Wirtschaftsreise

Schmid reist mit Wirtschaftsdelegation nach Algerien

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid bricht  am 03. Februar 2013 mit einer 20-köpfigen Wirtschaftsdelegation zu einer dreitägigen Reise in die algerische Hauptstadt Algier auf. Schmid wird vor Ort baden-württembergische Firmen besuchen und sich mit Unternehmern austauschen. In Algier wird der Minister politische Gespräche mit den wirtschaftspolitisch maßgeblichen Ministerien führen, um für die Südwest-Wirtschaft zu werben.

„Algerien ist die viertgrößte Volkswirtschaft Afrikas und ein interessanter Wachstumsmarkt. Das Land investiert zunehmend seine Einnahmen aus Erdöl- und Erdgasexporten in Infrastrukturprojekte und in den Ausbau erneuerbarer Energien“, erklärte Schmid. „Vor allem für Unternehmen aus der Baubranche, den erneuerbaren Energien und dem Maschinenbau bietet Algerien Perspektiven“.

Wirtschaftsminister Schmid wird unter anderem die Getriebeproduktion bei Z.F. Algérie und die Baustelle einer Solarzellenfabrik des Blaubeurer Unternehmens Centrotherm besuchen. Neben einem Erfahrungsaustausch mit deutschen und algerischen Unternehmern nutzt Schmid die Gelegenheit zu einem Informationsbesuch zur deutschen Beteiligung am Bau der „Großen Moschee“ in Algier. Den Bau begleitet ein deutsches Architekturbüro.

Die 20-köpfige Delegation setzt sich aus Verbandsvertretern, Unternehmensvertretern und Pressevertretern zusammen. Außerdem begleitet der Landtagsabgeordnete Klaus Herrmann als Mitglied des Ausschusses für Finanzen und Wirtschaft die Reise. Mit dem LVI und dem VDMA sind die wichtigsten baden-württembergischen Industrieverbände in der Delegation vertreten.

Weitere Informationen

Algerien ist mit einem Bruttoinlandsprodukt von 150 Milliarden Euro (2011) die viertgrößte Volkswirtschaft Afrikas (nach Südafrika, Nigeria und Angola). Die deutsch-algerischen Wirtschaftsbeziehungen sind traditionell gut, der gegenseitige Warenaustausch ist intensiv und deutsche Produkte genießen ein hohes Ansehen.

Die Bundesrepublik exportierte im Jahr 2011 Waren und Güter im Wert von rund 1,5 Milliarden Euro nach Algerien. Baden-Württembergs Exporte nach Algerien sind im Jahr 2011 von 262 Millionen Euro (2010) um 5,7 Prozent auf 276 Millionen Euro gestiegen (18,1 Prozent am Exportvolumen des Bundes). Der algerische Import nach Baden-Württemberg belief sich im Jahr 2011 auf 522 Millionen Euro. Im Zeitraum Januar bis September 2012 exportierte Baden-Württemberg nach Algerien Waren im Wert von 192 Millionen Euro; dies waren 6,4 Prozent weniger als im entsprechenden Vorjahresvergleich.

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin reist nach Dänemark und Schweden

Wirtschaftsministerin reist mit HANDWERK BW und baden-württembergischen Handwerksunternehmen nach Dänemark und Schweden.

Verleihung Landesausbilderpreis
Landesausbilderpreis

Wirtschaftsministerin zeichnet erstmalig Preisträger des Landesausbilderpreis BW aus

Zum ersten Mal hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am 19. Mai 2025 im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung im Stuttgarter Hospitalhof den Landesausbilderpreis Baden-Württemberg verliehen.

Landesausbilderpreis 2025
Ausbildung

7. Kongress der Initiative Ausbildungsbotschafter in Stuttgart. Landesausbilderpreis

Am 19. Mai 2025 fand der 7. Kongress der Initiative Ausbildungsbotschafter im Hospitalhof in Stuttgart statt.

AdobeStock_198469599
Smart Service

Smart Service Tour: Mobiles Innovationslabor kommt nach Markdorf und Bruchsal

Mit der neuen Veranstaltungsreihe „Smart Service Tour“ bringt das Kompetenzzentrum Smart Services zukunftsweisende Dienstleistungen und digitale Geschäftsmodelle direkt in die Städte und Gemeinden Baden-Württembergs.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Weiterbildung

Ergebnisvorstellung der geförderten innovativen Weiterbildungsprojekte

Im Rahmen einer Abschlussveranstaltung wurden am 15. Mai einem Fachpublikum die Ergebnisse der geförderten innovativen Weiterbildungsprojekte vorgestellt und diskutiert.

Mittel ist Mega
Image-Kampagne Mittelstand

Mittelstand wird Megastand. Wirtschaftsministerium startet Image-Kampagne

Mit einer prominent besetzten Auftaktveranstaltung auf dem Stuttgarter Schlossplatz wurde am 14. Mai 2025 die landesweite Imagekampagne „mittel IST MEGA“ durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus offiziell gestartet.

Eine Labormitarbeiterin führt einen Coronatest durch.
Förderung

Projekt zur Wiederaufarbeitung von Carbon- und Glasfasern unterstützt

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut hat am 14. Mai 2025 den offiziellen Startschuss für das Projekt „HiPerReF - Zentrum für Hochleistungs-Faserverbundstrukturen aus rezyklierten Verstärkungsfasern“ gegeben.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Zumeldung zur Tourismusbilanz im ersten Quartal 2025

Anlässlich der am 14. Mai 2025 veröffentlichten Tourismusbilanz für das erste Quartal 2025 für Baden-Württemberg äußert sich Staatssekretär Dr. Patrick Rapp.

Virtueller Datenfluss im Web
Luft- und Raumfahrt

Luft- und Raumfahrt als Schlüsselbranchen für ein sicheres und souveränes Europa

Technologische Exzellenz und Innovation sind der Schlüssel zur Sicherung einer führenden Rolle Europas in der Welt. Luft- und Raumfahrt ermöglichen den digitalen und vernetzten Alltag.

Das Logo von Invest BW
Invest BW

Neue Förderrunde des Innovationsförderprogramms Invest BW gestartet

Der erste Invest BW Aufruf im Jahr 2025 umfasst zwei thematische Schwerpunkte: „Virtuelle Welten, Digitale Zwillinge, Blockchain und Cybersicherheit“ sowie „Maschinenbau, Robotik, Sicherheit und Verteidigung“.

Verleihung KI-Champions 2025 - Gewinner 2025
KI-Champions

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut zeichnet die „KI-Champions Baden-Württemberg

Acht Unternehmen und eine Forschungseinrichtung wurden von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut zu „KI Champions 2025“ gekürt.

Kongress und Messe „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“
Metaverse

Wirtschaftsministerium zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Der Kongress soll die Neugier für wichtige Zukunftstechnologien wecken und zeigen, was Baden-Württemberg hier schon alles zu bieten hat. Er soll Unternehmen zu entsprechenden Investitionen ermutigen und bei der Gewinnung von Fachkräften unterstützen.

Start-up Elevator Pitch

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben: Daniel Matt aus Bad Saulgau zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Konjunkturphase
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen April 2025

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.