Innovation

„Popup Labor BW“ in Renningen startet am 21. Juli 2021

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Innovation „Popup Labor BW“ in Renningen startet am 21. Juli 2021

Als eine Art „Werkstatt auf Zeit“ unterstützt das Wirtschaftsministerium mit dem Projekt „Popup Labor BW“ kleine und mittlere Unternehmen unmittelbar und ortsnah bei der Umsetzung von Innovationen. Nun macht die Innovationswerkstatt Station in Renningen: Vom 21. bis zum 29. Juli 2021 haben die Teilnehmenden kostenfrei Gelegenheit, die vielfältigen Veranstaltungsformate zu besuchen. 

„Durch die Corona-Pandemie mussten viele Unternehmen ihre Prozesse in kürzester Zeit digitalisieren. Manche konnten dabei auf Erfahrungen zurückgreifen, während andere sich erstmalig intensiv mit digitalen Werkzeugen auseinandergesetzt haben. Es gilt jetzt, auf diesem Digitalisierungsschub aufzubauen. Mit dem Popup-Labor in Renningen möchten wir die Unternehmen dabei unterstützen, ihre neue, digitale Normalität zu gestalten, um gestärkt aus der Krise hervorzugehen“, sagte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut. „Ziel ist es, dass die Unternehmen den technologischen Fortschritt aktiv nutzen. Beim Popup Labor können sie mit neuen Produkten, Dienstleistungen und Methoden experimentieren und in einen produktiven Dialog kommen.“

„Kleine und mittlere Unternehmen leisten mit innovativen Produkten und Dienstleistungen einen erheblichen Beitrag zu unserem Wohlstand. Doch im Zuge der digitalen Transformation werden die Karten neu gemischt. Rasante technologische Fortschritte und neue Geschäftsmodelle stellen gerade kleine und mittlere Unternehmen im Land vor große Herausforderungen. Mit dem Popup Labor wollen wir Unternehmen und deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vor Ort Wege aufzeigen, wie sie die Chancen der Digitalisierung für sich nutzen können“, so Hoffmeister-Kraut.

Der Bürgermeister der Gastgeberstadt, Wolfgang Faißt, betonte: „Digitale Innovationen benötigen Begegnung, Inspiration und Erlebnisse an ungewöhnlichen Orten. Das Popup Labor bietet genau diesen kreativen Rahmen – und das Ganze nah dran an den Menschen und Unternehmen im Landkreis. Ich freue mich sehr, dass wir das Popup Labor hier in Renningen begrüßen dürfen.“

Das vom Technologiebeauftragten der Wirtschaftsministerin konzipierte und vom Wirtschaftsministerium geförderte Popup Labor richtet sich mit einem vielfältigen Programm insbesondere an Geschäftsführer, Führungskräfte, Mitarbeitende und Auszubildende von Unternehmen und Startups im Landkreis Böblingen und darüber hinaus. Ausrichter ist die Stadt Renningen, welche sich im Bewerbungsverfahren um einen Standort durchsetzen konnte. „Beim Popup Labor bringen wir kleine und mittlere Unternehmen mit Experten zum gemeinsamen Ausprobieren und Experimentieren zusammen. So werden Domänengrenzen abgebaut und Innovationspotentiale genutzt“, erläuterte Bauer.

Weitere Informationen

Gemeinsam mit einem starken Partnernetzwerk vor Ort – dem Zentrum für Digitalisierung Landkreis Böblingen (ZD.BB), den Senioren der Wirtschaft e.V., der VHS Leonberg, der Kreissparkasse Böblingen, der Digitalisierungsmanagerin und dem Europabeauftragten des Landratsamts Böblingens, der IHK Region Stuttgart Bezirkskammer Böblingen, der Landesagentur e-mobil BW, dem KI-Lab Region Stuttgart, der IBM Deutschland, der pro.Di GmbH, der Sandvik Tooling Supply Renningen, der Robert Bosch GmbH und anderen – wurde ein schlagkräftiges Programm rund um Innovationsmethoden und Digitalisierung entwickelt. Inhaltliche Schwerpunkte liegen in den Bereichen Weiterbildung, Vernetzung und Inspiration.

Angesichts der Corona-Pandemie wird ein Teil der Veranstaltungen online und ein Teil vor Ort mit einem tragfähigen Hygienekonzept stattfinden.

Anmeldung, Programm und weitere Informationen: www.popuplabor-bw.de

Weitere Meldungen

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Sommerreise

Staatssekretär auf Sommerreise in der Region Stuttgart und im nördlichen BW

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (30. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Reiseregionen Stuttgart und Nördliches Baden-Württemberg.

Verleihung der Wirtschaftsmedaille
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat die Wirtschftsministerin die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner verliehen.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Zumeldung

Zollstreit beigelegt

Zur gestern (27. Juli) getroffenen Vereinbarung zwischen der EU und den USA äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus Sommerreise

Tourismus-Sommerreise im Schwarzwald und in der Region Stuttgart gestartet

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp startete heute (28. Juli) seine Tourismus-Sommerreise in alle sechs Reisegebiete des Landes.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung zu: Arbeitgeberpräsident warnt vor Kollaps des Sozialstaats

Angesichts der Herausforderungen in den Sozialsystemen bei stetig steigenden Lohnnebenkosten und immer weniger Erwerbstätigen fordert Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut grundlegende Reformen.

AdobeStock_198469599
Förderaufruf

Quantentechnologien: Neuer Förderaufruf stärkt Hightech-Standort

Ziel Förderaufrufs ist es, in kleinen und flexibel agierenden Projektteams neue, bisher nicht dagewesene Machbarkeitskonzepte, Prototypen und Quantentechnologie-Demonstratoren zu realisieren oder bereits existierende Prototypen zu erproben.

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
LEA-Mittelstandspreis

„Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg 2025“ vergeben

Der Mittelstandspreis für soziale Verantwortung wurde heute zum 19. Mal in Stuttgart verge-ben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Landesgaststättengesetz

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein – Erlaubnisverfahren wird durch einfaches Anzeigeverfahren ersetzt und steht ganz im Zeichen des Bürokratieabbaus.

Baustelle mit Kran / ©Smileus
Förderung

Zentrum für Industrialisiertes Bauen und Sanieren mit 5,1 Mio Euro gefördert

Das Wirtschaftsministerium fördert den Aufbau eines neuen Zentrums für Industrialisiertes Bauen und Sanieren (ZIBS) in Stuttgart mit 5,1 Millionen Euro. Fünf Fraunhofer–Institute bündeln in dem neuen Zentrum ihre Kompetenzen.

Symbole für Netzwerke auf buntem Hintergrund
Förderung

Förderung für den Kompetenzenausbau von Clusterinitiativen und Netzwerken

Im Rahmen der heutigen Jahrestagung der baden-württembergischen Clustermanagerinnen und Clustermanager übergab das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Förderschecks in Höhe von insgesamt rund 2,2 Millionen Euro.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Mitteilung der Europäischen Kommission zum Mehrjährigen Finanzrahmen

Die Staatssekretäre Dr. Patrick Rapp (links) aus Baden-Württemberg und Tobias Gotthardt (rechts) aus Bayern
Brüssel

Baden-Württemberg und Bayern fordern mehr Pragmatismus und weniger Zentralismus

Baden-Württemberg und Bayern sind High-Tech-Standorte mit großer industrieller Basis und einem exportorientierten Mittelstand. Diese gemeinsamen Stärken bringen auch gemeinsame Interessen mit sich, die die Staatssekretäre in Brüssel vorgetragen haben

Female Leadership Summit Impressionen

Erster Female Leadership Summit setzt Zeichen für die Bedeutung von Frauen in Führung

Erstmals fand auf Einladung von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut der Female Leadership Summit im Haus der Wirtschaft in Stuttgart statt.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein. In Folge 1 geht es um "Female Leadership".