Tourismus

Tourismustag 2024

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Unter dem Titel „INNOVATION – einfach machen.“ fand der Tourismustag Baden-Württemberg des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus im Rahmen der Urlaubsmesse CMT Stuttgart statt. Mit über 700 Akteurinnen und Akteuren aus Politik und Tourismus ist die etablierte Branchenveranstaltung der größte und bedeutendste touristische Fachkongress des Landes, der traditionell zum Jahresbeginn die wichtigsten thematischen Impulse für das Jahr setzt. Baden-Württemberg ist das Erfinderland im Süden der Republik. Viele bahnbrechende und bewegende Innovationen haben ihren Ursprung in Baden-Württemberg: vom Streichholz über das Automobil und das Fahrrad bis hin zum Spaghetti-Eis. Erfindungsreichtum ist jedoch kein Selbstläufer. Im Mittelpunkt des Tourismustags 2024 stand daher die Frage: „Wie gelingen Innovationen im Tourismus?“

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, sagte: „Innovationen sind ein Schlüssel für stetige Erfolge. Um die sich ständig verändernden Bedürfnisse der Gäste zu erfüllen und gleichzeitig unsere einzigartige Identität zu bewahren sind Mut und Selbstvertrauen erforderlich, Innovationen aktiv umzusetzen. Hierzu haben wir die touristischen Akteurinnen und Akteure in Baden-Württemberg im Rahmen des diesjährigen Tourismustags mit wichtigen Impulsen und konkreten Praxisbeispielen ermuntert.“

Nach einem unterhaltsamen Veranstaltungsauftakt forderte Christoph Burkhardt, Gründer und Innovationsexperte aus dem Silicon Valley, in der ersten Keynote „Innovation – einfach machen“ die Anwesenden dazu auf, die bestehenden Denkmuster aufzubrechen und mutig durch die „Tür des Risikos“ zu gehen. Diesen Gedanken unterstrich Staatssekretär Dr. Rapp in seinem Grußwort: „Für einen weiterhin starken Tourismus in Baden-Württemberg benötigen wir innovative Ideen und den Mut einfach zu machen.“

Wie es gelingt, Innovationen strukturell zu fördern, vermittelte Prof. Dr. Vanessa Borkmann, Fraunhofer IAO Stuttgart, in ihrem Fachvortrag. Die anschließenden packenden Erfolgsgeschichten von innovativen Gestalterinnen und Gestaltern aus dem Tourismus Baden-Württembergs veranschaulichten Beispiele für gelungene Innovationen aus dem Land und motivierten zum Nachahmen. Abgerundet wurde der Tourismustag 2024 durch das Moderationsduo, dem Satiriker Bernd Kohlhepp als „Herr Hämmerle“ und Tobias Klöpf, Berater der Strategie- und Tourismusberatung PROJECT M.

Auch das Veranstaltungsformat selbst wurde, dem Leitgedanken folgend, an vielen Stellen neu gedacht und aufgesetzt. Dieses bestand 2024 erstmalig aus der Fachtagung, dem InnovationLab, und einer Fishbowl-Diskussion. Bereits bei Betreten des Internationalen Congresscenters Stuttgart erlebten die Gäste des Tourismustages im InnovationLab Innovationen zum Anfassen, Schmecken und Bestaunen. Präsentiert wurden diese unter anderen durch die touristischen Hochschulen Baden-Württembergs, einige junge Start-ups sowie die Genussregion Schwäbische Alb. „Das InnovationLab hat mit seiner motivierenden Atmosphäre perfekt zu einem Austausch zum Thema Innovation und einem entsprechenden Networking beigetragen. Es freut mich, dass wir in diesem Jahr mit den Studierenden – und damit unserem Nachwuchs – den Tourismustag bereichern konnten. Damit wurde auch deutlich, welche Rolle die Forschung als Innovationstreiber hat“, sagte Staatssekretär Dr. Rapp.

In der sich an die Fachveranstaltung anschließenden Fishbowl-Diskussion, an der unter anderem politische Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger, Medienvertreterinnen und Medienvertreter sowie führende Köpfe aus der Tourismuswirtschaft und -wissenschaft teilnahmen, wurde das Thema Innovation im Baden-Württemberg Tourismus noch einmal vertieft. Dabei ging es um den Austausch von Meinungen und Ansätzen, wie Innovation in Baden-Württemberg konkret und strukturell gefördert werden kann und welchen Beitrag die einzelnen Akteurinnen und Akteure für eine erfolgreiche Tourismusentwicklung im Land leisten können. Moderator Prof. Dr. Christian Buer von der Hochschule Heilbronn zeigte sich beeindruckt von dem Engagement der Hochschulen, die mit vier Reisebussen zum Tourismustag angereist waren und sich aktiv einbrachten. Alle Generationen mitzunehmen sei ein Gewinn für den Tourismustag und ein Erfolgsparameter für die Tourismusentwicklung, so Prof. Buer zum Ende der Fishbowl-Diskussion.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp resümierte: „Der Tourismustag hat mit seiner heutigen ‚Innovationsshow‘ inspiriert und begeistert und das Tourismusjahr 2024 motivierend eingeläutet. Wir freuen uns auf Innovationen im Tourismus, die diese so relevante Branche weiter nach vorne bringen werden.“

Bilder finden Sie hier

Weitere Meldungen

Frauenwirtschaftstage 2025
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für „The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Frauenwirtschaftstage 2025
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.

Stuttgart bei Nacht
Studie

Nachts spielt die Musik – nicht nur für Fachkräfte

Mit der Studie „NightLÄND“, werden erstmals Zahlen zum „Leben nach acht“ für das ganze Land vorgelegt.