Auslandsreise

Schmid zieht positive Bilanz der Delegationsreise nach Saudi-Arabien

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Die Delegation hat die Marktchancen des saudischen Wachstumsmarkts buchstäblich zum Anfassen erlebt: die Reise hat eindrucksvoll vor Augen geführt, dass Saudi Arabien zum größten Projektmarkt der Golfregion geworden ist“, sagte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid in Stuttgart. Minister Schmid hatte seit Samstag, 17.12. eine 30-köpfige Wirtschaftsdelegation nach Saudi-Arabien begleitet, „weil die baden-württembergischen Unternehmen gerade in der eher staatlich dominierten saudischen Volkswirtschaft politische Türöffner zur Marktbearbeitung sehr gut brauchen können“.

Im Rahmen der politischen Delegation führte Schmid Gespräche mit hochrangigen Vertretern von Ministerien und staatlichen Einrichtungen. Minister Schmid traf sich mit dem saudischen Industrie- und Handelsminister, dem Minister für Wirtschaft- und Planung sowie dem Vorstandsvorsitzenden der SABIC Saudi Basic Industry Corporation, dem größten Industriekonzern des Königreichs.

Die industrielle Entwicklung in Saudi-Arabien war neben den Wirtschaftsbereichen Infrastruktur und Bau, Wasser und Umwelt ein inhaltlicher Schwerpunkt der Reise, weil „Modernisierung und Ausbau der Industrie, vor allem in der Petrochemie und Metallverarbeitung, in vollem Gange sind“, so Schmid. Nach Riad, dem politischen Zentrum des Landes, war daher die Region um Dammam an der Ostküste Ziel der Reise. Die Region mit den Wirtschaftszentren Al Khobar, Zahran, Jubail ist einer der wichtigsten Standorte der saudi-arabischen petrochemischen und metallverarbeitenden Industrie. Um einen Einblick in den saudi-arabischen Industriesektor zu erhalten, besichtigte die Delegation verschiedene Anlagen in der etwa 100 km nördlich von Dammam gelegenen Industriestadt Jubail.

Das renommierte Dubaier Wirtschaftsforschungsinstitut MEED Middle East Business Intelligence hat für alle in Saudi Arabien laufenden und geplanten Investitionsvorhaben ein Volumen von insgesamt 656 Milliarden US-Dollar errechnet. Die Investitionsprojekte sind in allen Sektoren zu finden: zum Beispiel wird die Erneuerung der verkehrlichen und baulichen Infrastruktur forciert. Wichtige Bedeutung haben aber auch der Gesundheits-, der Bildungssektor sowie der Umwelt- und Wassersektor. „Die dringend benötigten Projekte werden voraussichtlich auf viele Jahre die Nachfrage nach internationalen Partnern, Produkten und Dienstleistungen anregen“, fasst der Minister die Eindrücke der Delegation zusammen.

„Mit der politischen Flankierung haben wir die Aufmerksamkeit für die branchenübergreifenden Kontakt- und Kooperationsbörsen von Baden-Württemberg International in Riad und Dammam deutlich erhöht“, erklärte Minister Schmid. Für die mitreisenden Unternehmen organisierte Baden-Württemberg International bw-i in Zusammenarbeit mit dem Delegiertenbüro der deutschen Wirtschaft in Riad und den lokalen industrie- und Handelskammern Kontakt- und Kooperationsbörsen in Riad (17.12.2011) und Dammam (21.12.2011).

Laut Erhebungen der Industrie und Handelskammern in Baden-Württemberg haben rund 870 baden-württembergische Unternehmen Geschäftsbeziehungen zum Königreich Saudi Arabien. Darunter unterhalten 36 Unternehmen eigene Niederlassungen, 25 Unternehmen Produktionsstätten und 183 Unternehmen Vertretungen vor Ort.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Konjunkturphase
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen April 2025

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.