Denkmalförderung

Staatssekretärin Katrin Schütz besucht im Rahmen ihrer Denkmalreise den Regierungsbezirk Freiburg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Stadt Herrenberg (Bild: © Philipp Matthäus Hahn)

Auf ihrer viertägigen Denkmalreise (2. bis 5. September) durch alle vier Regierungsbezirke des Landes wirbt Wirtschaftsstaatssekretärin Katrin Schütz für die wertvolle Arbeit der Denkmalpflege. Am heutigen Mittwoch (4. September) machte sie Station im Regierungsbezirk Freiburg.

„Denkmale verbinden uns in besonderer Weise: Sie sind ein lebendiges Bild unseres kulturellen Gedächtnisses und unsere Speicher, um wichtige Erkenntnisse aus der Vergangenheit für die Zukunft zu bewahren“, so Schütz. „Unsere Denkmallandschaft besticht durch ihre enorme zeitliche Tiefe und Vielfalt. Diese zu erhalten, zu erforschen und zu pflegen, ist nur durch das Engagement aller Beteiligten möglich. Ihnen gilt mein besonderer Dank. Mit meiner Denkmalreise möchte ich Neugier wecken und die Menschen einladen, die Denkmallandschaft für sich zu entdecken“, betonte die Staatssekretärin.

Die Denkmalreise bildet den Auftakt in eine Denkmalwoche. An deren Ende steht der Tag des offenen Denkmals am 8. September 2019. Einige Reisestationen werden Bezug auf den Tag des offenen Denkmals nehmen, der unter dem Motto „Modern(e): Umbrüche in Kunst und Architektur“ steht. Das Motto - anlässlich des 100-jährigen Bauhaus-Jubiläums - richtet den Fokus auf revolutionäre Ideen und technische Fortschritte über die Jahrhunderte hinweg und zeigt auf, wie sich daraus neue Kunst- und Baustile als Zeitzeugnisse der gesellschaftlichen, kulturellen und politischen Gegebenheiten entwickelten.

Mit dem Wohnhaus eines ehemaligen Gehöftes in Öhningen-Wangen begann für die Staatssekretärin der dritte Tag ihrer Denkmalreise. Das Projekt wird aus dem sogenannten Leerstandsprogramm des Landes (Programm zur Instandsetzung leerstehender Kulturdenkmale in dörflichen und kleinstädtischen Ortskernen) gefördert. „Die heutige Nutzung des leerstehenden Gebäudes im ländlichen Raum ist beispielgebend für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Eigentümer, Denkmalpflege, Restauration und Handwerk. Diese Berufe sind für den Erhalt unserer Denkmale unverzichtbar. Zugleich bieten unsere Denkmale diesen Berufen eine Zukunft“, betonte Schütz. Zur Nachwuchssicherung in traditionellen Handwerksberufen unterstützt die Landesdenkmalpflege seit diesem Jahr die Gründung einer Jugendbauhütte durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz. Ab dem 1. September 2019 kann ein Freiwilliges Soziale Jahr in der Denkmalpflege (FSJ) absolviert und die Gelegenheit genutzt werden, die verschiedenen Berufsbilder der Denkmalpflege kennenzulernen.

Weiter ging es nach Villingen, wo im Franziskanermuseum die Ergebnisse der Ausgrabung vom Magdalenenberg präsentiert wurden. Mit einem Durchmesser von etwa 100 Metern und einer Höhe von 8 Metern prägt der als Grabhügel im 7. Jh. v. Chr. errichtete Magdalenenberg die Landschaft und war bis in die Neuzeit hinein im Bewusstsein der lokalen Bevölkerung präsent. Er stellt einen der größten bekannten Grabhügel der jüngeren Hallstattzeit dar. Zudem handelt es sich um die größte Nachbestattungsnekropole des westlichen Hallstattkreises. „Die Landesdenkmalpflege engagiert sich seit vielen Jahren in der Erforschung, dem Schutz, der Pflege und der Vermittlung des keltischen Erbes unseres Landes“, erläuterte die Staatssekretärin. „In Villingen lädt der in Zusammenarbeit mit der Landesarchäologie entstandene Keltenpfad Magdalenenberg mit Schautafeln und einer Audioguide-App dazu ein, auf informative und unterhaltsame Art das Denkmal und seine Umgebung zu erkunden.“

Anschließend wurde der „Alte Friedhof“ in Freiburg besichtigt, der von 1683 bis 1872 in Benutzung war. „Der ,Alte Friedhof‘ ist geprägt durch eine besondere Ensemblewirkung: die Friedhofskapelle mit Nebengebäuden, vielfältige Grabmale und Gedenkstätten, die Friedhofsmauer mit Nischengräbern und der parkartige alte Baumbestand ergeben ein außergewöhnliches Gesamtbild“, führte Schütz aus.

Den Abschluss der heutigen Tour bildete der Gutshof und „Pferdestall“ in Gutach. Der Gutshof wurde für Wohnzwecke um- und ausgebaut. Der Pferdestall bleibt dank seiner Funktion als Bürgertreff raumtechnisch nahezu unverändert und steht der Bevölkerung offen. „Der Bürgertreff ist ein äußerst gelungenes Beispiel für eine erfolgreiche Umnutzung unter Erhalt der historischen Ausstattung. Das Wohngebäude im ehemaligen Gutshof belegt eindrücklich, wie Wohnen im Denkmal mit seinen individuellen Vorzügen verwirklicht werden kann“, so die Staatssekretärin.

Zum Ende der Denkmalwoche sind am Tag des offenen Denkmals am 8. September 2019 alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen, Denkmale zu besichtigen und sich über die Arbeit der Denkmalpflege zu informieren. Die Nacht des offenen Denkmals startet am 7. September 2019 um 17.30 Uhr in Ulm. Am 8. September 2019 findet die landesweite und bundesweite Eröffnungsveranstaltung ab 11.00 Uhr auf dem Münsterplatz in Ulm statt.

Das Programm der Denkmalreise

Bilder finden Sie hier

Weiterführende Informationen zur Nacht und zum Tag des offenen Denkmals finden Sie unter folgenden Links:
www.tag-des-offenen-denkmals.de/
www.denkmalpflege-bw.de

Weitere Meldungen

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.