Auslandsreise

Schmid reist mit Wirtschaftsdelegation nach China

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid reist heute mit einer 102-köpfigen Delegation in die Volksrepublik China. Die Reise mit Teilnehmern aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Medien führt vom 13. bis 20. Oktober nach Shanghai, Nanjing, Shenyang und Peking. „Maschinenbau, Automobil und Elektromobilität: das sind die drei inhaltlichen Schwerpunkte unserer Wirtschaftsdelegation“, sagte Schmid vor dem Abflug nach Shanghai.

„Für die baden-württembergische Wirtschaft ist das Reich der Mitte einer der wichtigsten Handelspartner und wird zweifellos noch mehr an Bedeutung gewinnen“, sagte Schmid. „Maschinen und Fahrzeugteile sind nach wie vor die wichtigsten Handelsgüter zwischen Baden-Württemberg und China. Dazu entwickelt sich in China ein enormer Markt für Elektromobilität. Zusammen sind das drei überzeugende Gründe, warum wir mit unserer Reise die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Fernost und Südwest vertiefen möchten“, hob Schmid hervor.

Nach Ankunft in Shanghai wird Schmid am Sonntag (14.10.) eine Startup-Factory in Kunshan besuchen. Die neu gegründete Startup-Factory unterstützt mittelständische Firmen, darunter seit 2011 sieben Unternehmen aus Baden-Württemberg, beim Aufbau von Produktion und Montage in China. In Shanghai wird Schmid zudem ein deutsch-chinesisches Fachsymposium zur Elektromobilität eröffnen.

Der Besuch in Nanjing, Hauptstadt der baden-württembergischen Partnerregion Jiangsu, steht vor allem im Zeichen der Messe Stuttgart: Schmid eröffnet dort (15.10.) die wichtige Werkzeugmaschinenmesse AMB China. Die Leitmesse wird von der chinesischen Tochtergesellschaft der Landesmesse Stuttgart verantwortet. Zudem wird Schmid in Nanjing der Unterzeichnung eines Joint Venture zwischen der Messe Stuttgart und dem Nanjing International Expo Centre beiwohnen. Mit dem Joint Venture sollen weitere marktnahe Messethemen und Stuttgarter Messebrands in Nanjing als einem der bedeutendsten innerchinesischen Wachstumsmärkte erschlossen werden. Schmid wird zudem das neue Werk der Robert Bosch GmbH in Nanjing besuchen.

In Shenyang, Hauptstadt der baden-württembergischen Partnerregion Liaoning, stehen unter anderem politische Gespräche sowie ein Besuch in dem mit baden-württembergischen Knowhow errichteten energieeffizienten Modellwohnviertel Shenyang auf der Tagesordnung. In Peking wird Minister Schmid politische Gespräche mit hochrangigen Vertretern  führen und das Joint Venture Daimler/ Beijing Benz Automotive besuchen.

Die über 45 mitreisenden Unternehmensvertreter aus den Branchen Automobilwirtschaft, Zulieferindustrie, Maschinen- und Anlagenbau werden von hochrangigen Vertretern und Branchenexperten aus Kammern, Verbänden und Wissenschaft begleitet. Die politische Delegation wird von zwei Mitgliedern des baden-württembergischen Landtags begleitet. Die Wirtschaftsdelegationsreise wird von der Wirtschaftsfördergesellschaft Baden-Württemberg International bw-i und dem Ministerium für Finanzen und Wirtschaft durchgeführt.

Wirtschaftliche Beziehungen China und Baden-Württemberg:

2011 exportierte Baden-Württemberg Waren im Wert von 13,3 Milliarden Euro nach China und importierte Waren im Wert von 10,4 Milliarden Euro. Damit lag es jeweils an vierter Stelle hinter den USA und den Nachbarländern Schweiz und Frankreich. Im 1. Halbjahr 2012 wurden Produkte im Wert von 7,2 Milliarden Euro nach China exportiert und 4,9 Milliarden Euro aus China importiert. Wichtigste Ausfuhrgüter waren 2011 Maschinen und Fahrzeuge bzw. Fahrzeugteile mit jeweils 5 Milliarden Euro.

Die wirtschaftliche Bedeutung Chinas für Unternehmen aus Baden-Württemberg zeigt sich aus einer IHK-Mitgliederumfrage: 1464 gaben an, in Handelsbeziehungen mit chinesischen Partnern zu stehen, 302 hatten davon bereits eigene Produktionsstätten oder Niederlassungen in China.

 Wirtschaftliche Beziehungen Deutschland und Baden-Württemberg:

Die deutsch-chinesischen Wirtschaftsbeziehungen haben sich in den letzten 40 Jahren (1972-2012) zu einer großen Erfolgsgeschichte entwickelt. 1972 exportierten deutsche Unternehmen Waren für gerade 215 Millionen Euro, im Jahr 2011 betrugen die deutschen Ausfuhren nach China nach Angaben des statistischen Bundesamtes 64,8 Milliarden Euro (+20,4 Prozent ggü. Vorjahr); die deutschen Einfuhren aus China 79,2 Milliarden Euro (+2,5 Prozent ggü. Vorjahr).

Seit 2002 ist China nach den USA und noch vor Japan der zweitwichtigste deutsche Exportmarkt außerhalb Europas: Deutschland ist mit Abstand Chinas größter Handelspartner in Europa und steht in der Rangfolge der weltweiten Handelspartner Chinas auf Platz fünf (ohne Hongkong auf Platz vier).

Zudem ist China das größte Lieferland Deutschlands. Deutschland importiert vor allem elektrotechnische Erzeugnisse, Spielwaren, Textilien, Bekleidung sowie Maschinen und Anlagen. Da deutsche Unternehmen mehr Waren aus China beziehen als dorthin geliefert werden, besteht im bilateralen Handel aus deutscher Sicht seit 1989 ein Defizit, das sich jedoch seit 2008 (-26,8 Milliarden Euro) tendenziell verringert hat. Im Jahr 2011 betrug es 14,4 Milliarden Euro.

 Informationen zu Baden-Württemberg International bw-i

Baden-Württemberg International unterstützt baden-württembergische Unternehmen, Branchen und Cluster beim Erschließen internationaler Märkte. Die 1984 gegründete Einrichtung bahnt Kooperationen und Kontakte an, berät und informiert. Gesellschafter sind das Land, die L-Bank, die Landeskreditbank, der Landesverband der baden-württembergischen Industrie, der baden-württembergische Handwerkstag und der baden-württembergische Industrie- und Handelskammertag.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Preisverleihung Allianz Industrie 4.0
Allianz Industrie 4.0

Preisverleihung des Allianz Industrie 4.0 Awards Baden-Württemberg 2025

Das zehnjährige Bestehen der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist gestern (5. November) im Rahmen der Veranstaltung „STARTUP THE FUTURE“ gefeiert worden.

Delegationsreise
Delegationsreise

Delegationsreise nach Bayern und ins Salzburger Land

Unter der Leitung von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp MdL startet heute eine 30-köpfige Tourismusdelegation aus Baden-Württemberg zu einer Fachreise nach Bayern und ins Salzburger Land.

Gewinner Female Founders Cup
Startup BW

6. Start-up BW Female Founders Cup – Platz eins geht an FlareOn Biotech

Im Finale des sechsten Start-up BW Female Founders Cup am 03. November 2025 haben zehn Gründerinnen und Start-ups von Frauen ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury und dem Publikum im IHK-Forum in Reutlingen präsentiert.

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

hand, hands, robot, human, Michelangelo, sistine, technology, chapel, creation, cyborg, android, robotics, science, fiction, future, futuristic, robots, humanity, prosthetic, prosthesis, artificial, scifi, binary, code, blue, information, internet, intelligence, technology
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin gibt Startschuss für "The Biointelligence Engine"

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.