Tourismusreise

Staatssekretär Rapp am Bodensee

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Tourismusreise Staatssekretär Rapp am Bodensee

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchtezum Abschluss seiner Tourismus-Sommerreise den Bodensee. Im Fokus der Reise standen die Themen „Natur“ und „Weingenuss“ sowie das Projekt ECHT nachhaltig Bodensee der Deutschen Bodensee Tourismus GmbH (DBT).

„Der Bodensee hat mit seinen malerischen Landschaften und schönen Altstädten einiges zu bieten. Die touristischen Angebote werden hier ständig weiterentwickelt und dabei auf Naturnähe und Nachhaltigkeit geachtet“, so Rapp.

Im familiengeführten Naturresort Gerbehof in Friedrichshafen, Partner des ECHT nachhaltig Netzwerks, tauschte sich Rapp mit Tourismusakteurinnen und -akteuren sowie Politikerinnen und Politikern über das Projekt „ECHT nachhaltig Bodensee“ aus. „Die DBT hat seit jeher die nachhaltige und zukunftsgerichtete Entwicklung des Tourismus am deutschen Bodensee im Blick. Es ist vorbildlich, dass die Akteure mit dem Projekt nun ein zentrales Netzwerk mit unterschiedlichen Partnern schaffen, um die bestehenden nachhaltigen Bestrebungen besser zu koordinieren und neue Aktivitäten für die gesamte Region zu initiieren. Mit Veranstaltungen wie den vom Land geförderten Bodensee Clean-Up-Days oder den See-Dialogen werden Gäste und Bevölkerung zum Mitmachen eingeladen, denn nur gemeinsam kann die Region vorangebracht werden“, so Rapp.

Zum Abschluss der Reise besuchte der Staatssekretär den Burgunderhof Hagnau mit Weingut und Destillerie – einen weiteren „ECHT nachhaltig“ Partner. „Der Hof ist nicht nur klimaneutral, sondern seit 2019 sogar klimapositiv. Dieser Fokus auf Nachhaltigkeit der Winzerfamilie Renn wird hier bei jedem Schritt sichtbar – vom Weinbau aus biologischem Anbau über die Destillerie mit Früchten aus dem Bio-Garten bis zum Wellness-Angebot, bei dem ausschließlich zertifizierte Naturkosmetik zum Einsatz kommt. Nicht ohne Grund wurde der hauseigne Wein bereits mehrfach ausgezeichnet. Hinzu kommt, dass der Burgunderhof seine Lebensmittel zum größten Teil aus der Region bezieht. Gerade in global unsicheren Zeiten werden regionale Lieferketten immer wichtiger und leisten einen Beitrag zum Klimaschutz. Es freut mich immer wieder zu sehen, wie in Baden-Württemberg verwurzelte Unternehmen hier eine Vorreiterrolle einnehmen“, sagte Rapp.

Vom 1. bis 12. August besuchte der Staatssekretär alle sechs Reisegebiete Baden-Württembergs: Region Stuttgart, Schwarzwald, Schwäbische Alb, Nördliches Baden-Württemberg, Oberschwaben-Allgäu und Bodensee.

Fotos von der Reise finden Sie in unserer Mediathek.

Weitere Meldungen

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.