Förderung

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau fördert Fraunhofer-Institut für Solare Energie (ISE) in Freiburg mit 270.000 Euro

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Das Team des Fraunhofer ISE hat in den vergangenen Jahren umfangreiches Wissen über die Produktion leistungsstarker und preiswerter Batterien entwickelt, und damit einen wichtigen Beitrag für die Wettbewerbsfähigkeit unserer Wirtschaft geleistet“, so Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

„Mit dieser Technologie kann das Institut den Grundstein für eine zukunftsträchtige Batterieproduktion in Baden-Württemberg legen“, so Hoffmeister-Kraut. „Davon profitiert besonders der Mittelstand im Land, denn so können die baden-württembergischen kleinen und mittleren Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit auch auf dem globalen Markt ausbauen.“

Das Land unterstütze aussichtsreiche Projekte für nachhaltiges Wirtschaften. Deshalb fördere das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau das wirtschaftsnahe Forschungsprojekt in den Jahren 2016 bis 2019 mit insgesamt 270.000 Euro.

Die Batterietechnik wird durch den aktuellen Technologiewandel vorangetrieben. Die Energie- und Leistungsdichte von Batteriezellen wird erhöht und es gibt neue Anwendungsgebiete. Um den Erfolg der Batterien zu gewährleisten, muss der Speicher zuverlässig, sicher, effizient und langlebig sein. Das Fraunhofer-Institut für Solare Energie (ISE) in Freiburg will mit seiner Forschung über Natrium-Ionenbatterien die Zuverlässigkeit der Systeme erhöhen und dabei gleichzeitig die Kosten des Speichersystems senken.

Die Rohstoffe für die Natrium-Ionen-Batteriezelltechnologie sind leicht verfügbar, für die Hersteller im Einkauf günstig und auch in größeren Mengen zu bekommen. Das Fraunhofer ISE konnte im Labor nachweisen, dass diese Batteriezellen schnell ent- und aufladbar sind und eine große Energieentnahme ermöglichen. Sie könnten in Zukunft als stationäre Speicher in Einfamilienhäusern, in Kommunen oder der Industrie und dem Handel eingesetzt werden.

Weitere Meldungen

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Sommerreise

Staatssekretär auf Sommerreise in der Region Stuttgart und im nördlichen BW

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (30. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Reiseregionen Stuttgart und Nördliches Baden-Württemberg.

Verleihung der Wirtschaftsmedaille
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat die Wirtschftsministerin die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner verliehen.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Zumeldung

Zollstreit beigelegt

Zur gestern (27. Juli) getroffenen Vereinbarung zwischen der EU und den USA äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus Sommerreise

Tourismus-Sommerreise im Schwarzwald und in der Region Stuttgart gestartet

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp startete heute (28. Juli) seine Tourismus-Sommerreise in alle sechs Reisegebiete des Landes.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung zu: Arbeitgeberpräsident warnt vor Kollaps des Sozialstaats

Angesichts der Herausforderungen in den Sozialsystemen bei stetig steigenden Lohnnebenkosten und immer weniger Erwerbstätigen fordert Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut grundlegende Reformen.

AdobeStock_198469599
Förderaufruf

Quantentechnologien: Neuer Förderaufruf stärkt Hightech-Standort

Ziel Förderaufrufs ist es, in kleinen und flexibel agierenden Projektteams neue, bisher nicht dagewesene Machbarkeitskonzepte, Prototypen und Quantentechnologie-Demonstratoren zu realisieren oder bereits existierende Prototypen zu erproben.

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
LEA-Mittelstandspreis

„Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg 2025“ vergeben

Der Mittelstandspreis für soziale Verantwortung wurde heute zum 19. Mal in Stuttgart verge-ben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Landesgaststättengesetz

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein – Erlaubnisverfahren wird durch einfaches Anzeigeverfahren ersetzt und steht ganz im Zeichen des Bürokratieabbaus.

Symbole für Netzwerke auf buntem Hintergrund
Förderung

Förderung für den Kompetenzenausbau von Clusterinitiativen und Netzwerken

Im Rahmen der heutigen Jahrestagung der baden-württembergischen Clustermanagerinnen und Clustermanager übergab das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Förderschecks in Höhe von insgesamt rund 2,2 Millionen Euro.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Mitteilung der Europäischen Kommission zum Mehrjährigen Finanzrahmen