Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise im Nördlichen Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Besuch des Hotel-Restaurants Rose in Bretzfeld-Bitzfeld am 4. August 2021 im Rahmen der Tourismus-Sommerreise

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp setzte am 4. August seine Tourismus-Sommerreise bei den Touristikgemeinschaften Hohenlohe und Odenwald im Nördlichen Baden-Württemberg fort. Vor Ort macht er sich ein Bild von der aktuellen Lage der unterschiedlichen Tourismusbereiche des Landes. „Es ist mir ein großes Anliegen, mich mit den Akteurinnen und Akteuren der Tourismusbranche vor Ort auszutauschen. Der Tourismus war und ist von der Pandemie stark gebeutelt. In Teilen der Branche sind durch die Lockerungen und die Feriensaison Erholungszeichen zu beobachten. Doch es ist wichtig, dass wir weiterhin gemeinsam daran zu arbeiten, das Reiseland Baden-Württemberg zu stärken. Baden-Württemberg ist ein sehr abwechslungsreiches Reiseziel und hat für Besucherinnen und Besucher viel zu bieten. Ich freue mich, die unterschiedlichen Regionen und ihre Besonderheiten zu erkunden und die außergewöhnlichen touristischen Angebote und Projekte hautnah erleben zu können“, so Rapp zum Reiseauftakt.

„Auf dem Programm stehen tolle Orte und unterschiedliche Themenfelder: Wir besuchen Dienstleisterinnen und Dienstleister vor Ort, besichtigen Projekte, die wir als Land gefördert haben, und sprechen mit Vertreterinnen und Vertretern aus der Branche über anstehende Projekte und die zukünftige Ausrichtung des Tourismus in Baden-Württemberg“, betonte der Staatssekretär.

Bei einem Besuch in den Regionen Hohenlohe und Odenwald drehte sich alles um das Thema Genuss. „Die Region Hohenlohe ist ein wichtiger Teil des Genießerlandes Baden-Württemberg und stellt dieses Thema bereits seit 2006 in den Fokus. Die Region steht für Genuss – mit herausragenden kulinarischen Erlebnissen von der Spitzengastronomie bis zum authentischen Landgasthof“, betonte der Staatssekretär. Bei dem Besuch der Hofmetzgerei Friedrich Hack in Pfedelbach konnte sich der Staatssekretär persönlich davon überzeugen. Kombiniert mit anspruchsvollen Rad- und Wanderangeboten oder mit hochwertigen Kunst- und Kulturangeboten biete die Region ganz besondere Urlaubserlebnisse.

Am Nachmittag reiste Rapp weiter in die Region Odenwald und besuchte die Heidersbacher Mühle in Elztal-Rittersbach: „Die Region Odenwald punktet beim Thema Kulinarik besonders mit regionaltypischen Produkten, wie Lamm- und Wildspezialitäten oder dem Grünkern. Außerdem sind die Naturerlebnisse auf dem zertifizierten Neckartal-Radweg oder auf dem legendären Neckarsteig absolut einzigartig.“ Das Nördliche Baden-Württemberg sei eine Reiseregion mit besonderer Vielfalt. Besonders beeindruckt zeigte sich der Staatssekretär zudem von der Authentizität und der Willkommenskultur, die die Gastgeberinnen und Gastgeber in den Regionen im Nördlichen Baden-Württemberg vermittelten.

Vom 2. bis 4. August und vom 9. bis 10. August besucht der Staatssekretär alle sechs Reisegebiete Baden-Württembergs: Region Stuttgart, Schwarzwald, Schwäbische Alb, Nördliches Baden-Württemberg, Oberschwaben-Allgäu und Bodensee.

Fotos der Reise

Programm der Tourismusreise Mittwoch, 4. August:

Mittwoch, 4. August 2021 – Nördliches Baden-Württemberg

10:00 – 11:00 Uhr

Hofmetzgerei Friedrich Hack

Lindelberg 3

74629 Pfedelbach

Besichtigung der Hofmetzgerei. Friedrich Hack ist ein Verfechter des Slow Food und Fleischsommelier.

12:30 – 13:30 Uhr

Hotel-Restaurant Rose

Weißlensburger Str. 12

74626 Bretzfeld-Bitzfeld

Austausch mit Vertreterinnen und Vertretern über die „Genießerregion Hohenlohe“ und Vorstellung aktueller Projekte durch Vertreterinnen und Vertreter der Tourismusregion Hohenlohe.

14.30 – 16.00 Uhr

Heidersbacher Mühle

Heidersbacher Mühle 1

74834 Elztal-Rittersbach

Austausch mit Vertreterinnen und Vertretern über die Arbeit der Tourismusregion Odenwald und über aktuelle Projekte.

Weitere Meldungen

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.