Startup BW

Start-up BW Summit: Tolle Geschäftsideen ausgezeichnet

Beim Start-up BW Summit 2025 konnten sich die Besucher davon über-zeugen, dass in BW viele zukunftsträchtige Geschäftsideen entwickelt und umgesetzt werden. Insgesamt wurden bei drei Pitch-Wettbewerben 44 Ideen mit viel Leidenschaft präsentiert.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Startup Summit 2025

Beim Landesfinale von „Start-up BW Young Talents 2025“ hat das Schülerteam „Kureli“ des Fichte-Gymnasiums aus Karlsruhe gewonnen. Das Team überzeugte die Jury mit seinem Produkt aus Silikon und Kurt (asiatischer Quark) ummantelt zur Erleichterung der Zahnungsbeschwerden. Bei der Finalrunde, die in diesem Jahr im Rahmen des Start-up BW Summits in Stuttgart vor Publikum ausgetragen wurde, trafen insgesamt 13 Teams aufeinander. Platz 2 gewann das Team „Lumodrone“ vom Markgraf-Ludwig-Gymnasium aus Baden-Baden mit Strahlender Begleiterdrohne mit GPS- und Notruffunktion als smarter Schutzengel für die Nacht. Platz 3 belegt das Team „Real Size“ vom Gymnasium Renningen mit ihrer App für virtuelle Anprobe von Kleidungsstücken gegen Fehlkäufe im Internet.

Die Siegerteams durften sich über die von der L-Bank gesponserten Preisgelder in Höhe von 500 Euro, 300 Euro und 200 Euro freuen.

Auf dem Start-up BW Summit 2025 hatten zudem zahlreiche Start-ups aus den sieben Themenclustern „Creative Industries, Fashion & Food Tech“, „Energy & GreenTech“, „Life Sciences, MedTech & BioTech“, „Manufacturing, Mobility & Hardware“, „Social Innovation & GovTech“, „Data, Cybersecurity & FinTech“ sowie „Aerospace, Quantum & Future Materials“ die Gelegenheit, ihre Geschäftsideen dem Publikum beim Start-up BW Summit Cluster Pitch-Wettbewerb zu präsentieren.

23 Start-ups nahmen am Wettbewerb teil. Sie hatten die Chance, die von der L-Bank gesponserten Preisgelder in Höhe von 2.000 Euro für den ersten, 1.500 Euro für den zweiten und 1.000 Euro für den dritten Platz zu gewinnen.

Das Start-up Team dxOmics konnte den 1. Preis mit nach Hause nehmen. Das Team überzeugte die Jury mit seiner Geschäftsidee für ein KI-gesteuertes und cloudbasiertes klinisches Entscheidungsunterstützungssystem für die Genomdiagnostik und -forschung. Über Platz 2 darf sich das Team Auditect mit seiner Idee für die Digitalisierung der Pflege und Steuerung von Pflegeprozessen durch Echtzeit-Gesundheitsdaten freuen. Platz 3 belegt das Team Rement mit seiner Idee einer Technologie für sortenreines, CO2-negatives Betonupcycling.

Neben den Preisgeldern der L-Bank erhalten die ausgezeichneten Teams die Möglichkeit zur Teilnahme am Finance Summit 2025. Das Team von dxOmics wird als Aussteller teilnehmen, Auditect und Rement erhielten Tickets für einen Besuch des Fachkongresses im September.

Beim internationalen Pitch konnten die internationalen Partner aus Polen, Schweiz, Brasilien, den Vier Motoren für Europa, Israel, Kanada, Ukraine und Finnland ihre ausgewählten Start-ups ins Rennen schicken und sich im internationalen Vergleich messen lassen.

Das Start-up Hedro Sistemas Inteligentes aus Brasilien konnte die Jury mit seiner Geschäftsidee überzeugen. Hedro entwickelt Lösungen für Industrie 4.0 und das industrielle Internet of Things.
Das Team konnten sich den von der L-Bank gesponserten Preis in Höhe von 2.000 Euro sichern.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus gratulierte den Siegerteams persönlich und überreichte die Preise gemeinsam mit Johannes Heinloth, Mitglied des Vorstands der L-Bank: „Ich bin beeindruckt von den vielfältigen Geschäftsideen, die uns heute präsentiert wurden. Die neue Generation der Gründerinnen und Gründer denkt bei ihren Produkten und Dienstleistungen soziale Belange und Nachhaltigkeit mit. Sie erkennen die Bedarfe unserer Gesellschaft und unserer Zeit. Es freut mich besonders, dass dies auch bereits bei unseren Schülerinnen und Schülern verankert ist. Diese Wettbewerbe haben gezeigt, dass junge Menschen in Baden-Württemberg und auch in unseren Partnerländern den Mut haben, neue Wege zu gehen und die Selbstständigkeit zu wagen“, so die Ministerin.

Weitere Informationen zu den Pitches

Landesfinale Start-up BW Young Talents


Beim Landesfinale Start-up BW Young Talents traten folgende 13 Schülerteams der Vorentscheide in dreiminütigen Pitches gegeneinander an:

  • Aqua Step: Mit Wasser gefüllte, orthopädische Schuhsohlen (Ferdinand-Steinbeis-Realschule, Vaihingen/Enz)
  • BallTax: Flexible Ausleihautomaten für Sportausrüstung (Kaufmännische Schule, Nagold)
  • Future Grounds: Druckplatten als Bodenbelag, die durch das Darüberlaufen Energie erzeugen (Gymnasium Achern)
  • HarmonieAI: KI-gestützte App für das Üben von Blasinstrumenten (Gymnasium Kenzingen)
  • Kureli: Ein Produkt aus Silikon und mit Kurt (asiatischer Quark) ummantelt zur Erleichterung der Zahnungsbeschwerden (Fichte-Gymnasium, Karlsruhe) 
  • Lumodrone: Strahlende Begleiterdrohne mit GPS- und Notruffunktion als smarter Schutzengel für die Nacht (Markgraf-Ludwig-Gymnasium, Baden-Baden)
  • MiniMinds: Ein Gerät, welches Vitalfunktionen mithilfe einer KI auswerten kann, um den Nutzern ein schnelles Ergebnis ihrer Symptome zu liefern und medizinische Fachkräfte zu entlasten (Progymnasium Tailfingen)
  • Rain Refresh: Ein Regenschirm mit Wasserfilter zum Trinkwassergewinnen (Robert-Gerwig-Schule, St. Georgen)
  • Real Size: App für virtuelle Anprobe von Kleidungsstücken gegen Fehlkäufe im Internet (Gymnasium Renningen)
  • Smart-Assist: Intelligenter Assistenzstuhl zur Vorbeugung von Rückenschmerzen und zur Stärkung der Rückenmuskulatur (Ludwig-Erhard-Schule, Pforzheim)
  • TurboTech: In Autobahn-Leitplanken integrierte Savonius-Rotoren zur Stromerzeugung durch Fahrtwind (Jakob-Friedrich-Schöllkopf-Schule, Kirchheim unter Teck) 
  • VR-Therapy: VR-Brille für Behandlung der Traumata (Reuchlin-Gymnasium, Pforzheim)
  • WirelessStreetCharging (WSC): Laden von Elektrofahrzeugen während der Fahrt (Dreißentalschule, Oberkochen)
     

„Start-up BW Young Talents“ wird als Teil der Landeskampagne Start-up BW vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus gefördert. Ziel ist es, bereits Jugendliche für die Themen Innovation, Start-up und unternehmerisches Handeln sowie für Unternehmensnachfolge zu sensibilisieren. So wurden verschiedene Projektmodule entwickelt. Im Modul „Innovation Workshop & Pitch“ lernen Schülerinnen, Schüler und Auszubildende, Geschäftsideen zu entwickeln und diese in einem Elevator Pitch zu präsentieren. Im Rahmen der Start-up BW Landeskampagne des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus wurden im Projekt Start-up BW Young Talents über 70 Innovation-Workshops für etwa 2.400 Schülerinnen, Schüler und Auszubildende der baden-württembergischen Schulen durchgeführt. In diesen eintägigen Workshops entwickelten die Jugendlichen eine innovative Geschäftsidee und konnten sich für die Landesauswahl qualifizieren.

Weitere Informationen zu Start-up BW Young Talents finden Sie unter:
https://www.startupbw.de/beratung-qualifizierung/qualifizierung-an-der-schule

Zum Cluster-Pitch-Wettbewerb

Folgende 23 Start-ups traten im Cluster Wettbewerb in zweiminütigen Pitches an:

Memi Textiles

Karlsruhe Conductive Materials (KCM)

HeyCarla

Detach

Kardiocura

myBuddy

Work Life Magic

Blockbrain

bewarnd

Auditect

AICU

Quantilight

medicalvalues

dxOmics

Alithea Bio

Endlich

Changing Time

IALTAG Produktions- und Vertriebsgesellschaft

Ventus Technologies

Spotium

Rement

ChargingTime

Roboloon


Zum Pitch-Wettbewerb International

Beim internationalen Pitch präsentierten folgende 8 Start-ups der Jury in zweiminütigen Pitches ihre Geschäftsideen:

Hedro Sistemas Inteligentes

Inteligels

KohlenKraft

avendo

Bellavita B.M. Deutschland

Technovator

VITA325

Kimberlite

 

Mehr Infos zum Start-up BW Summit 2025: https://summit.startupbw.de/

Weitere Meldungen

Preisverleihung Allianz Industrie 4.0
Allianz Industrie 4.0

Preisverleihung des Allianz Industrie 4.0 Awards Baden-Württemberg 2025

Das zehnjährige Bestehen der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist gestern (5. November) im Rahmen der Veranstaltung „STARTUP THE FUTURE“ gefeiert worden.

Delegationsreise
Delegationsreise

Delegationsreise nach Bayern und ins Salzburger Land

Unter der Leitung von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp MdL startet heute eine 30-köpfige Tourismusdelegation aus Baden-Württemberg zu einer Fachreise nach Bayern und ins Salzburger Land.

Gewinner Female Founders Cup
Startup BW

6. Start-up BW Female Founders Cup – Platz eins geht an FlareOn Biotech

Im Finale des sechsten Start-up BW Female Founders Cup am 03. November 2025 haben zehn Gründerinnen und Start-ups von Frauen ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury und dem Publikum im IHK-Forum in Reutlingen präsentiert.

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

hand, hands, robot, human, Michelangelo, sistine, technology, chapel, creation, cyborg, android, robotics, science, fiction, future, futuristic, robots, humanity, prosthetic, prosthesis, artificial, scifi, binary, code, blue, information, internet, intelligence, technology
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin gibt Startschuss für "The Biointelligence Engine"

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.