Ministerin setzt sich bei EU für Unterstützung des Mittelstands ein

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Bild: © Martin Stollberg)

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich anlässlich des „EU-Infotages“ in einem gemeinsamen Gespräch mit Kristin Schreiber, Direktorin für Mittelstandspolitik der Generaldirektion Binnenmarkt, Industrie, Unternehmertum und KMU der Europäischen Kommission, für den Mittelstand eingesetzt.

„Baden-Württemberg ist mit seinem starken Mittelstand eine der innovativsten Regionen Europas und Treiber zukünftiger Technologien und Geschäftsmodelle und das soll auch so bleiben“, so Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut. „Ich setze alles daran, die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit der kleinen und mittleren Unternehmen in Baden-Württemberg zu erhalten und weiter zu verbessern. Gerade in diesen unsicheren Zeiten benötigen wir einen wettbewerbsfähigen Binnenmarkt für unseren Mittelstand. Es ist mir daher wichtig, meine Ideen auch direkt mit der europäischen Wirtschaftspolitik zu verzahnen und auch die aktuellen Probleme für KMU im europäischen Umfeld offen anzusprechen.“

Baden-Württemberg und sein Mittelstand profitieren enorm von einer starken EU. Die Ministerin formulierte daher klare Botschaften an Direktorin Schreiber und die EU. Die Rolle des Mittelstandes müsse Berücksichtigung in vielen europäischen Politikfeldern finden. So müsse bei der derzeit in Erarbeitung befindlichen EU-Industriestrategie die besondere Rolle des Mittelstandes gewürdigt werden. Mit einer starken eigenständigen europäischen „KMU-Strategie“ solle zudem die Bedeutung der KMU auch im politischen Raum gestärkt werden. „Besonders die Forschungs- und Innovationsförderung muss auch für den Mittelstand nutzbar gemacht werden. Europäische Kooperationsmöglichkeiten sollten stärker gefördert werden, um Wertschöpfungsketten problemlos abbilden zu können“, so Hoffmeister-Kraut. „Hinzu kommt, dass unsere KMU durch zu viel Bürokratie eingeengt werden. So wäre beispielsweise ein Binnenmarkt ohne Marktzugangshemmnisse, wie sie derzeit bei der Entsendung von Mitarbeitern auftreten, wichtig.“

Mit der neuen Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen an der Spitze würde die EU aktuell vor einem Neustart stehen, so Frau Ministerin weiter. Dies sei genau der richtige Zeitpunkt, gezielt Impulse für die zukünftige Ausrichtung der EU und der Mittelstandspolitik zu setzen.

„Kleine und mittelständische Unternehmen sind das Rückgrat unserer europäischen Wirtschaft. Deshalb ist es wichtig, sie gezielt zu unterstützen“, sagte auch Kristin Schreiber. Allerdings seien viele Unternehmen noch nicht ausreichend darüber informiert, welche Unterstützung und Fördermöglichkeiten die Europäische Union zur Verfügung stellt, so Schreiber weiter. „Mit Formaten wie dem heutigen ‚EU Open for Business-Infotag‘ in Stuttgart, verbunden mit einer deutschlandweiten Kommunikationskampagne will die Europäische Kommission gemeinsam mit dem Enterprise Europe Network EU-Programme vorstellen, die KMUs den Zugang zu Finanzmitteln, Partnern und neuen Märkten ermöglichen.“ 

Der EU-Infotag fand heute mit rund 100 Teilnehmern in Stuttgart im Haus der Wirtschaft statt. Die Veranstaltung bildet die Abschlussveranstaltung der „EU

OPEN FOR BUSINESS“-Kampagne der Europäischen Kommission. Zielgruppe waren Intermediäre (Kammern, Agenturen, etc.) für den Mittelstand in Baden-Württemberg und Bayern.

Weitere Informationen: www.euopen4business.eu

Weitere Meldungen

Frauenwirtschaftstage 2025
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für „The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Frauenwirtschaftstage 2025
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Förderung

de:hubs in Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe starten in dritte Förderphase

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die drei de:hubs im Land in einer dritten Förderphase mit insgesamt rund 1,2 Millionen Euro aus dem Doppelhaushalt 2025/2026 über zwei Jahre.

Europäische Flaggen
Förderung

Land stellt 15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen bereit

Mit einem veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen.