Studie

Nachts spielt die Musik – nicht nur für Fachkräfte

Mit der Studie „NightLÄND“, werden erstmals Zahlen zum „Leben nach acht“ für das ganze Land vorgelegt.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Stuttgart bei Nacht

Egal ob in der Stadt oder auf dem Land –ein ausreichendes Angebot an Abend-Veranstaltungen, Gastronomie, Bars, Clubs, Festivals und größeren Events auch in den Abend- und Nachtstunden ist wichtig. Um einen Standort für Unternehmen attraktiver, für Menschen lebenswerter und als Tourismusdestination interessanter zu machen, spielen also nicht nur mögliche Aktivitäten am Tag eine Rolle. Das unterstreicht die Studie „NightLÄND“, mit der nun erstmals Zahlen zum „Leben nach acht“ für das ganze Land vorliegen.

In den Wirtschaftszweigen mit starken Bezügen zur Nachtökonomie werden pro Jahr in Baden-Württemberg knapp neun Milliarden Euro Umsatz erzielt und es sind dort über 220.000 Menschen beschäftigt. Die Nachtökonomie geht in ihrer Bedeutung aber weit über die reine umsatzorientierte Betrachtungsweise hinaus – sie schafft Orte der Begegnung und wirkt sich damit auf das Wohlergehen nicht nur seiner Unternehmen, sondern auch seiner Bevölkerung insgesamt aus. „Ohne ein gutes und vielfältiges Angebot an Veranstaltungen, Begegnungsorten und gastronomischen Angeboten am Abend und in der Nacht geht es auch der Wirtschaft, Gesellschaft und dem Tourismus am Tag nicht gut. Wir sollten die Bedeutung und die Potenziale der Nachtökonomie, gerade auch mit Blick auf die Gewinnung hochqualifizierter Fachkräfte, nicht unterschätzen“, so Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, zu den Ergebnissen der Studie.

Nachtökonomie: Das sind Bars, Restaurants, Clubs, Theater und Kinos, Festivals und Open-Air-Veranstaltungen, Live-Konzerte in kleinen Clubs oder kulinarische Erlebnisse in Restaurants mit spätem Abendessen. Die facettenreiche Nachtökonomie bietet Raum für Begegnungen, fördert kulturelle Vielfalt, den gesellschaftlichen Zusammenhalt und natürlich auch den Tourismus. Sie ist ein unverzichtbares Element für lebendige Innenstädte. Damit trägt sie maßgeblich zur Lebensqualität in Baden-Württemberg bei.

„Die Studie macht diese Potenziale sichtbarer und sollte Anlass sein, Wirtschafts- und Kulturpolitik ganzheitlicher zu denken. Sie liefert zahlreiche Anstöße und konkrete Beispiele, wie gute Nachtökonomie entwickelt und umgesetzt werden kann. Dazu gehört, die Nachtökonomie als wichtigen Wirtschaftsfaktor ernst zu nehmen und ihr beispielsweise durch den Abbau bürokratischer Hürden mehr Luft zu verschaffen. Auch die Vernetzung mit Nachbarbranchen wie der Hotellerie, Tagesgastronomie oder dem Tourismus kann helfen. Aber auch die nachtökonomischen Betriebe selbst können ihre Resilienz verbessern, indem sie ihre Geschäftsmodelle und Angebote an veränderte Bedürfnisse anpassen und so neue Zielgruppen erschließen“, so der Staatssekretär weiter.

Hintergrund

Durchgeführt wurde die Studie von Prognos im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg. Analysiert wurden mit Blick auf die Nachtökonomie unter anderem, welche Besonderheiten herrschen, woher die Gäste kommen, wie eine „typische“ Nacht vor Ort aussieht, welche Rolle die „Night Governance“ spielt und welche Herausforderungen gesehen werden. Die Studie zeigt außerdem aktuelle Trends und Möglichkeiten zur Verbesserung der aktuellen Situation der Nachtökonomie sowie Fördermöglichkeiten auf. Am Ende werden zwölf Empfehlungen zur Stärkung der Nachtökonomie mit gezielten Aktionen und Maßnahmen vorgeschlagen. Auf dieser Grundlage können nun vor Ort geeignete Strategien und passende Maßnahmen in Angriff genommen werden.


Langfassung Studie NightLÄND (Prognos 2025) (PDF)

Weitere Meldungen

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

©Martina Berg, stock.adobe.com
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin gibt Startschuss für "The Biointelligence Engine"

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.