Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat gemeinsam mit der Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg, der CMT – Die Urlaubsmesse, Messe Stuttgart und dem Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft e. V. die Rolle des Tourismus als wesentlichen Standort- und Innovationsfaktor hervorgehoben.
Im Mittelpunkt standen Impulse und Praxisbeispiele, die zeigten, wie Innovation den Tourismus stärkt: von Künstlicher Intelligenz im Gästeservice über hybride Gästekarten bis hin zu kreativen Mikro-Erlebnissen. Sie verdeutlichten, wie Tourismus im Zusammenspiel von Digitalisierung, Servicequalität und Erlebnisorientierung die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts sichert.
Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, betonte: „Tourismus ist Standortpolitik. Er verbindet harte Standortfaktoren wie Wertschöpfung, Arbeitsplatz- und Fachkräftesicherung mit weichen Faktoren wie Lebensqualität, attraktive Innenstädte und Identität. Erfolg und Innovation im Tourismus entstehen dort, wo Kooperation gelingt.“
Am Abend vertiefte eine hochkarätig besetzte Talkrunde mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft zwei Schwerpunkte: Welche Muster Innovationen im Tourismus zugrunde liegen, welche Rahmenbedingungen dafür nötig sind und wie Tourismus auch künftig zur Lebensqualität in Städten und Gemeinden beitragen kann.
Umrahmt wurde die Veranstaltung von der Ausstellung „Reise- und Innovationsland Baden-Württemberg“, die eindrucksvoll vor Augen führte, wie vielfältig Innovationen im Land bereits heute sind.
Mit der Tourismusfachveranstaltung hat Baden-Württemberg die Innovationskraft des Tourismus sichtbar gemacht und nochmal deutlich aufgezeigt, dass die Brache wesentlich zur Zukunftsfähigkeit von Wirtschaft und Gesellschaft beiträgt.