Cluster Exzellenz Baden-Württemberg

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft verleiht Qualitätssiegel für das Virtual Dimension Center Fellbach

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft hat am 21. Januar 2016 dem regionenübergreifenden Netzwerk Virtual Dimension Center (VDC) mit Sitz in Fellbach das Qualitätssiegel „Cluster Exzellenz Baden-Württemberg“ verliehen. Im Namen von Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid hat Günther Leßnerkraus, Abteilungsleiter für Innovation und wirtschaftsnahe Forschung, die Urkunde im Rahmen der Jahrestagung der baden-württembergischen Clustermanagerinnen und -manager im Haus der Wirtschaft in Stuttgart an den Geschäftsführer des VDC Dr. Christoph Runde überreicht.

„Der Erfolg von Clustern und ihren Organisationen hängt wesentlich von der Qualität des jeweiligen Clustermanagements ab. Mit dem Qualitäts-Label „Cluster-Exzellenz Baden-Württemberg“ für exzellente Clusterinitiativen trägt dazu bei, Clustermanagementstrukturen weiter zu professionalisieren und damit die Qualität des Clustermanagements zu steigern. Den Nutzen haben die Unternehmen, die sich in solchen Clustern engagieren, weil sie so die notwendigen Produkt- und Verfahrensinnovationen beschleunigen können und damit wettbewerbsfähiger werden“, erklärte Minister Schmid.

Das VDC wurde bereits im Februar 2013 mit dem Label ausgezeichnet und hat das aufwändige Zertifizierungsverfahren erneut erfolgreich bestanden. Insgesamt wurde bisher neun Innovationsnetzwerken aus Baden-Württemberg diese Qualität auf höchstem Niveau Stuttgart bescheinigt. Das Qualitätslabel „Cluster-Exzellenz Baden-Württemberg“ stellt hohe Anforderungen an ein Clustermanagement. „Der Anspruch an Cluster-Qualität "made in Baden-Württemberg" stellt sicher, dass im Interesse aller Beteiligten Transparenz geschaffen und Qualität sichtbar wird“, so Schmid weiter.

Weitere Informationen
Die Vergabe des Cluster-Labels ist an eine unabhängige, externe Begutachtung und Bewertung durch einen externen Dienstleister, die VDI-VDE-IT GmbH aus Berlin, gebunden. Aufgrund deren Begutachtung und Bewertung gibt ein beim MFW eingerichteter Beirat eine abschließende Empfehlung über die Vergabe des Labels ab. Die Vergabe selbst erfolgt durch das MFW. Das Cluster-Label Baden-Württemberg wird zunächst für zwei, später für drei Jahre zuerkannt. Für die Weitergeltung muss eine erneute externe Rezertifizierung vorgenommen werden.

Das Label „Cluster-Exzellenz Baden-Württemberg“ übernimmt hinsichtlich der Qualitätskriterien und des Begutachtungsprozesses die Vorgaben der von der EU-Kommission unterstützten European Cluster Exzellenz Initiative (ECEI). Zusätzlich basiert das baden-württembergische Label neben den derzeit 31 ECEI-Kriterien auf weiteren Kriterien, die sich auf die nachhaltige Finanzierung und die Internationalisierungs-bestrebungen einer Clusterinitiative oder eines (landesweiten) Netzwerkes beziehen. Mit der Anwendung der europäischen ECEI-Kriterien und des ECEI-Verfahrens wird auch die Anerkennung der baden-württember-gischen Auszeichnung auf EU-Ebene als EU-Gold-Label gewährleistet.

Weitere Meldungen

Das Logo von Invest BW
Invest BW

Neue Förderrunde des Innovationsförderprogramms Invest BW gestartet

Der erste Invest BW Aufruf im Jahr 2025 umfasst zwei thematische Schwerpunkte: „Virtuelle Welten, Digitale Zwillinge, Blockchain und Cybersicherheit“ sowie „Maschinenbau, Robotik, Sicherheit und Verteidigung“.

Verleihung KI-Champions 2025 - Gewinner 2025
KI-Champions

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut zeichnet die „KI-Champions Baden-Württemberg

Acht Unternehmen und eine Forschungseinrichtung wurden von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut zu „KI Champions 2025“ gekürt.

Kongress und Messe „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“
Metaverse

Wirtschaftsministerium zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Der Kongress soll die Neugier für wichtige Zukunftstechnologien wecken und zeigen, was Baden-Württemberg hier schon alles zu bieten hat. Er soll Unternehmen zu entsprechenden Investitionen ermutigen und bei der Gewinnung von Fachkräften unterstützen.

Start-up Elevator Pitch

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben: Daniel Matt aus Bad Saulgau zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Konjunkturphase
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen April 2025

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.