Kultur- und Kreativwirtschaft

„THE CREÄTIVE HOUSE“ vom 12.1. bis 17.2. in Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Grafik zur Ausstellung The Creätive House vom 12.1. bis 17.2.2023 in Stuttgart

Vom 12. Januar bis 17. Februar 2023 wird das Haus der Wirtschaft in Stuttgart zum Hotspot für die baden-württembergische Kultur- und Kreativwirtschaft – zum „THE CREÄTIVE HOUSE“. Insgesamt 22 Kultur- und Kreativunternehmen, die in einem landesweiten Wettbewerb ausgewählt wurden, zeigen in diesem Zeitraum ihre Projekte und Arbeiten im Rahmen einer Ausstellung. Ein vielseitiges und kostenfreies Rahmenprogramm wird die Ausstellung begleiten.

„Um den Wandel unserer Wirtschaft sinnvoll zu gestalten, brauchen wir unsere Kultur- und Kreativschaffenden, denn neue Technologien stellen nur dann einen Fortschritt dar, wenn sie den Menschen auch nachhaltig einen Nutzen bringen“, betonte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut im Vorfeld der Veranstaltung. „Kreative Lösungen bringen neue Impulse, öffnen unser Denken und können technische Innovationen für Menschen ganzheitlich greifbarer und nutzbringender machen“, so die Ministerin weiter.

Im Mittelpunkt des vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus veranstalteten und in enger Kooperation mit der MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg durchgeführten Pop-up-Projektes stehen die branchenübergreifende Vernetzung und der Austausch. Kulturschaffende und Kreativunternehmen aus Baden-Württemberg treffen im Rahmen des Projektes auf Akteurinnen und Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. In einzelnen Programmbeiträgen werden unter anderem Einblicke in die Arbeit von Kreativen und in eine zukunftsorientierte Unternehmensgestaltung gegeben, Serious Games und Animations- und Filmtechniken vorgestellt sowie aktuelle Trends und Themen im Bereich Künstlicher Intelligenz und der Medien präsentiert und diskutiert.

Carl Bergengruen, Geschäftsführer der MFG Baden-Württemberg, zu „THE CREÄTIVE HOUSE“: „Im Haus der Wirtschaft präsentiert sich die hiesige Kreativwirtschaft in ihrer ganzen Vielfalt und Leistungsfähigkeit. Und hier findet der Brückenschlag zur restlichen Wirtschaft statt. Architektur, Design, Film und Games treffen auf Industrie, Handel und Handwerk. Ich freue mich auf die ausgestellten Arbeiten und auf den regen Austausch zu neuen technologischen Entwicklungen und Kreativtrends.“

„Baden-Württemberg ist ein Hochtechnologieland und mit seinem Fahrzeug- und Maschinenbau, seiner Elektrotechnik und chemischen Industrie ein starker Industriestandort. Doch Baden-Württemberg ist noch mehr – Baden-Württemberg ist auch Design, Architektur, Presse, Rundfunk, Film, Games, Musik, Buch und Kunst und ein bedeutender Standort für die Kultur- und Kreativwirtschaft“, hält Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut fest. Dem trage „THE CREÄTIVE HOUSE“ als Innovationsraum für die gemeinsame Entwicklung und Umsetzung neuer Ideen Rechnung.

Das Pop-up-Projekt präsentiert die Kultur- und Kreativwirtschaft als branchenübergreifende Innovationstreiberin, von dem ganz Baden-Württemberg profitiert. Die Branche bringt nicht nur Innovationen und Transformationen voran, sondern sorgt mit ihren Ideen, Aktionen und Angeboten auch dafür, dass THE LÄND ein attraktiver Standort für Fachkräfte und Unternehmen ist und bleibt.

Die Zahlen

Zusammen erwirtschaftet die Kultur- und Kreativwirtschaft im Land einen Jahresumsatz von 25,6 Milliarden Euro (2020) und beschäftigt mehr als 200.000 Menschen, die als Mitarbeiter oder Freelancer in kreativen und künstlerischen Berufen tätig sind: als Mode-, Möbel-, Schmuck-, Produkt- und Grafikdesigner, als Software- und Games-Entwickler, in Architektur, Werbung und Kommunikation, im Musik- und Film-Business, im Verlags- und Buchwesen oder als Publizisten, Journalisten, als Bildende oder Darstellende Künstler. Im deutschlandweiten Branchenranking zählt Baden-Württemberg sowohl bei den Umsätzen als auch der Anzahl der Beschäftigten zu den Top drei aller Bundesländer. Nach Anzahl der Unternehmen liegt der Südwesten nur knapp dahinter auf dem vierten Rang.

Die Location

Das Haus der Wirtschaft ist eines der imposantesten Stuttgarter Bauwerke des ausgehenden 19. Jahrhunderts und befindet sich im Zentrum der Stadt – nur wenige Gehminuten von der Königstraße und dem Schlossplatz entfernt. Ende des 19. Jahrhunderts wurde es für die Königliche Zentralstelle für Gewerbe und Handel als Ausstellungsgebäude errichtet. In seinen Räumen wurden vorbildliche Handwerkskunst und Industrieprodukte aus dem In- und Ausland zur inspirativen Anregung für die heimische Wirtschaft präsentiert. Heute ist es ein modernes Kongress-, Ausstellungs- und Dienstleistungszentrum mit rund 5.500 Quadratmeter Ausstellungsfläche. Im Januar und Februar 2023 wird es wieder zum Hotspot für Kreativschaffende – zum „THE CREÄTIVE HOUSE“.

Das Rahmenprogramm

Die kostenfreien und für alle Interessierten frei zugänglichen Abendveranstaltungen zu einzelnen Themenkomplexen finden im Zeitraum von 12. Januar bis 17. Februar 2023 jeweils donnerstag- und freitagabends ab 17 Uhr im Max-Eyth-Saal im Haus der Wirtschaft in Stuttgart statt. Das Rahmenprogramm und die ausgewählten Kreativunternehmerinnen und -unternehmer sind auf der Projekt-Webseite von THE CREÄTIVE HOUSE veröffentlicht.

Weitere Meldungen

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.