Mobilfunk und 5G

Neue Broschüre der Landesregierung informiert zum Thema „Mobilfunk und 5G“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Collage aus Symbolen zum Thema Mobilfunk und einem Luftbild von Stuttgart

Das Wirtschaftsministerium hat im Rahmen der Informations- und Kommunikationsinitiative zum Thema „Mobilfunk und 5G" eine neue Informationsbroschüre für Bürgerinnen und Bürger veröffentlicht. Die Broschüre wurde in enger Zusammenarbeit mit dem Sozialministerium, dem Umweltministerium, der Landesanstalt für Umwelt und dem Landesgesundheitsamt erarbeitet und stellt verständlich erklärte Fakten zu Mobilfunk und 5G in Baden-Württemberg zusammen.

„Die neue 5G-Technologie eröffnet ganz neue Anwendungsfelder für unsere Unternehmen und bietet große Chancen für den Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg. Die Vorbehalte gegenüber dem neuen Mobilfunkstandard sind jedoch vielerorts groß. Mit der Broschüre bieten wir Bürgerinnen und Bürgern einen einfachen Zugang zu neutralen Informationen über 5G und die Wirkung von Mobilfunk auf Mensch und Umwelt. Damit tragen wir zu mehr Sachlichkeit und Transparenz bei der Diskussion bei. Unser Ziel ist es, Bürgerinnen und Bürger bestmöglich zu informieren und die Kommunen im Land zu unterstützen, die teilweise kontrovers geführten Diskussion über den Mobilfunkausbau in konstruktive Bahnen zu lenken“, sagte Wirtschaftsministerium Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut heute (1. April) anlässlich der Veröffentlichung der Broschüre.

„Mit der Broschüre wollen wir in verständlicher Sprache insbesondere die technischen und physikalischen Grundlagen zum Mobilfunk und der Funknetzplanung vermitteln und über die Auswirkungen von Mobilfunk auf Mensch und Umwelt informieren“, sagte Umweltminister Franz Untersteller.

„Rund um das Thema 5G- und den Mobilfunk-Ausbau gibt es immer wieder Ängste und Sorgen, was gesundheitliche Risiken angeht. Forschung und Wissenschaft konnten jedoch bis heute keine negativen gesundheitlichen Effekte durch elektromagnetische Felder unterhalb der geltenden Grenzwerte nachweisen“, betonte Gesundheitsminister Manne Lucha.

Die Broschüre mit dem Titel „Mobilfunk und 5G: Fragen und Antworten zur 5. Mobilfunkgeneration und zum Funknetzausbau in Baden-Württemberg“ informiert Bürgerinnen und Bürger zu Fragen wie „Wer ist in Deutschland für die Mobilfunkversorgung zuständig?“, „Was ist neu an 5G und welchen Nutzen stiftet der neue Mobilfunkstandard?“ oder „Welche Auswirkungen hat der Mobilfunkausbau auf Mensch und Umwelt?“.

Weitere Informationen

Die Broschüre ist Bestandteil der Informations- und Kommunikationsinitiative zum Thema „Mobilfunk und 5G" des Wirtschaftsministeriums, die im November vergangenen Jahres gestartet ist. Nachdem bereits im Dezember 2020 und Januar 2021 Bürgerinnen und Bürger im Rahmen von sogenannten Fokusgruppen-Sitzungen Themen benennen konnten, zu denen sie sich vertiefte Informationen rund um das Thema „Mobilfunk und 5G“ wünschten, hat das Wirtschaftsministerium im Februar 2021 für die Regierungsbezirke im Land vier Fachkonferenzen organisiert. An diesen Fachkonferenzen nahmen insgesamt rund 200 kommunale Vertreterinnen und Vertreter teil. Die Wünsche und Anmerkungen aus diesen Veranstaltungen flossen in die Erstellung der Broschüre ein.

Die Broschüre steht ab sofort auf der Informationsplattform www.mobilfunk-bw.de zum Download bereit. Außerdem wurde eine Rubrik mit Fragen und Antworten rund um das Thema „Mobilfunk und 5G“ eingerichtet. Weitere Produkte wie ein Erklär-Film, ein Kurzinformations-Flyer sowie ein Kommunikationsleitfaden für Kommunen werden in den nächsten Wochen bereitgestellt.

Broschüre „Mobilfunk und 5G“ (PDF)

Weitere Meldungen

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.