Auslandsreise

Schmid zieht positive Bilanz der Delegationsreise nach Saudi-Arabien

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Die Delegation hat die Marktchancen des saudischen Wachstumsmarkts buchstäblich zum Anfassen erlebt: die Reise hat eindrucksvoll vor Augen geführt, dass Saudi Arabien zum größten Projektmarkt der Golfregion geworden ist“, sagte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid in Stuttgart. Minister Schmid hatte seit Samstag, 17.12. eine 30-köpfige Wirtschaftsdelegation nach Saudi-Arabien begleitet, „weil die baden-württembergischen Unternehmen gerade in der eher staatlich dominierten saudischen Volkswirtschaft politische Türöffner zur Marktbearbeitung sehr gut brauchen können“.

Im Rahmen der politischen Delegation führte Schmid Gespräche mit hochrangigen Vertretern von Ministerien und staatlichen Einrichtungen. Minister Schmid traf sich mit dem saudischen Industrie- und Handelsminister, dem Minister für Wirtschaft- und Planung sowie dem Vorstandsvorsitzenden der SABIC Saudi Basic Industry Corporation, dem größten Industriekonzern des Königreichs.

Die industrielle Entwicklung in Saudi-Arabien war neben den Wirtschaftsbereichen Infrastruktur und Bau, Wasser und Umwelt ein inhaltlicher Schwerpunkt der Reise, weil „Modernisierung und Ausbau der Industrie, vor allem in der Petrochemie und Metallverarbeitung, in vollem Gange sind“, so Schmid. Nach Riad, dem politischen Zentrum des Landes, war daher die Region um Dammam an der Ostküste Ziel der Reise. Die Region mit den Wirtschaftszentren Al Khobar, Zahran, Jubail ist einer der wichtigsten Standorte der saudi-arabischen petrochemischen und metallverarbeitenden Industrie. Um einen Einblick in den saudi-arabischen Industriesektor zu erhalten, besichtigte die Delegation verschiedene Anlagen in der etwa 100 km nördlich von Dammam gelegenen Industriestadt Jubail.

Das renommierte Dubaier Wirtschaftsforschungsinstitut MEED Middle East Business Intelligence hat für alle in Saudi Arabien laufenden und geplanten Investitionsvorhaben ein Volumen von insgesamt 656 Milliarden US-Dollar errechnet. Die Investitionsprojekte sind in allen Sektoren zu finden: zum Beispiel wird die Erneuerung der verkehrlichen und baulichen Infrastruktur forciert. Wichtige Bedeutung haben aber auch der Gesundheits-, der Bildungssektor sowie der Umwelt- und Wassersektor. „Die dringend benötigten Projekte werden voraussichtlich auf viele Jahre die Nachfrage nach internationalen Partnern, Produkten und Dienstleistungen anregen“, fasst der Minister die Eindrücke der Delegation zusammen.

„Mit der politischen Flankierung haben wir die Aufmerksamkeit für die branchenübergreifenden Kontakt- und Kooperationsbörsen von Baden-Württemberg International in Riad und Dammam deutlich erhöht“, erklärte Minister Schmid. Für die mitreisenden Unternehmen organisierte Baden-Württemberg International bw-i in Zusammenarbeit mit dem Delegiertenbüro der deutschen Wirtschaft in Riad und den lokalen industrie- und Handelskammern Kontakt- und Kooperationsbörsen in Riad (17.12.2011) und Dammam (21.12.2011).

Laut Erhebungen der Industrie und Handelskammern in Baden-Württemberg haben rund 870 baden-württembergische Unternehmen Geschäftsbeziehungen zum Königreich Saudi Arabien. Darunter unterhalten 36 Unternehmen eigene Niederlassungen, 25 Unternehmen Produktionsstätten und 183 Unternehmen Vertretungen vor Ort.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation für klimaneutralen Wasserstoff aus Europa.

Binnenmarkt

Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt

Akteure aus Baden-Württemberg und Frankreich diskutieren mit EU-Kommission über Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt.

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut vor dem Kapitol in Washington D.C.
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in den USA

Mit einer rund 60-köpfigen Wirtschaftsdelegation ist Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am 16. November 2025 zu einer mehrtägigen Reise in die USA aufgebrochen.

Gruppenbild anlässlich der Verleihung des 41. Innovationspreises des Landes
Preisverleihung

Wirtschaftsministerin verleiht den 41. Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

Am 13. November 2025 überreicht Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in einer feierlichen Veranstaltung den Innovationspreis, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, des Landes Baden-Württemberg an Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den Trägerinnen und Trägern der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille 2025

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 12. November 2025 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

Bescheidübergabe
Förderung

Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen

SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Ausbildung

Spitzengespräch Ausbildung

Beim heutigen Spitzengespräch des Ausbildungsbündnisses BW unter Leitung von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut standen der fortschreitende Strukturwandel, der Einfluss digitaler Medien und die Zukunftsfähigkeit der Ausbildung im Mittelpunkt.

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

Glühbirne
Förderung

Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro gefördert

Wirtschaftsministerium fördert die Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro.

Preisverleihung Allianz Industrie 4.0
Allianz Industrie 4.0

Preisverleihung des Allianz Industrie 4.0 Awards Baden-Württemberg 2025

Das zehnjährige Bestehen der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist gestern (5. November) im Rahmen der Veranstaltung „STARTUP THE FUTURE“ gefeiert worden.

Delegationsreise
Delegationsreise

Delegationsreise nach Bayern und ins Salzburger Land

Unter der Leitung von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp MdL startet heute eine 30-köpfige Tourismusdelegation aus Baden-Württemberg zu einer Fachreise nach Bayern und ins Salzburger Land.

Gewinner Female Founders Cup
Startup BW

6. Start-up BW Female Founders Cup – Platz eins geht an FlareOn Biotech

Im Finale des sechsten Start-up BW Female Founders Cup am 03. November 2025 haben zehn Gründerinnen und Start-ups von Frauen ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury und dem Publikum im IHK-Forum in Reutlingen präsentiert.