JUNIOR Landeswettbewerb

Schülerfirma TrinkTisch gewinnt den JUNIOR Landeswettbewerb Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
JUNIOR Landeswettbewerb Schülerfirma TrinkTisch gewinnt den JUNIOR Landeswettbewerb Baden-Württemberg

Die Schülerfirma TrinkTisch vom Lise-Meitner-Gymnasium in Königsbach-Stein hat den JUNIOR Landeswettbewerb und damit den Titel „Bestes JUNIOR Unternehmen Baden-Württemberg 2019“ am 8. Mai in Stuttgart gewonnen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut: „Durch Schülerfirmen können bereits Jugendliche die unternehmerische Selbständigkeit erproben. Das vermittelt wichtige Wirtschaftskompetenzen, weckt die Lust auf Gründungen und leistet somit einen wichtigen Beitrag zu unserer lebendigen Gründungskultur in Baden-Württemberg.“

Die Freude war groß, als die Jury aus Bildungs- und Wirtschaftsvertreterinnen und -vertretern die Sieger im Haus der Wirtschaft in Stuttgart verkündete. Nun darf das Jungunternehmen am 13. Juni auf dem JUNIOR Bundeswettbewerb in Berlin für Baden-Württemberg antreten und hat die Chance, Deutschlands beste Schülerfirma zu werden und sich gegebenenfalls damit für den Europawettbewerb in Lille (Frankreich) zu qualifizieren.

„Ich gratuliere der Schülerfirma TrinkTisch zu ihrem Erfolg und wünsche beim Bundesfinale gutes Gelingen. Die baden-württembergischen Jungunternehmerinnen und Jungunternehmer haben heute bewiesen, wie innovativ, kreativ und vielfältig ihre Projekte sind – weiter so“, sagte Hoffmeister-Kraut.

Das JUNIOR Unternehmen TrinkTisch setzte sich gegen seine Konkurrenz in Baden-Württemberg durch. Mit seiner Geschäftsidee eines mobilen Tischaufsatzes für Getränkekisten beeindruckte TrinkTisch die Jury in einem besonderen Maße. Über Platz zwei freute sich das Unternehmen Dosenmatrosen vom Richard-Wagner-Gymnasium Baden-Baden mit der Geschäftsidee einer Dosennachrückmaschine. Bronze darf das Unternehmen ProTeb vom Heinrich-Heine-Gymnasium Ostfildern mit seinen kreativ designten Lampen nach Hause nehmen.

Der JUNIOR Landeswettbewerb findet in der Mitte der Unternehmenstätigkeit der baden-württembergischen JUNIOR expert Unternehmen statt. Die Jungunternehmerinnen und Jungunternehmer starteten bereits nach den Sommerferien, entwickelten ein Produkt oder eine Dienstleistung und führten monatlich Buch über ihre Geschäftsvorfälle. Auf dem Landeswettbewerb stellen die Schülerunternehmen ihre Geschäftsidee vor, präsentieren ihre Produkte und Dienstleistungen auf einem Messestand und zeigen ihren Unternehmergeist während eines Fachinterviews und einer Unternehmenspräsentation auf der Bühne.

Der Wettbewerb JUNIOR Unternehmen findet in Baden-Württemberg seit 2000 statt. Seitdem haben sich über 1.700 JUNIOR Unternehmen gegründet. Im aktuellen Schuljahr gibt es 87 JUNIOR Unternehmen in Baden-Württemberg.

 

Die Veranstaltung wird unterstützt von:

  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg

im Rahmen der Landeskampagne Start-up BW

  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg
  • Institut der deutschen Wirtschaft Köln JUNIOR gGmbH

 

In Baden-Württemberg wird JUNIOR unterstützt von:

  • Südwestmetall
  • SCHULEWIRTSCHAFT Baden-Württemberg

 

Weitere Informationen zu den JUNIOR Programmen

Wie lernt man Wirtschaft am besten kennen? In der Praxis! Bei den Programmen des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln JUNIOR gemeinnützige GmbH gründen Schülerinnen und Schüler ihre eigene Schülerfirma, vertreiben ihre Produkte an Kunden und verdienen damit echtes Geld. Sie erfahren, wie die Realität von Unternehmern aussieht – als Jungunternehmer in den drei Programmen expert, advanced und basic, welche sich im Schwierigkeitsgrad und in der Zielgruppe unterscheiden. Ziele aller Programme sind Berufsorientierung, der Erwerb von Schlüsselqualifikationen, die Förderung der Ausbildungsfähigkeit und der Berufschancen von Jugendlichen sowie die Vermittlung von Wirtschaftswissen. Seit dem Start 1994 haben über 130.000 Schüler an den JUNIOR Programmen teilgenommen.

 

Weitere Informationen finden Sie auf www.junior-programme.de.

Weitere Meldungen

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Förderung

de:hubs in Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe starten in dritte Förderphase

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die drei de:hubs im Land in einer dritten Förderphase mit insgesamt rund 1,2 Millionen Euro aus dem Doppelhaushalt 2025/2026 über zwei Jahre.

Europäische Flaggen
Förderung

Land stellt 15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen bereit

Mit einem veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Playful young woman playing I Spy
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

"Um dem Fachkräftemangel zu begegnen und in eine berufliche Karriere durch Weiterbildungen durchzustarten, ist der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung wichtig“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobil

Hoffmeister-Kraut fordert von EU pragmatische, konkrete Lösungen

Vor dem Strategischen Dialog der europäischen Automobilindustrie am morgigen Freitag erneuert die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ihre Forderung an die EU, das pauschale Verbrenner-Verbot ab 2035 zu kippen.

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch der Firma Wafios
Automobil

Gelungene Beispiele der der Transformation in der Automobilbranche

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut informiert sich über gelungene Beispiele der Transformation in der Automobilbranche.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobilwirtschaft

Ministerin äußert sich zur Lage der Automobilwirtschaft

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Wir brauchen einen Realitätscheck und Pragmatismus in der Politik“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zur geplanten Reform des Lieferkettengesetzes

Hoffmeister-Kraut: Auch Dokumentationspflicht abschaffen

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

EU-Flotten-Dekarbonisierung

EU-Flotten-Dekarbonisierung: Baden-Württemberg und Bayern drängen auf Technologieoffenheit.

unsplash / Johannes Plenio
Förderung

Baden-Württemberg fördert Fraunhofer-Institute mit rund 3,9 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert acht Transferprojekte von 12 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 3,9 Millionen Euro in den Jahren 2025 bis 2028.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen

Über 300.000 Arbeitslose im Land sind ein klares Warnsignal für den Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg.

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

Zumeldung: EU plant Verschärfung der CO₂-Flottengrenzwerte

Die EU-Kommission plant Anpassungen der Abgasstufe Euro 6e-bis und Euro 6e bis FCM. Hierzu äußerst sich Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Ausbildung

AzubiCard Baden-Württemberg

Die vor fünf Jahren eingeführte AzubiCard wird zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres wieder von den teilnehmenden Kammern an Auszubildende ausgegeben, die einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen haben.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderprogramm

Förderprogramm Regionale Digital Hubs

Im Rahmen der Initiative Wirtschaft digital BW hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus am 25. August einen neuen Aufruf zur Förderung von regionalen Digital Hubs in Baden-Württemberg veröffentlicht.