Förderung

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau fördert Fraunhofer-Institut für Solare Energie (ISE) in Freiburg mit 270.000 Euro

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Das Team des Fraunhofer ISE hat in den vergangenen Jahren umfangreiches Wissen über die Produktion leistungsstarker und preiswerter Batterien entwickelt, und damit einen wichtigen Beitrag für die Wettbewerbsfähigkeit unserer Wirtschaft geleistet“, so Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

„Mit dieser Technologie kann das Institut den Grundstein für eine zukunftsträchtige Batterieproduktion in Baden-Württemberg legen“, so Hoffmeister-Kraut. „Davon profitiert besonders der Mittelstand im Land, denn so können die baden-württembergischen kleinen und mittleren Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit auch auf dem globalen Markt ausbauen.“

Das Land unterstütze aussichtsreiche Projekte für nachhaltiges Wirtschaften. Deshalb fördere das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau das wirtschaftsnahe Forschungsprojekt in den Jahren 2016 bis 2019 mit insgesamt 270.000 Euro.

Die Batterietechnik wird durch den aktuellen Technologiewandel vorangetrieben. Die Energie- und Leistungsdichte von Batteriezellen wird erhöht und es gibt neue Anwendungsgebiete. Um den Erfolg der Batterien zu gewährleisten, muss der Speicher zuverlässig, sicher, effizient und langlebig sein. Das Fraunhofer-Institut für Solare Energie (ISE) in Freiburg will mit seiner Forschung über Natrium-Ionenbatterien die Zuverlässigkeit der Systeme erhöhen und dabei gleichzeitig die Kosten des Speichersystems senken.

Die Rohstoffe für die Natrium-Ionen-Batteriezelltechnologie sind leicht verfügbar, für die Hersteller im Einkauf günstig und auch in größeren Mengen zu bekommen. Das Fraunhofer ISE konnte im Labor nachweisen, dass diese Batteriezellen schnell ent- und aufladbar sind und eine große Energieentnahme ermöglichen. Sie könnten in Zukunft als stationäre Speicher in Einfamilienhäusern, in Kommunen oder der Industrie und dem Handel eingesetzt werden.

Weitere Meldungen

Konjunkturphase
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen April 2025

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.