Sanierung

Sanierungsgebiet „Jungbusch/Verbindungskanal“ in Mannheim mit Fördermitteln des Wirtschaftsministeriums erfolgreich abgeschlossen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Quelle: Stadt Mannheim/FB Stadtplanung

Die Arbeiten im Sanierungsgebiet „Jungbusch/Verbindungskanal“ in Mannheim wurden erfolgreich abgeschlossen. Mit rund 3,28 Millionen Euro Finanzhilfen - darunter rund 1,8 Millionen Euro vom Bund - hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau die Sanierung gefördert. „Mannheim ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie eine Stadt und vor allem ihre Bürgerinnen und Bürger von der Städtebauförderung profitieren. Die Wohn- und Aufenthaltsqualität im innerstädtischen Quartier Jungbusch in Mannheim konnte durch die Sanierung erheblich verbessert werden. Zum Erfolg der Sanierung tragen zudem nichtinvestive Projekte im Sanierungsgebiet bei, die das Zusammenleben dort fördern“, erklärte Ministerin Hoffmeister-Kraut heute (11. September) anlässlich des Abschlusses dieser Sanierung.

Die Förderangebote seien von großer Bedeutung und hätten vielfältige positive Auswirkungen, so die Ministerin: „Die Städtebauförderung bringt viele Vorteile für die Stadtentwicklung: Quartiere werden aufgewertet, Brachflächen neu genutzt und es kann dringend benötigter Wohnraum entstehen. Zudem löst jeder Fördereuro bis zu acht weitere Euro an Folgeinvestitionen aus, wovon ganz besonders das heimische Handwerk profitiert.“

Der Schwerpunkt der Sanierung im Jungbusch in Mannheim lag darin, das Quartier an der Schnittstelle zwischen Hafen und Innenstadt, das bisher durch eine hohe Fluktuation von Bewohnerinnen und Bewohnern gekennzeichnet war, zu einem „Ankommensstadtteil“ aufzuwerten, in dem die Bevölkerung gerne wohnt und bleiben möchte.

Eine wichtige Maßnahme dabei war die Anlage einer Promenade am Verbindungskanal – nachdem sich der Bereich als Standort für die neue Popakademie und ein Gründerzentrum Musikwirtschaft herauskristallisiert hatte. Es wurden eine Freizeitwiese an den Studentenwohnheimen angelegt, ein Quartiersplatz an der Teufelsbrücke sowie weitere Flächen für kulturelle und sportliche Veranstaltungen gestaltet. Sitzgelegenheiten und eine attraktive Beleuchtung sorgen zusätzlich dafür, dass der Bereich zu einem beliebten Aufenthaltsort geworden ist. Zudem wurde die Hafenstraße als Nahtstelle zwischen Verbindungskanal und Jungbusch ausgebaut und neugestaltet. Die Menschen können die Straße nun sicher überqueren, da an entscheidenden Stellen Übergänge geschaffen wurden.

Gab es vor der Sanierung kaum Räume für gemeinschaftliche Veranstaltungen, steht den Bewohnerinnen und Bewohnern nun die Turnhalle „plus X“ für Sport und andere bürgerschaftliche Aktivitäten zur Verfügung, die auf dem Freizeitgelände Werftstraße neu gebaut wurde. Der Bolzplatz wurde auf das Dach verlegt. Spielbereiche für Kinder und Jugendliche jeden Alters, die nachhaltig akzeptiert und genutzt werden, haben das Gelände weiter aufgewertet. Die Dalbergstraße wurde umgestaltet und ein Radweg angelegt.

Zudem konnte eine sogenannte „Problemimmobilie“ – das unter Denkmalschutz stehende Wohn- und Geschäftsgebäude in der Beilstraße 19 - saniert und modernisiert werden. Dort stehen nun vier große für Familien geeignete drei- bis vier-Zimmer-Wohnungen zu sozialverträglichen Mieten zur Verfügung. Ein weiteres Wohn- und Geschäftsgebäude an zentraler Stelle hat die Stadt erworben und abgebrochen. Hier entsteht ein neues Gebäude mit im Rahmen der Landeswohnraumförderung sozial geförderten Wohnungen. Insgesamt entstanden durch Neubau, Umnutzung und die Aktivierung von Leerstand rund 50 Wohnungen.

Zwei nichtinvestive Projekte im Sanierungsgebiet, die mit insgesamt 100.000 Euro Landesfinanzhilfen vom Wirtschaftsministerium gefördert werden, ergänzen die baulichen Investitionen und sorgen dafür, dass die Sanierung ganzheitlich erfolgreich ist. Das Projekt „Straßenpädagogische Prävention - Street Cred“ umfasst erlebnispädagogische Angebote (Kletterwald, Hochseilgarten), sportbezogene Turniere und Mentaltraining sowie die Aufklärung über gesundheitliche und strafrechtliche Risiken bezüglich Sucht und Drogen und fördert zudem das respektvolle Zusammenleben einer multiethnischen Bevölkerung. Beim zweiten Projekt handelt es sich um Spielangebote für Kinder.

In den Jahren der städtebaulichen Erneuerung im Stadtteil stieg die Zahl der Einwohnerinnen und Einwohner im Sanierungsgebiet um 28 Prozent, während sie im gesamten Stadtgebiet um sieben Prozent stieg. Vor allem der Anteil an jungen Menschen ist gestiegen.

Mannheim ist bei der städtebaulichen Erneuerung äußerst aktiv: derzeit laufen acht Sanierungsgebiete und die Stadt setzt zudem acht nichtinvestive Projekte um, die vom Wirtschaftsministerium gefördert werden.

 

 

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (vorne links) und Floridas Wirtschaftsminister J. Alex Kelly (vorne rechts) bei der Unterzeichnung der Vereinbarung
Vereinbarung

Baden-Württemberg und Florida unterzeichnen Vereinbarung

TALLAHASSEE / STUTTGART – Baden-Württemberg und der Bundesstaat Florida (USA) haben eine gemeinsame Absichtserklärung unterzeichnet, um die wirtschaftliche Zusammenarbeit auszubauen und Innovationen in wichtigen Wachstumsbranchen zu beschleunigen.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Mentorinnen-Programm

Mentorinnen-Programm feiert erfolgreichsten Abschluss seiner Geschichte

Mit einem neuen Rekordergebnis schließt das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen seine neunte Runde ab: 105 Frauen mit Migrationsgeschichte haben das Programm erfolgreich abgeschlossen – so viele wie noch nie.

Preisträger FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger-Preis
Preisverleihung

DESIGN ZÄHLT: Preisträger für FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger Preis ausgezeichnet

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp und Regierungspräsidentin Susanne Bay ehrten die Preisträgerinnen und Preisträger der 57 Designlösungen bei der diesjährigen Verleihung des Internationalen Designpreises Baden-Württemberg, FOCUS OPEN.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Preisverleihung

„familyNET 4.0 – DER Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und das Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V. haben in Stuttgart zum siebten Mal den Award „familyNET 4.0 – moderne Unternehmenskultur“ verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation für klimaneutralen Wasserstoff aus Europa.

Binnenmarkt

Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt

Akteure aus Baden-Württemberg und Frankreich diskutieren mit EU-Kommission über Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt.

Delegationsreise USA Lincoln-Memorial
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in den USA

Mit einer rund 60-köpfigen Wirtschaftsdelegation ist Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am 16. November 2025 zu einer mehrtägigen Reise in die USA aufgebrochen.

Gruppenbild anlässlich der Verleihung des 41. Innovationspreises des Landes
Preisverleihung

Wirtschaftsministerin verleiht den 41. Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

Am 13. November 2025 überreicht Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in einer feierlichen Veranstaltung den Innovationspreis, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, des Landes Baden-Württemberg an Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den Trägerinnen und Trägern der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille 2025

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 12. November 2025 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

Bescheidübergabe
Förderung

Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen

SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Ausbildung

Spitzengespräch Ausbildung

Beim heutigen Spitzengespräch des Ausbildungsbündnisses BW unter Leitung von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut standen der fortschreitende Strukturwandel, der Einfluss digitaler Medien und die Zukunftsfähigkeit der Ausbildung im Mittelpunkt.

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.