiert erfolgreichsten Abschluss seiner Geschichte

Mit einem neuen Rekordergebnis schließt das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen seine neunte Runde ab: 105 Frauen mit Migrationsgeschichte haben das Programm erfolgreich abgeschlossen – so viele wie noch nie.

Preisträger FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger-Preis
Preisverleihung

DESIGN ZÄHLT: Preisträger für FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger Preis ausgezeichnet

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp und Regierungspräsidentin Susanne Bay ehrten die Preisträgerinnen und Preisträger der 57 Designlösungen bei der diesjährigen Verleihung des Internationalen Designpreises Baden-Württemberg, FOCUS OPEN.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Preisverleihung

„familyNET 4.0 – DER Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und das Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V. haben in Stuttgart zum siebten Mal den Award „familyNET 4.0 – moderne Unternehmenskultur“ verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation für klimaneutralen Wasserstoff aus Europa.

Binnenmarkt

Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt

Akteure aus Baden-Württemberg und Frankreich diskutieren mit EU-Kommission über Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt.

Delegationsreise USA Lincoln-Memorial
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in den USA

Mit einer rund 60-köpfigen Wirtschaftsdelegation ist Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am 16. November 2025 zu einer mehrtägigen Reise in die USA aufgebrochen.

Gruppenbild anlässlich der Verleihung des 41. Innovationspreises des Landes
Preisverleihung

Wirtschaftsministerin verleiht den 41. Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

Am 13. November 2025 überreicht Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in einer feierlichen Veranstaltung den Innovationspreis, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, des Landes Baden-Württemberg an Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den Trägerinnen und Trägern der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille 2025

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 12. November 2025 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

Bescheidübergabe
Förderung

Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen

SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Ausbildung

Spitzengespräch Ausbildung

Beim heutigen Spitzengespräch des Ausbildungsbündnisses BW unter Leitung von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut standen der fortschreitende Strukturwandel, der Einfluss digitaler Medien und die Zukunftsfähigkeit der Ausbildung im Mittelpunkt.

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Glühbirne
Förderung

Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro gefördert

Wirtschaftsministerium fördert die Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro.