Tourismus

Tourismustag 2024

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Unter dem Titel „INNOVATION – einfach machen.“ fand der Tourismustag Baden-Württemberg des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus im Rahmen der Urlaubsmesse CMT Stuttgart statt. Mit über 700 Akteurinnen und Akteuren aus Politik und Tourismus ist die etablierte Branchenveranstaltung der größte und bedeutendste touristische Fachkongress des Landes, der traditionell zum Jahresbeginn die wichtigsten thematischen Impulse für das Jahr setzt. Baden-Württemberg ist das Erfinderland im Süden der Republik. Viele bahnbrechende und bewegende Innovationen haben ihren Ursprung in Baden-Württemberg: vom Streichholz über das Automobil und das Fahrrad bis hin zum Spaghetti-Eis. Erfindungsreichtum ist jedoch kein Selbstläufer. Im Mittelpunkt des Tourismustags 2024 stand daher die Frage: „Wie gelingen Innovationen im Tourismus?“

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, sagte: „Innovationen sind ein Schlüssel für stetige Erfolge. Um die sich ständig verändernden Bedürfnisse der Gäste zu erfüllen und gleichzeitig unsere einzigartige Identität zu bewahren sind Mut und Selbstvertrauen erforderlich, Innovationen aktiv umzusetzen. Hierzu haben wir die touristischen Akteurinnen und Akteure in Baden-Württemberg im Rahmen des diesjährigen Tourismustags mit wichtigen Impulsen und konkreten Praxisbeispielen ermuntert.“

Nach einem unterhaltsamen Veranstaltungsauftakt forderte Christoph Burkhardt, Gründer und Innovationsexperte aus dem Silicon Valley, in der ersten Keynote „Innovation – einfach machen“ die Anwesenden dazu auf, die bestehenden Denkmuster aufzubrechen und mutig durch die „Tür des Risikos“ zu gehen. Diesen Gedanken unterstrich Staatssekretär Dr. Rapp in seinem Grußwort: „Für einen weiterhin starken Tourismus in Baden-Württemberg benötigen wir innovative Ideen und den Mut einfach zu machen.“

Wie es gelingt, Innovationen strukturell zu fördern, vermittelte Prof. Dr. Vanessa Borkmann, Fraunhofer IAO Stuttgart, in ihrem Fachvortrag. Die anschließenden packenden Erfolgsgeschichten von innovativen Gestalterinnen und Gestaltern aus dem Tourismus Baden-Württembergs veranschaulichten Beispiele für gelungene Innovationen aus dem Land und motivierten zum Nachahmen. Abgerundet wurde der Tourismustag 2024 durch das Moderationsduo, dem Satiriker Bernd Kohlhepp als „Herr Hämmerle“ und Tobias Klöpf, Berater der Strategie- und Tourismusberatung PROJECT M.

Auch das Veranstaltungsformat selbst wurde, dem Leitgedanken folgend, an vielen Stellen neu gedacht und aufgesetzt. Dieses bestand 2024 erstmalig aus der Fachtagung, dem InnovationLab, und einer Fishbowl-Diskussion. Bereits bei Betreten des Internationalen Congresscenters Stuttgart erlebten die Gäste des Tourismustages im InnovationLab Innovationen zum Anfassen, Schmecken und Bestaunen. Präsentiert wurden diese unter anderen durch die touristischen Hochschulen Baden-Württembergs, einige junge Start-ups sowie die Genussregion Schwäbische Alb. „Das InnovationLab hat mit seiner motivierenden Atmosphäre perfekt zu einem Austausch zum Thema Innovation und einem entsprechenden Networking beigetragen. Es freut mich, dass wir in diesem Jahr mit den Studierenden – und damit unserem Nachwuchs – den Tourismustag bereichern konnten. Damit wurde auch deutlich, welche Rolle die Forschung als Innovationstreiber hat“, sagte Staatssekretär Dr. Rapp.

In der sich an die Fachveranstaltung anschließenden Fishbowl-Diskussion, an der unter anderem politische Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger, Medienvertreterinnen und Medienvertreter sowie führende Köpfe aus der Tourismuswirtschaft und -wissenschaft teilnahmen, wurde das Thema Innovation im Baden-Württemberg Tourismus noch einmal vertieft. Dabei ging es um den Austausch von Meinungen und Ansätzen, wie Innovation in Baden-Württemberg konkret und strukturell gefördert werden kann und welchen Beitrag die einzelnen Akteurinnen und Akteure für eine erfolgreiche Tourismusentwicklung im Land leisten können. Moderator Prof. Dr. Christian Buer von der Hochschule Heilbronn zeigte sich beeindruckt von dem Engagement der Hochschulen, die mit vier Reisebussen zum Tourismustag angereist waren und sich aktiv einbrachten. Alle Generationen mitzunehmen sei ein Gewinn für den Tourismustag und ein Erfolgsparameter für die Tourismusentwicklung, so Prof. Buer zum Ende der Fishbowl-Diskussion.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp resümierte: „Der Tourismustag hat mit seiner heutigen ‚Innovationsshow‘ inspiriert und begeistert und das Tourismusjahr 2024 motivierend eingeläutet. Wir freuen uns auf Innovationen im Tourismus, die diese so relevante Branche weiter nach vorne bringen werden.“

Bilder finden Sie hier

Weitere Meldungen

AdobeStock_198469599
Förderaufruf

Quantentechnologien: Neuer Förderaufruf stärkt Hightech-Standort

Ziel Förderaufrufs ist es, in kleinen und flexibel agierenden Projektteams neue, bisher nicht dagewesene Machbarkeitskonzepte, Prototypen und Quantentechnologie-Demonstratoren zu realisieren oder bereits existierende Prototypen zu erproben.

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
LEA-Mittelstandspreis

„Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg 2025“ vergeben

Der Mittelstandspreis für soziale Verantwortung wurde heute zum 19. Mal in Stuttgart verge-ben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Landesgaststättengesetz

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein – Erlaubnisverfahren wird durch einfaches Anzeigeverfahren ersetzt und steht ganz im Zeichen des Bürokratieabbaus.

Baustelle mit Kran / ©Smileus
Förderung

Zentrum für Industrialisiertes Bauen und Sanieren mit 5,1 Mio Euro gefördert

Das Wirtschaftsministerium fördert den Aufbau eines neuen Zentrums für Industrialisiertes Bauen und Sanieren (ZIBS) in Stuttgart mit 5,1 Millionen Euro. Fünf Fraunhofer–Institute bündeln in dem neuen Zentrum ihre Kompetenzen.

Symbole für Netzwerke auf buntem Hintergrund
Förderung

Förderung für den Kompetenzenausbau von Clusterinitiativen und Netzwerken

Im Rahmen der heutigen Jahrestagung der baden-württembergischen Clustermanagerinnen und Clustermanager übergab das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Förderschecks in Höhe von insgesamt rund 2,2 Millionen Euro.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Mitteilung der Europäischen Kommission zum Mehrjährigen Finanzrahmen

Die Staatssekretäre Dr. Patrick Rapp (links) aus Baden-Württemberg und Tobias Gotthardt (rechts) aus Bayern
Brüssel

Baden-Württemberg und Bayern fordern mehr Pragmatismus und weniger Zentralismus

Baden-Württemberg und Bayern sind High-Tech-Standorte mit großer industrieller Basis und einem exportorientierten Mittelstand. Diese gemeinsamen Stärken bringen auch gemeinsame Interessen mit sich, die die Staatssekretäre in Brüssel vorgetragen haben

Female Leadership Summit Impressionen

Erster Female Leadership Summit setzt Zeichen für die Bedeutung von Frauen in Führung

Erstmals fand auf Einladung von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut der Female Leadership Summit im Haus der Wirtschaft in Stuttgart statt.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein. In Folge 1 geht es um "Female Leadership".

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zu Bertelsmann-Stiftung: Wirtschaftsministerin: Machen Sie eine Ausbildung

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert zur Studie der Bertelsmann-Stiftung.

Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich im Bundesrat

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, war in der heutigen Bundesratssitzung mit gleich zwei Initiativen vertreten.

Startup Factorys
Förderung

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

Das Konsortium NXTGN („Next Generation“), an dem vier Universitäten und eine Hochschule aus Baden-Württemberg mitwirken, baut eine zentrale Innovationsplattform für Gründungen im Südwesten auf.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

BW bleibt forschungsstärkstes Bundesland – FuE-Intensität bei 5,7 Prozent

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut zeigte sich sehr erfreut darüber, dass Baden-Württemberg mit großem Abstand seine Spitzenstellung bei den Ausgaben für Forschung und Entwicklung weiterhin behaupten konnte.

Glühbirne
Unternehmensberatungen

Beratungen für mittelständische Unternehmen mit 1,1 Millionen Euro gefördert

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert auch in diesem Jahr Beratungen für mittelständische Unternehmen aus den Bereichen Handwerk, Dienstleistung, Industrie und Handel.

Logo Frau und Beruf
Förderaufruf

Förderaufruf für die Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute (3. Juli) einen Förderaufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb ab 01.01.2026 bis 31.12.2027 veröffentlicht.