Innovation

„Popup Labor BW“ in Renningen startet am 21. Juli 2021

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Innovation „Popup Labor BW“ in Renningen startet am 21. Juli 2021

Als eine Art „Werkstatt auf Zeit“ unterstützt das Wirtschaftsministerium mit dem Projekt „Popup Labor BW“ kleine und mittlere Unternehmen unmittelbar und ortsnah bei der Umsetzung von Innovationen. Nun macht die Innovationswerkstatt Station in Renningen: Vom 21. bis zum 29. Juli 2021 haben die Teilnehmenden kostenfrei Gelegenheit, die vielfältigen Veranstaltungsformate zu besuchen. 

„Durch die Corona-Pandemie mussten viele Unternehmen ihre Prozesse in kürzester Zeit digitalisieren. Manche konnten dabei auf Erfahrungen zurückgreifen, während andere sich erstmalig intensiv mit digitalen Werkzeugen auseinandergesetzt haben. Es gilt jetzt, auf diesem Digitalisierungsschub aufzubauen. Mit dem Popup-Labor in Renningen möchten wir die Unternehmen dabei unterstützen, ihre neue, digitale Normalität zu gestalten, um gestärkt aus der Krise hervorzugehen“, sagte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut. „Ziel ist es, dass die Unternehmen den technologischen Fortschritt aktiv nutzen. Beim Popup Labor können sie mit neuen Produkten, Dienstleistungen und Methoden experimentieren und in einen produktiven Dialog kommen.“

„Kleine und mittlere Unternehmen leisten mit innovativen Produkten und Dienstleistungen einen erheblichen Beitrag zu unserem Wohlstand. Doch im Zuge der digitalen Transformation werden die Karten neu gemischt. Rasante technologische Fortschritte und neue Geschäftsmodelle stellen gerade kleine und mittlere Unternehmen im Land vor große Herausforderungen. Mit dem Popup Labor wollen wir Unternehmen und deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vor Ort Wege aufzeigen, wie sie die Chancen der Digitalisierung für sich nutzen können“, so Hoffmeister-Kraut.

Der Bürgermeister der Gastgeberstadt, Wolfgang Faißt, betonte: „Digitale Innovationen benötigen Begegnung, Inspiration und Erlebnisse an ungewöhnlichen Orten. Das Popup Labor bietet genau diesen kreativen Rahmen – und das Ganze nah dran an den Menschen und Unternehmen im Landkreis. Ich freue mich sehr, dass wir das Popup Labor hier in Renningen begrüßen dürfen.“

Das vom Technologiebeauftragten der Wirtschaftsministerin konzipierte und vom Wirtschaftsministerium geförderte Popup Labor richtet sich mit einem vielfältigen Programm insbesondere an Geschäftsführer, Führungskräfte, Mitarbeitende und Auszubildende von Unternehmen und Startups im Landkreis Böblingen und darüber hinaus. Ausrichter ist die Stadt Renningen, welche sich im Bewerbungsverfahren um einen Standort durchsetzen konnte. „Beim Popup Labor bringen wir kleine und mittlere Unternehmen mit Experten zum gemeinsamen Ausprobieren und Experimentieren zusammen. So werden Domänengrenzen abgebaut und Innovationspotentiale genutzt“, erläuterte Bauer.

Weitere Informationen

Gemeinsam mit einem starken Partnernetzwerk vor Ort – dem Zentrum für Digitalisierung Landkreis Böblingen (ZD.BB), den Senioren der Wirtschaft e.V., der VHS Leonberg, der Kreissparkasse Böblingen, der Digitalisierungsmanagerin und dem Europabeauftragten des Landratsamts Böblingens, der IHK Region Stuttgart Bezirkskammer Böblingen, der Landesagentur e-mobil BW, dem KI-Lab Region Stuttgart, der IBM Deutschland, der pro.Di GmbH, der Sandvik Tooling Supply Renningen, der Robert Bosch GmbH und anderen – wurde ein schlagkräftiges Programm rund um Innovationsmethoden und Digitalisierung entwickelt. Inhaltliche Schwerpunkte liegen in den Bereichen Weiterbildung, Vernetzung und Inspiration.

Angesichts der Corona-Pandemie wird ein Teil der Veranstaltungen online und ein Teil vor Ort mit einem tragfähigen Hygienekonzept stattfinden.

Anmeldung, Programm und weitere Informationen: www.popuplabor-bw.de

Weitere Meldungen

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.

chat, bot, chatbot, robot, app, application, help, assistance, aid, online, conversation, chat, message, conversation, bubble, speech, talk, business, businessman, man, communicate, communication, concept, digital, people, service, phone, mobile, smartphone, smart, technology, connect, instant, interaction, marketing, social, hand, holding, finger, touching, using, pushing, 3D, 3D rendering
Kreativwirtschaft

Kreativwirtschaft im Land weiterhin Innovations- und Wachstumsmotor

Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg ist erneut gewachsen. Das zeigen die jüngsten Umsatzzahlen, die in der Standortstudie 2025 „Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg“ für das Jahr 2023 vorgelegt wurden.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden