Familie und Beruf

Neues Transferprojekt „familyNET 4.0 – Unternehmenskultur in einer digitalen Arbeitswelt“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Junge Familie mit Kind in einer Werkstatt

Im Januar startete das Transferprojekt „familyNET 4.0 – Unternehmenskultur in einer digitalen Arbeitswelt“. Mit dem Projekt fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg die Umsetzung von digitalen Lösungen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

„Die Digitalisierung eröffnet vielfältige Möglichkeiten zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Unternehmen mit digital unterstützten Lösungen für eine moderne und familienbewusste Personalpolitik sind im Wettbewerb um Fachkräfte klar im Vorteil“, betonte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut in Stuttgart.

Das Projekt verfolgt das Ziel, möglichst viele Unternehmen über eine digitale, familienbewusste und lebensphasenorientierte Unternehmenskultur zu informieren und bei der Umsetzung von neuen Modellen zu beraten. In einem Fachforum werden Themen wie „Digitale flexible Arbeitsmodelle“, „Gesundheit 4.0“, „Führung 4.0“ und „Agile Teams, Kollaboration und Vernetzung“ vermittelt. Zudem wird ein Schwerpunkt darauf liegen, neue, digitale Formate zu erarbeiten und umzusetzen, die Unternehmen bei der Einführung dieser Themen unterstützen. „Wir möchten damit unternehmensinterne Entwicklungen anstoßen und direkt praxisnahe Umsetzungsmöglichkeiten aufzeigen“, so die Ministerin zu den Veranstaltungen. 

Als Grundlage dienen die Handlungsempfehlungen des Leitfadens „Digitales familienbewusstes Unternehmen“, der 2019 im Rahmen des Modellprojekts familyNET 4.0 erarbeitet wurde. Er beinhaltet praxisnahe Konzepte, Angebote und Maßnahmen für mobiles Arbeiten, Führung 4.0 und virtuelle Teams, Gesundheit in der digitalen Welt, lernende Organisationen und lernbereite Beschäftigte sowie lebensphasenorientierte Arbeits(zeit)modelle. „Die Einführung und Umsetzung von digital unterstützten Arbeitsformen ist für viele Unternehmen natürlich erstmal eine Herausforderung, bei der wir sie mit unserem Leitfaden und passenden Informationsangeboten bestmöglich unterstützen wollen“, erklärte Hoffmeister-Kraut.

Teil des Transferprojekts ist ebenfalls der Wettbewerb „familyNET 4.0 – Unternehmenskultur in einer digitalen Arbeitswelt“, der im Herbst ausgeschrieben wird. Unternehmen mit besonders innovativen und nachhaltigen Angeboten zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Zeiten der Digitalisierung werden mit dem Award familyNET 4.0 ausgezeichnet und als Best-Practice-Beispiele bekanntgemacht.

Das Wirtschaftsministerium fördert das neue Transferprojekt 2020 bis 2021 mit rund 182.000 Euro. Das Projekt wird vom Arbeitgeberverband Südwestmetall mit rund 111.500 Euro kofinanziert. Projektträger ist die BBQ Bildung und Berufliche Qualifizierung gGmbH, ein Unternehmen des Bildungswerks der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V. Kooperationspartner des Transferprojekts ist der Arbeitgeberverband Chemie Baden-Württemberg e. V.

Weitere Informationen finden Sie uf der Website von familyNET 4.0.

Weitere Meldungen

Frauenwirtschaftstage 2025
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Frauenwirtschaftstage 2025
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.

Stuttgart bei Nacht
Studie

Nachts spielt die Musik – nicht nur für Fachkräfte

Mit der Studie „NightLÄND“, werden erstmals Zahlen zum „Leben nach acht“ für das ganze Land vorgelegt.