Städtebauförderung

Sanierungsgebiet „Ortsmitte II“ in Kressbronn am Bodensee mit Fördermitteln des Wirtschaftsministeriums erfolgreich abgeschlossen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Arbeiten im Sanierungsgebiet „Ortsmitte II“ in Kressbronn am Bodensee wurden erfolgreich abgeschlossen. Mit 3,75 Millionen Euro Landesfinanzhilfen hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau die Sanierung gefördert. „Kressbronn ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie eine Gemeinde und vor allem ihre Bürgerinnen und Bürger von der Städtebauförderung profitieren. Die Wohn- und Aufenthaltsqualität in der Ortsmitte von Kressbronn konnte durch die städtebauliche Erneuerung erheblich verbessert werden“, erklärte Ministerin Hoffmeister-Kraut heute (5. März) anlässlich des Abschlusses dieser Sanierung.

Die städtebaulichen Förderangebote seien von großer Bedeutung und hätten vielfältige positive Auswirkungen, so die Ministerin: „Die Städtebauförderung bringt viele Vorteile für die Stadtentwicklung: Quartiere werden aufgewertet, Brachflächen neu genutzt und es kann dringend benötigter Wohnraum entstehen. Zudem löst jeder Fördereuro bis zu acht weitere Euro an Folgeinvestitionen aus, wovon ganz besonders das heimische Handwerk profitiert.“

Der Schwerpunkt der Sanierung in Kressbronn a. B. lag darin, die Ortsmitte zu erneuern und zu stärken, da sich der Außenbereich der Gemeinde durch Neubaugebiete und Tourismus rasant entwickelt hat und der ursprüngliche Ortskern damit nicht Schritt halten konnte. Nachdem die Gemeinde in einem früheren Sanierungsgebiet bereits den Bereich des Rathauses modernisiert und gestaltet hat, lag der Schwerpunkt des Sanierungsgebietes „Ortsmitte II“ nun darin, auf diese neue Entwicklung zu reagieren.

Ein wichtiges Vorhaben war die Um- und Neugestaltung des Bahnhofsbereichs. Der baufällige Kiosk wurde abgebrochen und ein überdachter Fahrradabstellplatz geschaffen, der von Pendlern, Schülerinnen und Schülern und Touristinnen und Touristen sehr gut angenommen wird. Die alte WC-Anlage wurde durch einen Neubau ersetzt und die Fußgängerunterführung ausgebaut. In der Mitte des Platzes entstand eine Brunnenanlage, die auch Kinder zum Spielen anzieht.

Wichtiges Ziel war es auch, eine neue Mehrzweckhalle zu bauen nachdem die alte nicht mehr saniert werden konnte. Die Halle ist nun ein Highlight in der Gemeinde und wurde bereits mehrfach – vor allem für nachhaltiges Bauen – ausgezeichnet. Sie ist als modern ausgestattete Sportanlage konzipiert, kann aber für Veranstaltungen jeder Art genutzt werden. Neben Schul- und Vereinssport finden dort die Jahreskonzerte des Musikvereins mit bis zu 100 Musikerinnen und Musikern sowie Abschlussbälle statt. Die Halle ist insgesamt sehr gut ausgelastet.

Auch das gesamte Umfeld der Halle wurde umgestaltet. Ein Platz mit Sitzgelegenheiten zieht Bewohnerinnen und Bewohner jeden Alters an. Auch Feste finden dort statt.

Zudem wurde der Untermühleweg neugestaltet, Parkplätze geschaffen und die Grünanlagen ergänzt. Der Erwerb mehrerer Grundstücke machte es zum Abschluss der Sanierung möglich, eine große leerstehende Scheune zum Mehrgenerationenhaus mit Bücherei umzunutzen. Das Haus wird ebenso wie die Bücherei von allen Generationen und Bevölkerungsgruppen rege genutzt und ist zu einer ganz wichtigen Begegnungsmöglichkeit in der Ortsmitte geworden.

In Kressbronn a. B. läuft derzeit noch das Sanierungsgebiet Bodan-Werft. Hier findet eine umfangreiche Revitalisierung und Neuordnung der ehemaligen Werftflächen statt.

Weitere Meldungen

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.