Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)

Das hat die jüngste Auswahlrunde des dafür zuständigen Entscheidungsgremiums ergeben. „Diese neun Unternehmen haben mit ihrem Produkt und ihrer Geschäftsidee überzeugt und haben realistische Aussichten, sich zu festigen, sich weiterzuentwickeln und langfristig am Markt erfolgreich zu sein. Unsere Pre-Seed-Förderung in Start-up BW kann ihnen dabei eine wertvolle Hilfe sein“, sagte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Folgende Unternehmen können sich jetzt für Start-up BW Pre-Seed bewerben:

  • datin GmbH, Karlsruhe – Entwicklung, Vertrieb und Wartung von Softwarelösungen sowie KI- Anwendungen für das wissenschaftliche Daten- und Wissensmanagement
  • Ecalia GmbH i. Gr., Stuttgart – Herstellung und Verkauf technologisch innovativer Kompressoren zur Steigerung der Energieeffizienz beispielsweise beim Betrieb von Wärmepumpen (www.ecalia.de)
  • INCLUSYS UG, Würzburg – Entwicklung und Vertrieb von Produkten („Zeitkompass“-Watch und -App) zur Unterstützung von Menschen mit kognitiven Einschränkungen. „Zeitkompass“ hilft bei der Planung und Gestaltung des Alltags (www.inclusys.de)
  • Nono, Bötzingen – Dienstleistungsanbieter für die Digitalisierung im Amateursport, insbesondere bei der Einführung digitaler Zahlungsmethoden im Vereinswesen (https://nono-events.de/)
  • pi-optimal UG, Reutlingen – Softwareentwicklung im Bereich dateneffizienter KI-Systeme (Reinforcement Learning in einer synthetischen Umgebung) (www.pi-optimal.com)
  • REVAMP CDI GmbH i. Gr., Aalen – Entwicklung und Vertrieb von Software, IT-Beratung, Konfiguration und Inbetriebnahme von Industrie-/Steuerungssoftware
  • Roboloon UG, Stuttgart – Entwicklung von spezialisierten unbemannten Luftschiffen für die technische Inspektion von Stromleitungen und Eisenbahnstrecken aus der Luft (www.roboloon.com)
  • SQUR UG, Weingarten – Entwicklung einer autonomen KI-Anwendung, um die IT-Sicherheit in Unternehmen zu testen (Pentest) (www.squr.ai)
  • WIRED3D GmbH, Tettnang – kosteneffizienter 3D-Druck großformatiger Metallbauteile in einem selbst entwickelten Verfahren und auf selbst entwickelten 3D-Druckern (www.wired3d.de)

Über die formale Förderberechtigung des jeweiligen Unternehmens entscheidet die L-Bank auf Basis des gestellten Antrags. „Unser Ziel ist es, zukunftsfähigen jungen Unternehmen eine finanzielle Basis zu geben, um sich zu festigen. Aber selbstverständlich müssen wir zunächst prüfen, ob sie die dafür nötigen formalen Voraussetzungen erfüllen“, betonte die L-Bank-Vorstandsvorsitzende Edith Weymayr.

Hintergrund

Start-up BW Pre-Seed ist ein Förderprogramm des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und der L-Bank, mit dem junge Unternehmen in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz unterstützt werden. Die Fördersumme pro Unternehmen beträgt in der Regel 160.000 Euro. Diese Summe wird von einem Co-Investor um einen Betrag zwischen mindestens 40.000 Euro und maximal 160.000 Euro ergänzt. In Einzelfällen ist eine Verdoppelung der Gesamtförderung auf maximal 640.000 Euro möglich. Grundvoraussetzungen für eine Förderung sind der innovative Charakter der Geschäftsidee oder des Produkts, der Baden-Württemberg-Bezug des Start-ups für den gesamten Förderzeitraum und die Betreuung durch einen Betreuungspartner. Dem zentralen Entscheidungsgremium, das die grundsätzliche Förderfähigkeit eines Start-ups beschließt, gehören Vertreterinnen und Vertreter des Wirtschaftsministeriums, der L-Bank, des Betreuungspartners und der Landesgesellschaften beziehungsweise landesnahen Beteiligungen an.

Ausführliche Informationen unter:

www.startupbw.de/pre-seed/

www.l-bank.de/pre-seed
 

Weitere Informationen unter:

www.startupbw.de

Weitere Meldungen

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.