Auslandsreise

Schmid reist mit Wirtschaftsdelegation nach China

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid reist heute mit einer 102-köpfigen Delegation in die Volksrepublik China. Die Reise mit Teilnehmern aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Medien führt vom 13. bis 20. Oktober nach Shanghai, Nanjing, Shenyang und Peking. „Maschinenbau, Automobil und Elektromobilität: das sind die drei inhaltlichen Schwerpunkte unserer Wirtschaftsdelegation“, sagte Schmid vor dem Abflug nach Shanghai.

„Für die baden-württembergische Wirtschaft ist das Reich der Mitte einer der wichtigsten Handelspartner und wird zweifellos noch mehr an Bedeutung gewinnen“, sagte Schmid. „Maschinen und Fahrzeugteile sind nach wie vor die wichtigsten Handelsgüter zwischen Baden-Württemberg und China. Dazu entwickelt sich in China ein enormer Markt für Elektromobilität. Zusammen sind das drei überzeugende Gründe, warum wir mit unserer Reise die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Fernost und Südwest vertiefen möchten“, hob Schmid hervor.

Nach Ankunft in Shanghai wird Schmid am Sonntag (14.10.) eine Startup-Factory in Kunshan besuchen. Die neu gegründete Startup-Factory unterstützt mittelständische Firmen, darunter seit 2011 sieben Unternehmen aus Baden-Württemberg, beim Aufbau von Produktion und Montage in China. In Shanghai wird Schmid zudem ein deutsch-chinesisches Fachsymposium zur Elektromobilität eröffnen.

Der Besuch in Nanjing, Hauptstadt der baden-württembergischen Partnerregion Jiangsu, steht vor allem im Zeichen der Messe Stuttgart: Schmid eröffnet dort (15.10.) die wichtige Werkzeugmaschinenmesse AMB China. Die Leitmesse wird von der chinesischen Tochtergesellschaft der Landesmesse Stuttgart verantwortet. Zudem wird Schmid in Nanjing der Unterzeichnung eines Joint Venture zwischen der Messe Stuttgart und dem Nanjing International Expo Centre beiwohnen. Mit dem Joint Venture sollen weitere marktnahe Messethemen und Stuttgarter Messebrands in Nanjing als einem der bedeutendsten innerchinesischen Wachstumsmärkte erschlossen werden. Schmid wird zudem das neue Werk der Robert Bosch GmbH in Nanjing besuchen.

In Shenyang, Hauptstadt der baden-württembergischen Partnerregion Liaoning, stehen unter anderem politische Gespräche sowie ein Besuch in dem mit baden-württembergischen Knowhow errichteten energieeffizienten Modellwohnviertel Shenyang auf der Tagesordnung. In Peking wird Minister Schmid politische Gespräche mit hochrangigen Vertretern  führen und das Joint Venture Daimler/ Beijing Benz Automotive besuchen.

Die über 45 mitreisenden Unternehmensvertreter aus den Branchen Automobilwirtschaft, Zulieferindustrie, Maschinen- und Anlagenbau werden von hochrangigen Vertretern und Branchenexperten aus Kammern, Verbänden und Wissenschaft begleitet. Die politische Delegation wird von zwei Mitgliedern des baden-württembergischen Landtags begleitet. Die Wirtschaftsdelegationsreise wird von der Wirtschaftsfördergesellschaft Baden-Württemberg International bw-i und dem Ministerium für Finanzen und Wirtschaft durchgeführt.

Wirtschaftliche Beziehungen China und Baden-Württemberg:

2011 exportierte Baden-Württemberg Waren im Wert von 13,3 Milliarden Euro nach China und importierte Waren im Wert von 10,4 Milliarden Euro. Damit lag es jeweils an vierter Stelle hinter den USA und den Nachbarländern Schweiz und Frankreich. Im 1. Halbjahr 2012 wurden Produkte im Wert von 7,2 Milliarden Euro nach China exportiert und 4,9 Milliarden Euro aus China importiert. Wichtigste Ausfuhrgüter waren 2011 Maschinen und Fahrzeuge bzw. Fahrzeugteile mit jeweils 5 Milliarden Euro.

Die wirtschaftliche Bedeutung Chinas für Unternehmen aus Baden-Württemberg zeigt sich aus einer IHK-Mitgliederumfrage: 1464 gaben an, in Handelsbeziehungen mit chinesischen Partnern zu stehen, 302 hatten davon bereits eigene Produktionsstätten oder Niederlassungen in China.

 Wirtschaftliche Beziehungen Deutschland und Baden-Württemberg:

Die deutsch-chinesischen Wirtschaftsbeziehungen haben sich in den letzten 40 Jahren (1972-2012) zu einer großen Erfolgsgeschichte entwickelt. 1972 exportierten deutsche Unternehmen Waren für gerade 215 Millionen Euro, im Jahr 2011 betrugen die deutschen Ausfuhren nach China nach Angaben des statistischen Bundesamtes 64,8 Milliarden Euro (+20,4 Prozent ggü. Vorjahr); die deutschen Einfuhren aus China 79,2 Milliarden Euro (+2,5 Prozent ggü. Vorjahr).

Seit 2002 ist China nach den USA und noch vor Japan der zweitwichtigste deutsche Exportmarkt außerhalb Europas: Deutschland ist mit Abstand Chinas größter Handelspartner in Europa und steht in der Rangfolge der weltweiten Handelspartner Chinas auf Platz fünf (ohne Hongkong auf Platz vier).

Zudem ist China das größte Lieferland Deutschlands. Deutschland importiert vor allem elektrotechnische Erzeugnisse, Spielwaren, Textilien, Bekleidung sowie Maschinen und Anlagen. Da deutsche Unternehmen mehr Waren aus China beziehen als dorthin geliefert werden, besteht im bilateralen Handel aus deutscher Sicht seit 1989 ein Defizit, das sich jedoch seit 2008 (-26,8 Milliarden Euro) tendenziell verringert hat. Im Jahr 2011 betrug es 14,4 Milliarden Euro.

 Informationen zu Baden-Württemberg International bw-i

Baden-Württemberg International unterstützt baden-württembergische Unternehmen, Branchen und Cluster beim Erschließen internationaler Märkte. Die 1984 gegründete Einrichtung bahnt Kooperationen und Kontakte an, berät und informiert. Gesellschafter sind das Land, die L-Bank, die Landeskreditbank, der Landesverband der baden-württembergischen Industrie, der baden-württembergische Handwerkstag und der baden-württembergische Industrie- und Handelskammertag.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Förderung

de:hubs in Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe starten in dritte Förderphase

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die drei de:hubs im Land in einer dritten Förderphase mit insgesamt rund 1,2 Millionen Euro aus dem Doppelhaushalt 2024/2025 über zwei Jahre.

Europäische Flaggen
Förderung

Land stellt 15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen bereit

Mit einem veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Playful young woman playing I Spy
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

"Um dem Fachkräftemangel zu begegnen und in eine berufliche Karriere durch Weiterbildungen durchzustarten, ist der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung wichtig“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobil

Hoffmeister-Kraut fordert von EU pragmatische, konkrete Lösungen

Vor dem Strategischen Dialog der europäischen Automobilindustrie am morgigen Freitag erneuert die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ihre Forderung an die EU, das pauschale Verbrenner-Verbot ab 2035 zu kippen.

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch der Firma Wafios
Automobil

Gelungene Beispiele der der Transformation in der Automobilbranche

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut informiert sich über gelungene Beispiele der Transformation in der Automobilbranche.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobilwirtschaft

Ministerin äußert sich zur Lage der Automobilwirtschaft

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Wir brauchen einen Realitätscheck und Pragmatismus in der Politik“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zur geplanten Reform des Lieferkettengesetzes

Hoffmeister-Kraut: Auch Dokumentationspflicht abschaffen

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

EU-Flotten-Dekarbonisierung

EU-Flotten-Dekarbonisierung: Baden-Württemberg und Bayern drängen auf Technologieoffenheit.

unsplash / Johannes Plenio
Förderung

Baden-Württemberg fördert Fraunhofer-Institute mit rund 3,9 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert acht Transferprojekte von 12 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 3,9 Millionen Euro in den Jahren 2025 bis 2028.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen

Über 300.000 Arbeitslose im Land sind ein klares Warnsignal für den Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg.

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

Zumeldung: EU plant Verschärfung der CO₂-Flottengrenzwerte

Die EU-Kommission plant Anpassungen der Abgasstufe Euro 6e-bis und Euro 6e bis FCM. Hierzu äußerst sich Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Ausbildung

AzubiCard Baden-Württemberg

Die vor fünf Jahren eingeführte AzubiCard wird zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres wieder von den teilnehmenden Kammern an Auszubildende ausgegeben, die einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen haben.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderprogramm

Förderprogramm Regionale Digital Hubs

Im Rahmen der Initiative Wirtschaft digital BW hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus am 25. August einen neuen Aufruf zur Förderung von regionalen Digital Hubs in Baden-Württemberg veröffentlicht.