Cluster

Qualitätssiegel für exzellente Clusterinitiativen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Als erstes Bundesland führt Baden-Württemberg ein Qualitätssiegel für Clusterinitiativen ein. „Das Siegel 'Cluster-Exzellenz Baden-Württemberg' ist das zentrale Element der Qualitätsoffensive für baden-württembergische Clusterinitiativen“, sagte Wirtschaftsminister Nils Schmid anlässlich der Veranstaltung „Cluster-Dialog“ in Stuttgart.

Das Qualitäts-Siegel „Cluster-Exzellenz Baden-Württemberg“ soll dazu beitragen, die Management-Strukturen der derzeit 127 Cluster-Initiativen und 31 landesweite Netzwerke im Land weiter zu professionalisieren und die vorhandene Qualität sichtbar zu machen. Zugleich werden die Clusterinitiativen in ihrer Funktion als Wachstums- und Innovationsmotoren gestärkt.

Mit dem Siegel werden die unterschiedlichen Strukturen und Zielsetzungen sowie die Organisation und Ausprägung des Clustermanagements deutlicher als bisher herausgearbeitet. Denn der Erfolg von Clustern und Clusterinitiativen hängt wesentlich von der Qualität des jeweiligen Clustermanagements ab.

Die Vergabe des Cluster-Labels ist an eine unabhängige, externe Begutachtung und Bewertung durch einen externen Dienstleister, die VDI-VDE-IT GmbH aus Berlin, gebunden. Die Vergabe erfolgt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft. Das Cluster-Label Baden-Württemberg wird für zwei Jahre zuerkannt. Danach muss eine externe Rezertifizierung vorgenommen werden. Das Label übernimmt die Vorgaben der von der Europäischen Kommission unterstützten European Cluster Exzellenz Initiative (ECEI). Dies gewährleistet auch die künftige Anerkennung der baden-württembergischen Auszeichnung auf EU-Ebene.

Eine detaillierte Beschreibung der Qualitätsindikatoren finden Sie unter www.cluster-exzellenz-bw.de. Das Label basiert neben den 31 ECEI-Kriterien auf weiteren Indikatoren, die sich auf die nachhaltige Finanzierung sowie die Internationalisierung von Clusterinitiativen oder der landesweiten Netzwerke beziehen. Geprüft werden beispielsweise die personelle Ausstattung des Clustermanagements, die Einbindung des Clustermanagements in das regionale Innovationssystem, Kenngrößen zur Leistungsüberprüfung des Clustermanagements oder auch das finanzielle Controlling.

Die Kosten für das Begutachtungsverfahren betragen 4.975 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer. In der Einführungsphase des Labels trägt das MFW die Hälfte der Kosten.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Konjunkturphase
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen April 2025

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.