JUNIOR Landeswettbewerb

Schülerfirma TrinkTisch gewinnt den JUNIOR Landeswettbewerb Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
JUNIOR Landeswettbewerb Schülerfirma TrinkTisch gewinnt den JUNIOR Landeswettbewerb Baden-Württemberg

Die Schülerfirma TrinkTisch vom Lise-Meitner-Gymnasium in Königsbach-Stein hat den JUNIOR Landeswettbewerb und damit den Titel „Bestes JUNIOR Unternehmen Baden-Württemberg 2019“ am 8. Mai in Stuttgart gewonnen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut: „Durch Schülerfirmen können bereits Jugendliche die unternehmerische Selbständigkeit erproben. Das vermittelt wichtige Wirtschaftskompetenzen, weckt die Lust auf Gründungen und leistet somit einen wichtigen Beitrag zu unserer lebendigen Gründungskultur in Baden-Württemberg.“

Die Freude war groß, als die Jury aus Bildungs- und Wirtschaftsvertreterinnen und -vertretern die Sieger im Haus der Wirtschaft in Stuttgart verkündete. Nun darf das Jungunternehmen am 13. Juni auf dem JUNIOR Bundeswettbewerb in Berlin für Baden-Württemberg antreten und hat die Chance, Deutschlands beste Schülerfirma zu werden und sich gegebenenfalls damit für den Europawettbewerb in Lille (Frankreich) zu qualifizieren.

„Ich gratuliere der Schülerfirma TrinkTisch zu ihrem Erfolg und wünsche beim Bundesfinale gutes Gelingen. Die baden-württembergischen Jungunternehmerinnen und Jungunternehmer haben heute bewiesen, wie innovativ, kreativ und vielfältig ihre Projekte sind – weiter so“, sagte Hoffmeister-Kraut.

Das JUNIOR Unternehmen TrinkTisch setzte sich gegen seine Konkurrenz in Baden-Württemberg durch. Mit seiner Geschäftsidee eines mobilen Tischaufsatzes für Getränkekisten beeindruckte TrinkTisch die Jury in einem besonderen Maße. Über Platz zwei freute sich das Unternehmen Dosenmatrosen vom Richard-Wagner-Gymnasium Baden-Baden mit der Geschäftsidee einer Dosennachrückmaschine. Bronze darf das Unternehmen ProTeb vom Heinrich-Heine-Gymnasium Ostfildern mit seinen kreativ designten Lampen nach Hause nehmen.

Der JUNIOR Landeswettbewerb findet in der Mitte der Unternehmenstätigkeit der baden-württembergischen JUNIOR expert Unternehmen statt. Die Jungunternehmerinnen und Jungunternehmer starteten bereits nach den Sommerferien, entwickelten ein Produkt oder eine Dienstleistung und führten monatlich Buch über ihre Geschäftsvorfälle. Auf dem Landeswettbewerb stellen die Schülerunternehmen ihre Geschäftsidee vor, präsentieren ihre Produkte und Dienstleistungen auf einem Messestand und zeigen ihren Unternehmergeist während eines Fachinterviews und einer Unternehmenspräsentation auf der Bühne.

Der Wettbewerb JUNIOR Unternehmen findet in Baden-Württemberg seit 2000 statt. Seitdem haben sich über 1.700 JUNIOR Unternehmen gegründet. Im aktuellen Schuljahr gibt es 87 JUNIOR Unternehmen in Baden-Württemberg.

 

Die Veranstaltung wird unterstützt von:

  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg

im Rahmen der Landeskampagne Start-up BW

  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg
  • Institut der deutschen Wirtschaft Köln JUNIOR gGmbH

 

In Baden-Württemberg wird JUNIOR unterstützt von:

  • Südwestmetall
  • SCHULEWIRTSCHAFT Baden-Württemberg

 

Weitere Informationen zu den JUNIOR Programmen

Wie lernt man Wirtschaft am besten kennen? In der Praxis! Bei den Programmen des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln JUNIOR gemeinnützige GmbH gründen Schülerinnen und Schüler ihre eigene Schülerfirma, vertreiben ihre Produkte an Kunden und verdienen damit echtes Geld. Sie erfahren, wie die Realität von Unternehmern aussieht – als Jungunternehmer in den drei Programmen expert, advanced und basic, welche sich im Schwierigkeitsgrad und in der Zielgruppe unterscheiden. Ziele aller Programme sind Berufsorientierung, der Erwerb von Schlüsselqualifikationen, die Förderung der Ausbildungsfähigkeit und der Berufschancen von Jugendlichen sowie die Vermittlung von Wirtschaftswissen. Seit dem Start 1994 haben über 130.000 Schüler an den JUNIOR Programmen teilgenommen.

 

Weitere Informationen finden Sie auf www.junior-programme.de.

Weitere Meldungen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Förderung

de:hubs in Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe starten in dritte Förderphase

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die drei de:hubs im Land in einer dritten Förderphase mit insgesamt rund 1,2 Millionen Euro aus dem Doppelhaushalt 2025/2026 über zwei Jahre.

Europäische Flaggen
Förderung

Land stellt 15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen bereit

Mit einem veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen.