Staatssekretär Dr. Rapp besucht Provinz Nordbrabant und die Region Flandern

Dr. Patrick Rapp reist zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Eindhoven/Niederlande. Im Rahmen seiner dreitägigen Delegationsreise wird er neben der Provinz Nordbrabant auch die flämische Region Flandern besuchen.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Delegationsreise

Ziel der Reise ist die tiefere Vernetzung mit den Regionen in den Bereichen Life Sciences und Medizintechnik.

Auf seiner Reise begleitet wird Dr. Rapp von einer rund 30-köpfigen Delegation der auch Vertreterinnen und Vertreter baden-württembergischer Wirtschafts- und Forschungseinrichtungen angehören, die insbesondere in den Bereichen Life-Sciences und personalisierte Medizin aktiv sind. Sie werden die Reise zur Erkundung der Ökosysteme in Belgien und den Niederlanden nutzen.

Im Vorfeld der Reise hob Staatssekretär Dr. Rapp die bereits bestehenden guten bilateralen Beziehungen mit Flandern und Nordbrabant hervor: „Mit den Regionen Flandern und Nordbrabant bestehen seit vielen Jahren sehr gute wirtschaftliche und politische Beziehungen. Die Intensivierung unserer Zusammenarbeit ist wichtig, um unsere Wirtschaft auch in den kommenden Jahren auf einem sicheren Platz in der Championsleague der wirtschaftsstärksten und innovativsten Regionen weltweit zu wissen!“

Mit dem Pivot Park und dem Smart Biomaterials Consortium wird die Delegation zunächst in Eindhoven zwei weltweit führende Institutionen im Bereich der Arzneimittelentwicklung und der Produktion intelligenter Biomaterialien besuchen. Beide Institutionen sind Magnete für zahlreiche hoch innovative Unternehmen der Branche, die sich im direkten Umfeld angesiedelt haben.

Am zweiten Tag der Reise wird Staatssekretär Dr. Rapp gemeinsam mit dem Wirtschaftsminister der Provinz Nordbrabant, Martijn van Gruithuijsen, eine interministerielle Absichtserklärung unterzeichnen. Die Erklärung soll die Kooperation beider Partner in den Bereichen Smart Industry, Health, Energiewende, Sicherheit und Verteidigung, nachhaltige Mobilität und Schlüsseltechnologien festschreiben zum Ausdruck bringen.

Anschließend wird die Delegation in die angrenzende Region Flandern reisen. Flandern gilt in Europa als der Spitzenreiter im Bereich der Biowissenschaften. Durch die ausgezeichneten Universitäten Leuven und Gent entwickelte sich hier ein einzigartiges Ökosystem aus Forschung, Entwicklung und Produktion.

Neben der Besichtigung des Gent Science Parks, dem Bio-Inkubator in Leuven und dem imec (Interuniversity Microelectronics Centre), werden aufstrebende Unternehmen aus dem Bereich der Biotechnologie besucht. Im Rahmen eines Abendempfangs am 5. Juni wird Staatssekretär Dr. Rapp auf den Ministerpräsidenten der Region Flandern, Matthias Diependaele, treffen und sich über Wirtschaftsthemen austauschen.

Mit Blick auf die im April bekanntgegebene Ansiedlung des imec am Innovationspark AI (IPAI) in Heilbronn betont Dr. Rapp: „Wir sind sehr froh und stolz, dass das weltweit führende Forschungs- und Innovationszentrum für Nanoelektronik bei uns im Land vertreten ist. Wir müssen die Zusammenarbeit in Europa stärken und sollten die Krise als Chance nutzen, um unsere Kräfte in Europa zu bündeln und die europäische Einheit weiter voranzutreiben. Denn nur mit gemeinsamen Anstrengungen werden wir wettbewerbsfähig bleiben können.“

Hintergrundinformationen

Niederlande
Die Niederlande sind für Baden-Württemberg ein sehr wichtiger Handelspartner. Das Land belegt in der aktuellen Außenhandelsstatistik Baden-Württembergs für das Jahr 2024 derzeit den 4. Platz im Export und den 6. Platz im Import.

Insgesamt exportierte Baden-Württemberg im Jahr 2024 Güter im Wert von 16,3 Milliarden Euro in die Niederlande. Das entspricht einem Anteil von 14,9 Prozent im bundesdeutschen Vergleich. Gleichzeitig importierte Baden-Württemberg Güter im Wert von 12,5 Milliarden Euro, was im deutschlandweiten Vergleich einem Anteil von 13,3 Prozent entspricht.

Belgien
Auch Belgien ist für Baden-Württemberg ein wichtiger Handelspartner. Obwohl Belgien mit fast 12 Millionen Einwohnern nur etwa 66 Prozent der Einwohnerzahl der Niederlande aufweisen kann, belegt das Land in der aktuellen Außenhandelsstatistik Baden-Württembergs für das Jahr 2024 derzeit den 11. Platz sowohl im Export als auch im Import.

Insgesamt exportierte Baden-Württemberg im Jahr 2024 Güter im Wert von 6,5 Milliarden Euro nach Belgien. Dies entspricht einem Anteil von 11,1 Prozent im bundesdeutschen Vergleich. Gleichzeitig importierte Baden-Württemberg Güter im Wert von 6,7 Milliarden Euro, was im deutschlandweiten Vergleich einem Anteil von 14,1 Prozent entspricht.

In den letzten beiden Jahren gingen die Handelszahlen mit beiden Ländern beim Export um etwa 4 Prozent zurück. Der Import aus Belgien verringerte sich im Vergleich zu 2023 allerdings stark, um etwa 19 Prozent, wohingegen der Import aus den Niederlanden sich 2024 mit 0,6 Prozent leicht erholte.

Weitere Meldungen

Baden-Württemberg und Florida unterzeichnen Vereinbarung zur Stärkung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit und Förderung von Innovationen
Vereinbarung

Baden-Württemberg und Florida unterzeichnen Vereinbarung

TALLAHASSEE / STUTTGART – Baden-Württemberg und der Bundesstaat Florida (USA) haben eine gemeinsame Absichtserklärung unterzeichnet, um die wirtschaftliche Zusammenarbeit auszubauen und Innovationen in wichtigen Wachstumsbranchen zu beschleunigen.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Mentorinnen-Programm

Mentorinnen-Programm feiert erfolgreichsten Abschluss seiner Geschichte

Mit einem neuen Rekordergebnis schließt das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen seine neunte Runde ab: 105 Frauen mit Migrationsgeschichte haben das Programm erfolgreich abgeschlossen – so viele wie noch nie.

Preisträger FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger-Preis
Preisverleihung

DESIGN ZÄHLT: Preisträger für FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger Preis ausgezeichnet

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp und Regierungspräsidentin Susanne Bay ehrten die Preisträgerinnen und Preisträger der 57 Designlösungen bei der diesjährigen Verleihung des Internationalen Designpreises Baden-Württemberg, FOCUS OPEN.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Preisverleihung

„familyNET 4.0 – DER Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und das Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V. haben in Stuttgart zum siebten Mal den Award „familyNET 4.0 – moderne Unternehmenskultur“ verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation für klimaneutralen Wasserstoff aus Europa.

Binnenmarkt

Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt

Akteure aus Baden-Württemberg und Frankreich diskutieren mit EU-Kommission über Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt.

Delegationsreise USA Lincoln-Memorial
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in den USA

Mit einer rund 60-köpfigen Wirtschaftsdelegation ist Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am 16. November 2025 zu einer mehrtägigen Reise in die USA aufgebrochen.

Gruppenbild anlässlich der Verleihung des 41. Innovationspreises des Landes
Preisverleihung

Wirtschaftsministerin verleiht den 41. Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

Am 13. November 2025 überreicht Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in einer feierlichen Veranstaltung den Innovationspreis, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, des Landes Baden-Württemberg an Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den Trägerinnen und Trägern der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille 2025

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 12. November 2025 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

Bescheidübergabe
Förderung

Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen

SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Ausbildung

Spitzengespräch Ausbildung

Beim heutigen Spitzengespräch des Ausbildungsbündnisses BW unter Leitung von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut standen der fortschreitende Strukturwandel, der Einfluss digitaler Medien und die Zukunftsfähigkeit der Ausbildung im Mittelpunkt.

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.