Tourismus

Tourismustag 2024

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Unter dem Titel „INNOVATION – einfach machen.“ fand der Tourismustag Baden-Württemberg des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus im Rahmen der Urlaubsmesse CMT Stuttgart statt. Mit über 700 Akteurinnen und Akteuren aus Politik und Tourismus ist die etablierte Branchenveranstaltung der größte und bedeutendste touristische Fachkongress des Landes, der traditionell zum Jahresbeginn die wichtigsten thematischen Impulse für das Jahr setzt. Baden-Württemberg ist das Erfinderland im Süden der Republik. Viele bahnbrechende und bewegende Innovationen haben ihren Ursprung in Baden-Württemberg: vom Streichholz über das Automobil und das Fahrrad bis hin zum Spaghetti-Eis. Erfindungsreichtum ist jedoch kein Selbstläufer. Im Mittelpunkt des Tourismustags 2024 stand daher die Frage: „Wie gelingen Innovationen im Tourismus?“

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, sagte: „Innovationen sind ein Schlüssel für stetige Erfolge. Um die sich ständig verändernden Bedürfnisse der Gäste zu erfüllen und gleichzeitig unsere einzigartige Identität zu bewahren sind Mut und Selbstvertrauen erforderlich, Innovationen aktiv umzusetzen. Hierzu haben wir die touristischen Akteurinnen und Akteure in Baden-Württemberg im Rahmen des diesjährigen Tourismustags mit wichtigen Impulsen und konkreten Praxisbeispielen ermuntert.“

Nach einem unterhaltsamen Veranstaltungsauftakt forderte Christoph Burkhardt, Gründer und Innovationsexperte aus dem Silicon Valley, in der ersten Keynote „Innovation – einfach machen“ die Anwesenden dazu auf, die bestehenden Denkmuster aufzubrechen und mutig durch die „Tür des Risikos“ zu gehen. Diesen Gedanken unterstrich Staatssekretär Dr. Rapp in seinem Grußwort: „Für einen weiterhin starken Tourismus in Baden-Württemberg benötigen wir innovative Ideen und den Mut einfach zu machen.“

Wie es gelingt, Innovationen strukturell zu fördern, vermittelte Prof. Dr. Vanessa Borkmann, Fraunhofer IAO Stuttgart, in ihrem Fachvortrag. Die anschließenden packenden Erfolgsgeschichten von innovativen Gestalterinnen und Gestaltern aus dem Tourismus Baden-Württembergs veranschaulichten Beispiele für gelungene Innovationen aus dem Land und motivierten zum Nachahmen. Abgerundet wurde der Tourismustag 2024 durch das Moderationsduo, dem Satiriker Bernd Kohlhepp als „Herr Hämmerle“ und Tobias Klöpf, Berater der Strategie- und Tourismusberatung PROJECT M.

Auch das Veranstaltungsformat selbst wurde, dem Leitgedanken folgend, an vielen Stellen neu gedacht und aufgesetzt. Dieses bestand 2024 erstmalig aus der Fachtagung, dem InnovationLab, und einer Fishbowl-Diskussion. Bereits bei Betreten des Internationalen Congresscenters Stuttgart erlebten die Gäste des Tourismustages im InnovationLab Innovationen zum Anfassen, Schmecken und Bestaunen. Präsentiert wurden diese unter anderen durch die touristischen Hochschulen Baden-Württembergs, einige junge Start-ups sowie die Genussregion Schwäbische Alb. „Das InnovationLab hat mit seiner motivierenden Atmosphäre perfekt zu einem Austausch zum Thema Innovation und einem entsprechenden Networking beigetragen. Es freut mich, dass wir in diesem Jahr mit den Studierenden – und damit unserem Nachwuchs – den Tourismustag bereichern konnten. Damit wurde auch deutlich, welche Rolle die Forschung als Innovationstreiber hat“, sagte Staatssekretär Dr. Rapp.

In der sich an die Fachveranstaltung anschließenden Fishbowl-Diskussion, an der unter anderem politische Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger, Medienvertreterinnen und Medienvertreter sowie führende Köpfe aus der Tourismuswirtschaft und -wissenschaft teilnahmen, wurde das Thema Innovation im Baden-Württemberg Tourismus noch einmal vertieft. Dabei ging es um den Austausch von Meinungen und Ansätzen, wie Innovation in Baden-Württemberg konkret und strukturell gefördert werden kann und welchen Beitrag die einzelnen Akteurinnen und Akteure für eine erfolgreiche Tourismusentwicklung im Land leisten können. Moderator Prof. Dr. Christian Buer von der Hochschule Heilbronn zeigte sich beeindruckt von dem Engagement der Hochschulen, die mit vier Reisebussen zum Tourismustag angereist waren und sich aktiv einbrachten. Alle Generationen mitzunehmen sei ein Gewinn für den Tourismustag und ein Erfolgsparameter für die Tourismusentwicklung, so Prof. Buer zum Ende der Fishbowl-Diskussion.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp resümierte: „Der Tourismustag hat mit seiner heutigen ‚Innovationsshow‘ inspiriert und begeistert und das Tourismusjahr 2024 motivierend eingeläutet. Wir freuen uns auf Innovationen im Tourismus, die diese so relevante Branche weiter nach vorne bringen werden.“

Bilder finden Sie hier

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Wirtschaftsministerin informiert sich in China über intelligente und vernetzte Transportlösungen und Robotik.

Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas
Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg muss bei den AI Giga Factorys eine gewichtige Rolle spielen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich bei der Europäischen Kommission in Brüssel für den Standort Baden-Württemberg im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt und um eine Beteiligung bei den AI Giga Factorys geworben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Mindestlohn

Zumeldung: Entscheidung der Mindestlohnkommission

Zur heutigen Entscheidung der Mindestlohnkommission äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Brüssel

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich heute (26. Juni) in Brüssel nachdrücklich für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Europa eingesetzt.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Reise

Wirtschaftsstaatssekretär zu Gesprächen in Paris

Auf Einladung des französischen Botschafters für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Philippe Voiry ist Staatssekretär Dr. Patrick Rapp aktuell in Paris.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

IAW und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose für Baden-Württemberg vor

Das Tübinger Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) legte in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim am 25. Juni seine aktuelle Konjunkturprognose vor. Demnach zeichnet sich für das laufende Jahr eine konjunkturelle Erholung ab.

Häuserfassaden / ©Friedberg - Fotolia
Fachkongress

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“ zeigt Wege für zukunftsfähige Innenstädte auf.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.

Intensivberatungen von Einzelhändlern mit weiteren 1,4 Millionen Euro gefördert

Bis Ende 2026 sollen mindestens 150 Einzelhandelsunternehmen in Baden-Württemberg von den Intensivberatungen profitieren und mit Unterstützung von branchenerfahrenen Fachberatern ihre Geschäftsmodelle modernisieren können.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2026 startet

Ab sofort können Städte und Gemeinden wieder Anträge auf Förderung ihrer geplanten Infrastrukturmaßnahmen im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogramms 2026 (TIP) stellen.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat ein

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat für bü-rokratische Entlastungen bei Nachhaltigkeitsberichterstattung und EU-Lieferkettenrichtlinie ein.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Start Förderinitiative für Quantencomputing – 8,5 Millionen Euro für Verbundforschung

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat am 11. Juni 2025 eine neue Ausschreibung zur Förderung eines Verbundforschungsvorhabens im Bereich Quantencomputing veröffentlicht.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Förderung Forschungsinstitute der Innovationsallianz BW mit rund 39,7 Millionen Euro

Das Wirtschaftsministerium unterstützt die Ar-beit der Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW) im Jahr 2025 mit einer Grundfinanzierung in Höhe von insgesamt rund 39,7 Millionen Euro.

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz 2025

Hoffmeister-Kraut: Mehr Unternehmertum wagen

Die Wirtschaftsministerkonferenz 2025 (WMK) hat sich unter Vorsitz von Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) auf zahlreiche Initiativen vereinbart.

Europaflagge / ©Harald Richter
Luft- und Raumfahrt

Strategische Weichenstellung für Europas Raumfahrt

Drei Bundesländer fordern klare deutsche Position zur ESA-Konferenz

Delegationsreise

Staatssekretär Dr. Rapp besucht Provinz Nordbrabant und die Region Flandern

Dr. Patrick Rapp reist zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Eindhoven/Niederlande. Im Rahmen seiner dreitägigen Delegationsreise wird er neben der Provinz Nordbrabant auch die flämische Region Flandern besuchen.